Das Baubarometer der INFO-TECHNO

Die Weltwirtschaft ist krisengeschüttelt – erst die Corona Epidemie und jetzt der Krieg in der Ukraine. Die Auswirkungen sind unübersehbar: anhaltende Probleme in den globalen Lieferketten, fehlende Bauteile, massiv gestiegene Rohstoff- und Energiepreise. Und während die heimische Baubranche nahezu unbeschadet durch die Covid-Krise gekommen ist, trüben die aktuellen Probleme die Stimmung stark ein, wie das neue Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank zeigt. An der Umfrage beteiligt haben sich über 480 Unternehmen aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, sowie Planer und Architekten aus dem ganzen Bundesgebiet und sie zeichnen eine angespannte Situation.

© borodai

Die Zeiten sind unsicher wie seit langem nicht mehr, die horrend hohen Energie- und Rohstoffkosten führen zu Preisexplosionen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Für die Baubranche scheint es im Vergleich zur Covid-Krise diesmal nicht mit einem blauen Auge getan, sie sieht sich massiv betroffen. Viele Investitionen werden gestoppt, Projekte verschoben, seriöse Kalkulationen sind auf Grund der sich ständig ändernden Lieferkonditionen nahezu unmöglich geworden. Da darf es nicht wundern, dass das aktuelle Baubarometer nach unten zeigt. Denn über 58 % der befragten Unternehmen erwarten für die nächsten 12 Monate eine rückläufige Gesamtentwicklung der Bauwirtschaft, nur 22,6 % eine positive – das ist die negativste Prognose seitdem die halbjährlichen Erhebungen der INFO-TECHNO Baudatenbank durchgeführt werden. Das Blatt hat sich seit Jänner diesen Jahres gewendet, denn damals gingen nur rund 17 % von Rückläufen aus, fast 57 % zeigten sich optimistisch. Mit einer unveränderten Entwicklung auf hohem Niveau rechneten zum Jahresstart knapp 26 %, heute sind es noch 19 %. Der erfreuliche Aufwärtstrend, der sich nach der Corona bedingten Delle im April 2020 abbildete, ist abgerissen.

Dieser Negativ-Trend zeigt sich auch in der Beurteilung der Geschäftslage im Vergleich zum Jahresbeginn. Denn 31 % der Befragten sprechen von einer schlechteren Situation, im Jänner letzten Jahres waren es nur 19,2 %. Zum Alltime-High im boomenden Jahr 2018, in dem nur knapp über 10 % mit einer Verschlechterung rechneten, fehlen damit 20 %.

21,5 % der Unternehmen erwarten aktuell eine bessere Geschäftslage als zu Jahresbeginn, zu dem sich 30,3 % positiv zeigten (30,3 %). Die Zahl jener, die mit keinen Veränderungen gegenüber dem Jänner rechnen, ist mit 47,5 % im August zu 50,3 % im Jänner stabil geblieben – ein positiver Aspekt, zeigten vor einem halben Jahr doch alle Zahlen auf Wachstum.

Das Barometer zeigt nach unten

Die Baubranche scheint verunsichert, die Stimmung trübt sich ein, nicht zuletzt auf Grund der Auftragslage, die von vielen mit Skepsis gesehen wird. 17,8 % sprechen aktuell von „sehr guten“ Auftragseingängen für die zweite Jahreshälfte, zu Jahresmitte 2021 waren es über 29 %, 32,3 % sehen sich „gut“ ausgelastet, 29 % geben ein „Befriedigend“. Die Zahl jener, die die Auftragseingänge aktuell als „genügend“ bezeichnen, hat sich in den letzten 12 Monaten mehr als verdoppelt, von 6 % auf 14,9 %. Aber, nur 6 % geben derzeit ein „ungenügend“, ein erfreulich guter Wert, liegt er doch unter dem Schnitt der letzten vier Jahre.

Und wie steht es um die Auftrags-Eingangserwartung für das zweite Halbjahr im Vergleich zum ersten Halbjahr? Auch bei dieser Frage zeigen sich die befragten Unternehmen mit viel Skepsis. 43 % gehen von einer Verschlechterung aus, nur 15,1 % von einer Verbesserung, knapp 42 % rechnen mit keiner Veränderung. Im August 2020 erwarteten noch 27 % eine bessere Auftragslage für die zweite Jahreshälfte, im Sommer 2019 war es sogar ein Drittel aller Befragten.

Mitarbeiterzahl bleibt stabil

Angesichts dieser Einschätzungen verwundert es nur wenig, dass die Unternehmen in Hinsicht auf Investitionen in den Personalstand Vorsicht zeigen. Fast 62 % meinen, dass sich die Zahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den nächsten drei Monaten nicht verändern wird, 17,3 % planen eine Aufstockung, 13,6 % der Befragten gehen davon aus, dass sich der Personalstand im dritten Quartal reduzieren wird, im Vergleich zum Jahr 2021 ist das ein Plus von rund 5 %. Damals planten noch 28 % die Zahl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu steigern.

Das aktuelle Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank spiegelt Verunsicherung und Skepsis wider, der Aufwärtstrend der Konjunktur scheint bis auf Weiteres gestoppt. Das nächste Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank, das Zu Beginn nächsten Jahres erstellt wird, wird zeigen ob es sich aktuell nur um eine Konjunkturdelle handelt.

Zum Download: www.baubarometer.at

INFO-TECHNO Baudatenbank GmbH

Herzog Odilo-Straße 101, 5310 Tiefgraben

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.09.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News