Christie&Co veröffentlicht Business Outlook 2021

Der neueste jährlich publizierte Bericht des Immobilienspezialisten Christie & Co hat den Titel „Business Outlook 2021: Review. Realign. Recover.“. Er reflektiert die Themen, Aktivitäten und Herausforderungen des vergangenen Jahres und prognostiziert, was das Jahr 2021 für den Hotelinvestitionsmarkt in den verschiedenen europäischen Ländern bringen könnte.

Der Bericht beleuchtet die unterschiedlichen Auswirkungen von COVID-19 auf die Hotelmärkte in Deutschland, Österreich und den CEE-Ländern. Mit dem ersten Lockdown imMärz2020, standen die Hoteliers vor der Herausforderung, ihre Betriebsergebnisse zu stabilisieren oder die strategische Entscheidung einer Schließung zu treffen. Mit dem erneuten Lockdown im Dezember bekamen auch die Winterdestinationen die negativen Auswirkungen der Einschränkungen für den Tourismus zu spüren und Planungen und Prognosen wurden noch schwieriger.

Sehr starker Trend zum Inlandstourismus in Österreich und Deutschland

In Deutschland und Österreich hat sich 2020 ein sehr starker Trend zum Inlandstourismus herauskristallisiert, was insbesondere für Hotels in Urlaubsregionen teilweise zu noch besseren Ergebnissen als in den Vorjahren geführt hat. Spürten osteuropäische Länderwie Kroatien zu Beginn der Saison einen deutlichen Einbruch, so konnten sie sich dank einer guten Sommersaison erholen, da die Verbreitung des Virus noch gering war und die Reisebeschränkungen zumindest bis August gelockert wurden. Vergleichsweise starkbetroffen waren hingegen Städtedestinationen mit Fokus auf Freizeitgäste wie Prag und Budapest, die beide starke Rückgänge im RevPAR verzeichneten.

Leichter Optimismus für eine Erholung

Nach einem herausfordernden Jahr zeigen die Ergebnisse unserer Stimmungsumfrage erneut die Auswirkungen der Pandemie auf die Hotellerie in ganz Europa. Dies geht jedoch mit leichtem Optimismus für eine Erholung des Sektors einher, der den Ruf hat, angesichts von Widrigkeiten Widerstandsfähigkeit zu zeigen. Der Optimismus für die Erholung ist in den verschiedenen Ländern jedoch gemischt: Deutschland und Österreich sind mit knapp 50 % der Antworten am positivsten gestimmt, während in Frankreich 36 % und in Spanien und Portugal nur 21 % der Befragten einer Erholung zuversichtlich gegenüberstehen. Im Einklang mit dem allgemeinen Optimismus für den Aufschwung im Jahr 2021 sind diejenigen, die positiv gestimmt sind, auch der Meinung, dass es innerhalb des Sektors Potenzial gibt. Demnach sehen 74 % der Befragten in Deutschland und Österreich Chancen in der Branche, wie Wachstum durch den Erwerb von durch die Krise geschwächten Objekten, Marktkonsolidierung bei gleichzeitig erhöhter Reiselust oder Investitionen in ihre bestehenden Immobilien. Wohin werden sich die Preise und der Wert von Unternehmen im Jahr 2021 bewegen? In allen befragten Ländern sind mehr als 50 % der Meinung, dass die Immobilienpreise im Jahr 2021 sinken werden. In Deutschland und Österreich glauben jeweils 46 %, dass die Preise und Werte stabil sein oder steigen werden, was mit dem allgemeinen Optimismus für eine Markterholung in diesen Ländern für das kommende Jahr einhergeht.

Marktprognosen

Mit Blick auf das kommende Jahr ergeben sich auch Marktprognosen von Christie & Co für Deutschland und Österreich:

  • Die Investorennachfrage für den Sektor bleibt bestehen, die Hotelnachfrage wird sich erholen und langfristig steigen.
  • Qualität, ein starker USP und das Abheben von der Masse sowie Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden noch wichtiger werden.
  • Der Hotelmarkt war in der Vergangenheit überhitzt, was die Mieten, das Mietniveau, das Zimmerangebot und die Hotelentwicklungen angeht. Dies wird sich im Jahr 2021 beruhigen.
  • Internationale Marken werden weiter in den Markt drängen, während einige privat geführte Hotels und kleinere lokale Gruppen ausscheiden.
  • Freizeitdestinationen werden kurz- bis mittelfristig weiter profitieren, da Langstreckenreisen begrenzt bleiben und die Inlandsnachfrage ankurbeln.

Lukas Hochedlinger, Managing Director Central & Northern Europe bei Christie & Co, kommentiert: „Das Interesse der Investoren ist nach wie vor vorhanden, vor allem für großvolumige Objekte und Resorthotels. Unsere Umfrage ergab, dass fast drei viertel aller deutschen und österreichischen Investoren und Betreiber der Meinung sind, dass das Jahr 2021 Chancen bringen wird.“ „Einige Banken finanzieren weiterhin Hotels, sind aber vorsichtiger und durchleuchten das gesamte Finanzierungspaket genauer, um sicherzustellen, dass Kriterien wie ein nachhaltiges Pachtniveau und eine vernünftige Lage berücksichtigt werden“, fasst der Hotelexperte zusammen.

Den vollständigen Business Outlook finden Sie kostenlos zum Download hier.

08.07.2025

„Österreich ist nicht fertiggebaut" – Andreas Pfeiler über Flächenmanagement und Nachhaltigkeit in der Baustoffindustrie

Im Rahmen der Veranstaltung „Ist Österreich fertiggebaut?" spricht Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der keramischen Industrie, über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Die Initiative des Fachverbands Steine-Keramik zielt darauf ab, eine transparente und sachliche Diskussion zum Thema Flächeninanspruchnahme zu führen – ein Bereich, für den die Baustoffindustrie oft kritisiert wird.

07.07.2025

Deutschland zeigt, wie es nicht geht: Mietpreisbremse verlängert

Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen – und damit heftige Kritik aus der Immobilienwirtschaft auf sich gezogen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.01.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News