Catella Infografik: Die Blaue Banane – Transportkorridore in Europa

Keine Frage, die europäischen Logistikmärkte sortieren sich neu. Damit meinen wir nur vordergründig die Renditeanpassungen bei den jeweiligen Objekten. Diese sind infolge der Änderung der Zinslandschaft im Jahr 2022 bis Mitte 2023 erfolgt aber noch nicht abgeschlossen.

© Catella

Die Reduktion der Spitzen-Vervielfältiger in den letzten 12 Monaten vom 31-fachen auf das 21-fache, verdeutlicht exemplarisch den Trendumschwung. Doch auch die Erfüllung von ESG-Anforderungen finden – bei Neubauten nicht preiserhöhend – hier ihren Weg in die Renditekalkulation bei Investoren und führen bei Bestandsimmobilien zu entsprechenden Abschlägen.

Doch gerade strukturell lassen sich interessante Aspekte am europäischen Markt für Logistikimmobilien weiter wahrnehmen:

  • Ein latenter Angebotsüberhang bzw. Exit an – zumeist älteren – Flächen, welche im ersten Pandemiejahr 2020 unter der Maßgabe der Versorgungssicherheit kurzfristig angemietet wurden.

  • Die Effekte des Brexits zeigen in der Folge ein zunehmendes Interesse von Investoren in Irland, Frankreich und den Niederlanden.

  • Ein erneuter shift nach Osten, primär ist hier Polen zu nennen, welche Investoren in der Erwartungshaltung auf einen – hoffentlich - möglichen Friedensschluss in der Ukraine auf den Plan ruft.

Wir versuchen diese strukturellen Aspekte in unseren Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen – einfacher formuliert: wo zukünftig investieren? Zumal auch in dieser Assetklasse das Mantra auf „Lage, Lage, Lage“ besondere Bedeutung zukommt.

Deshalb ist es sicher nicht überraschend, dass wir in der aktuellen Ausgabe unserer Infografik die „Blaue Banane“ und die europäischen Transportkorridore in den Mittelpunkt stellen.

Profis wissen, dass die „Blaue Banane“ ursprünglich Regionen bezeichnete mit einer dichten Bevölkerungszone, die fast alle zentralen Einrichtungen in Europa und 20 globalen und internationalen Städten darstellt. Ihr kam seinerzeit und heute umso mehr, die Rolle als Kernstück des europäischen Logistikclusters zu. Doch dieses Raumentwicklungsmodell fand in den letzten 25 Jahren Ergänzung durch neun als strategisch de­finierte Verkehrsachsen, dem sog. transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V).

Aktuell ist erkennbar, dass logistische Funktionen, nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg, eine neue Dynamik im Baltikum, Polen, Rumänien, Ungarn und der Slowakei entfalten. Dass sich – nach einem Friedensschluss – diese Dynamik weiter in die Ukraine erstrecken wird, darf erwartet werden. Für Investoren in Logistik Fazilitäten bilden diese Korridore bzw. Cluster die Basis, welche bei Investitionsentscheidungen grundsätzlich berücksichtigt werden müssen. Die Zwischenräume sollten, durch einen Risikoaufschlag in der Bewertung, Berücksichtigung ­finden.

Catella

Alter Hof 5, 80331 München

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

19.07.2025

DLA Piper, ÖRAG, HSP.law, REIWAG – Neues aus den Unternehmen

In den vergangenen Wochen gab es wieder Wechsel und Aufstiege in den Unternehmen, aber vor allem auch einige Auszeichnungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.08.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3