Büro nicht Jacke wie Hose: KI und Co. verändern bestehende Arbeitswelten

Die Innenarchitektin Dina Andersen hat die größte Bürorevitalisierung in der bayerischen Landeshauptstadt begleitet: das Weisse Quartier auf dem ehemaligen Siemens-Areal in München-Giesing. Sie erläutert drei aktuelle Raumtrends – und für wen sie passen.

© Allgemeine SÜDBODEN / Michael Kammeter

Anzug und Kostüm müssen sitzen, das Büro auch: Wie bei der Kleidung entscheiden bei Arbeitswelten Schnitt, Material und Passform über den Erfolg. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO zeigt: 73 Prozent der Unternehmen wollen ihre Büroflächen bis 2026 neu strukturieren.

Gruppenbüros: Dynamik und Austausch

Gruppenbüros mit Flächen für Kollaboration und Kreativität richten sich vorrangig an Unternehmen und Abteilungen, die intensiv zusammenarbeiten. Und das zahlt sich aus. Laut McKinsey (2024) steigt die Innovationsrate in kollaborativen Arbeitsumgebungen um bis zu 35 Prozent. „Gruppenbüros für kurze Abstimmungswege und offene Kommunikation lassen sich heute so flexibel gestalten, dass ein solches Office gar nicht mehr an ein klassisches Großraumbüro erinnert", sagt Dina Andersen, die das Konzept im Weissen Quartier „Group Offices“ nennt. Das Konzept kann für Agenturen ebenso passen wie für Forschung und Entwicklung. 

Combined Offices: Balance zwischen Team und Fokus

Eine Studie der TU Dortmund unter mehr als 320.000 Teilnehmern hat gezeigt, dass Teamarbeit nicht per se gut oder schlecht ist. Vielmehr kommt es auf die konkrete Gestaltung an. Teamarbeit muss einen Mehrwert bieten. Genauso wichtig sei jedoch auch die punktuelle Arbeit allein. Combined Offices bieten genau diese Balance. Sie eignen sich vor allem für Unternehmen, in deren Prozesse sowohl offene Kommunikation als auch konzentriertes Arbeiten wichtig sind. Auch für vertrauliche Gespräche zwischen Kollegen oder mit Kunden braucht es klare und feste Rückzugsorte. Solche Kombinationen passen für Verwaltungen ebenso wie für Finanzdienstleister oder generell größere Unternehmen, in denen mehrere Abteilungen und verschiedene Hierarchiestufen unter einem Dach arbeiten.

Einzelbüros: Flexible Rückzugsorte für alle

New Work bedeutet nicht automatisch Großraum für alle. Das Forschungsinstitut Gallup hat 2024 ermittelt, dass 82 Prozent der Mitarbeiter täglich Ruhezonen wollen. „Viele Unternehmen setzen 2025 wieder verstärkt auf Präsenz statt Home-Office. Abgetrennte Räume für konzentriertes Arbeiten, die im Sinne des Desksharing von mehreren Personen nach Bedarf genutzt werden, sind eine Lösung, die verstärkt nachgefragt wird", sagt Andersen. Flexibel wandelbare Multi-Space-Raumplanungen eignen sich für alle Unternehmen, die agil und projektbasiert arbeiten.

Unternehmen wollen Hilfe bei Büroplanung

Thomas D. Sterk, Leitung der Vermietung im Weissen Quartier: „Wenn KI immer öfter Routineaufgaben übernimmt, steigt die Bedeutung kreativer Arbeitsweisen. Die richtige Büroform wird entscheidend für die Produktivität."  Zudem hat er beobachtet: Je mehr Raum kollaborative und kreative Prozesse einnehmen, desto stärker legen Mieter von Gewerbeimmobilien mittlerweile Wert auf eine professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung maßgeschneideter Arbeitsplatz-Konzepte. „So wie Arbeitskleidung passen muss, muss die Büroform passen. Die wenigsten können einen Anzug oder ein Kostüm selbst schneidern und maßanpassen. Sie holen sich Hilfe“, sagt Sterk.   

Neben dem KI-Thema sieht Sterk die Rückkehr ins Büro als Herausforderung. „Mitarbeiter müssen erkennen, dass sie im Büro besser arbeiten können als zu Hause. Das Arbeitserlebnis muss einen Mehrwert für Mensch und Unternehmen haben. Die Raumgestaltung ist dabei ebenso essentiell wie das Thema der An- und Abreise und von Gemeinschaftsflächen mit Mehrwert.“

Im Weissen Quartier  verbindet eine „Skygarden“ genannte Dachterrasse mit Alpenblick Activity-based Working und Wellbeing. Der "Mindgarden" lädt zu Meetings und Präsentationen ein – ein Konzept, das laut Harvard Business Review die Mitarbeiterzufriedenheit um 28% steigert.

SCRIVO Public Relations

Lachnerstraße 33, 80639 München

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.03.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News