Aktuelle Studie über die Effekte der „Slowbalisation” auf Produktions- und Logistikstandorte

Die Rekonfiguration globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten im Zuge der verlangsamten Globalisierung hat deutliche Effekte auf die Flächennachfrage im Light lndustrial Bereich. Produktions- und Logistikimmobilien weisen insgesamt eine nachhaltig hohe Nachfrage auf und sind auch in Krisenzeiten vergleichsweise resilient. Einzelne Regionen profitieren von der Neuordnung der Wertschöpfungsketten besonders.

Die rasant zunehmende globale Verflechtung der industriellen Produktion war in den vergangenen 30 Jahren prägend für die Entwicklung der Weltwirtschaft. Doch die Handelswelt wandelt sich. Nicht erst die Corona-Krise hat zu einem Überdenken der mitunter anfälligen länderübergreifenden Wertschöpfungsketten geführt. Auch Entwicklungen wie die wieder aufkommenden protektionistischen Tendenzen oder neue Produktionsmöglichkeiten durch die Industrie 4.0 haben eine Verlangsamung der Globalisierung- die sogenannte „Slowbalisation” – bewirkt. ,,Schwarze-Schwan-Ereignisse”, wie wir sie immer häufiger durchlaufen, machen deutlich, dass der alleinige Fokus auf Effizienz  im Sinne von Kostenoptimierung in der strategischen Ausrichtung weltweit agierender Unternehmen heute nicht mehr ausreicht. Es braucht vielmehr resiliente Lieferketten und eine robuste Wertschöpfung.

Der aktuelle Quantum Focus No. 35 „Slowbalisation – Effekte auf Produktions- und Logistikstandorte” skizziert die Gründe und Folgen dieser verlangsamten Globalisierung und zeigt auf, wie sich die Assetklasse Light lndustrial (Produktions-, Lager-, Logistik- und Transformationsimmobilien sowie Gewerbeparks) in einer sich wandelnden Handelswelt zukünftig entwickeln wird. Dabei kristallisieren sich in Deutschland regionale Schwerpunkte für diese Anlageklasse heraus, die von den aktuellen Veränderungen besonders profitieren und damit für Investoren zunehmend und nachhaltig attraktiv sein dürften.

Die Neuordnung der Wertschöpfungsketten im Zuge der „Slowbalisation” bringt Veränderungen für die weltweite Landkarte der Industrie- und Logistikstandorte mit sich. Denn wer seine Abhängigkeit von den globalen Lieferwegen reduzieren will, hat im Grunde zwei Möglichkeiten: Eine mögliche Reaktion der Unternehmen könnte erstens  eine  zumindest  teilweise  Rückverlagerung von einzelnen  Produktionsschritten in die Industrieländer sein. Das gilt vor allem für Bereiche, in denen der Anteil der Arbeitskosten durch Automatisierung zunehmend sinkt bzw. dort, wo nationale Interessen eine Rückverlagerung einleiten (unter anderem für systemkritische Güter). Um die Resilienz zu stärken, werden Unternehmen aber zweitens vor allem ihre Lagerbestände für Vorleistungen und fertig hergestellte Produkte aufstocken. Zur Reduzierung des Ausfallrisikos von Vorleistungen setzt man in der Industrie dazu auch vermehrt auf Multi-Sourcing-Strategien und lokale Lieferketten. Beide Optionen werden auch in Deutschland die Nachfrage nach Produktions- und Logistikimmobilien befeuern.

Mit der stärkeren Diversifizierung der Lieferketten und dem Trend zum Multisourcing sieht die Quantum Research Unit eine steigende Nachfrage nach intermodalen Standorten, die eine Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel ermöglichen. Gerade vor dem Hintergrund des Green Deals der Europäischen Union wird die Nähe zu Schienengüterverkehrskorridoren wichtiger. Zusätzlich erfordert der Aufbau resilienter Wertschöpfungsketten in der Logistik und Produktion leistungsfähige Datennetze. Eine gute digitale Infrastruktur ist daher ein Muss – zum Beispiel für die Auswertung umfassender (Echtzeit-) Informationen über globale  Lieferketten  oder  die neuen Möglichkeiten  der  Automatisierung und Vernetzung im Produktionsbereich. Auch ausreichende Stromkapazitäten für die Elektromobilität entwickeln sich zunehmend zu einem entscheidenden Standortfaktor.

Aktuell profitieren gerade im Kontext der Corona-Krise Standorte, die auf die Versorgung der Ballungsräume mit Gütern des täglichen Bedarfs ausgerichtet sind. Nachgefragt werden Lagen mit schnellem Zugang zu den bevölkerungsstarken Gebieten. Insgesamt erwartet die Quantum Research Unit, dass der Bedarf der urbanen Wirtschaft nach Light lndustrial Immobilien zunehmen wird. So gewinnen durch den wachsenden Onlinehandel (vor allem durch same day oder instant delivery) die „letzte Meile” und damit auch Lagerflächen in Stadtnähe an Relevanz. Neben Lagerflächen werden Flächen für kreative Handwerksbetriebe, Manufakturen und Start-ups in innerstädtischen Lagen gesucht. Aber auch High-Tech-Distrikte im randstädtischen Raum sowie die industrielle Fabrikproduktion im Randbereich städtischer Agglomerationen zählen zum urbanen Produktionsgefüge, das die Nachfrage nach Light lndustrial Immobilien nachhaltig antreiben wird.

Dr. Andre Scharmanski, Leiter der Quantum Research Unit, sagt: ,,Unternehmen, die ihre Abhängigkeiten von globalen Lieferketten reduzieren  wollen, haben im Grunde zwei Möglichkeiten: mehr lokale Produktion oder eine höhere Vorratshaltung bzw. den Aufbau von Sicherheitsbeständen. Beide Optionen werden in Deutschland die Nachfrage nach sogenannten Light lndustrial Immobilien befeuern”.

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.03.2021
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News