Airbnb: Keine wesentlichen Auswirkungen auf Wohnungsknappheit

Die Auswirkungen von Airbnb auf den Wohnungsmarkt sind vernachlässigbar: Der Anteil an gesamten Unterkünften auf Airbnb am Gesamtwohnungsmarkt liegt österreichweit nur bei etwa 0,7 Prozent und in Wien bei etwa 1,4 Prozent – das schließt Homesharing mit ein.

© zoranzeremski

Der neue Report „Airbnb in Österreich: Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Wohnungsmarkt“ von Airbnb zeigt den wirtschaftlichen Effekt von Kurzzeitvermietungen über die Plattform auf Städte und Gemeinden in Österreich. Die Analyse zeigt, welchen wirtschaftlichen Nutzen Gastgeber:innen, Gäste und Gemeinden aus Kurzzeitvermietungen auf Airbnb ziehen und beleuchtet zugleich deren tatsächlichen Einfluss auf den Wohnungsmarkt.

Minimaler Einfluss auf den Wohnungsmarkt

Der Bericht zeigt: Der Anteil an “gesamten Unterkünften” auf Airbnb macht österreichweit lediglich etwa 0,7 Prozent aller Wohnungen aus. In Wien liegt dieser Anteil bei etwa 1,4 Prozent. Dies schließt Unterkünfte sogenannter Homesharer:innen mit ein, also Privatpersonen, die gelegentlich ihr Zuhause mit Gästen teilen. Die Analyse legt somit nahe, dass Kurzzeitvermietungen über Airbnb keine signifikanten Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Wohnraum in Österreich haben. 

Unterkünfte auf Airbnb finden sich in ganz Österreich – nicht nur in touristischen Hotspots, sondern auch in weniger frequentierten Gemeinden und Nachbarschaften im ländlichen Raum. Das fördert die Verteilung des Tourismus und bringt wirtschaftliche Vorteile in Regionen abseits der touristischen Zentren. Ein neuer Report von Airbnb zu Overtourism zeigt, dass Hotels in der Regel in den überlaufenen Stadtzentren zu finden sind, während Unterkünfte, die auf Airbnb angeboten werden, auch in weniger frequentierten Stadtteilen der zehn meistbesuchten Städte der EU zu finden sind.  In Wien etwa gibt es im Stadtzentrum rund viermal so viele Hotelzimmer wie Airbnb-Unterkünfte. Unterkünfte außerhalb des Stadtzentrums sind dabei in der Regel günstiger als jene im Zentrum.

Kurzzeitvermietung als wirtschaftlicher Motor 

Im Jahr 2024 verzeichneten Gastgeber:innen in Österreich fast 2 Millionen Gästeankünfte auf Airbnb. Auch wenn der Großteil der Reisenden in Österreich in der Hotellerie übernachtet hat (46,7 Millionen Gästeankünfte in 2024) trugen die Aufenthalte auf Airbnb mehr als eine Milliarde Euro zum österreichischen Bruttoinlandsprodukt bei, unterstützten rund 12.000 Arbeitsplätze und generierten mehr als 330 Millionen Euro an Steuereinnahmen. Fast 20 Prozent dieser Arbeitsplätze sind in der Kunst- und Unterhaltungsindustrie angesiedelt. In dieser Branche sind viele Menschen beschäftigt, die von Ausgaben der Gäste profitieren, die in Unterkünften auf Airbnb übernachten.

Die Mehrheit der Gastgeber:innen in Österreich sind Homesharer:innen. Mehr als 70 Prozent der Gastgeber:innen in Österreich vermieteten 2024 lediglich eine ganze Unterkunft auf Airbnb. Der typische Jahresverdienst lag bei rund 5.400 Euro pro Gastgeber:in. Eine Umfrage unter Gastgeber:innen zeigt zudem: Für 37 Prozent der österreichischen Gastgeber:innen waren diese Einnahmen ausschlaggebend, um in ihrer Wohnung bleiben zu können. 44 Prozent nutzten die Einnahmen zur Bewältigung steigender Lebenshaltungskosten. 

Airbnb will guter Partner für Städte und Gemeinden sein

„Wir wissen, dass jede Gemeinde vor individuellen Herausforderungen steht. Deshalb ist es uns ein Anliegen, mit den Entscheidungsträger:innen vor Ort zusammenzuarbeiten, um evidenzbasierte, faire und verhältnismäßige Regelungen zu schaffen“, sagt Dr. Ellen Madeker, Leiterin Politik und Partnerschaften DACH & CEE bei Airbnb. „Dieser Report liefert die Faktenbasis für eine sachliche Diskussion über Homesharing und Kurzzeitvermietung in Österreich.“

Der vollständige Report ist unter diesem Link abrufbar. 

Grayling

Siebensterngasse 31, 1070 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.07.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News