Airbnb: Keine wesentlichen Auswirkungen auf Wohnungsknappheit

Die Auswirkungen von Airbnb auf den Wohnungsmarkt sind vernachlässigbar: Der Anteil an gesamten Unterkünften auf Airbnb am Gesamtwohnungsmarkt liegt österreichweit nur bei etwa 0,7 Prozent und in Wien bei etwa 1,4 Prozent – das schließt Homesharing mit ein.

© zoranzeremski

Der neue Report „Airbnb in Österreich: Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Wohnungsmarkt“ von Airbnb zeigt den wirtschaftlichen Effekt von Kurzzeitvermietungen über die Plattform auf Städte und Gemeinden in Österreich. Die Analyse zeigt, welchen wirtschaftlichen Nutzen Gastgeber:innen, Gäste und Gemeinden aus Kurzzeitvermietungen auf Airbnb ziehen und beleuchtet zugleich deren tatsächlichen Einfluss auf den Wohnungsmarkt.

Minimaler Einfluss auf den Wohnungsmarkt

Der Bericht zeigt: Der Anteil an “gesamten Unterkünften” auf Airbnb macht österreichweit lediglich etwa 0,7 Prozent aller Wohnungen aus. In Wien liegt dieser Anteil bei etwa 1,4 Prozent. Dies schließt Unterkünfte sogenannter Homesharer:innen mit ein, also Privatpersonen, die gelegentlich ihr Zuhause mit Gästen teilen. Die Analyse legt somit nahe, dass Kurzzeitvermietungen über Airbnb keine signifikanten Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Wohnraum in Österreich haben. 

Unterkünfte auf Airbnb finden sich in ganz Österreich – nicht nur in touristischen Hotspots, sondern auch in weniger frequentierten Gemeinden und Nachbarschaften im ländlichen Raum. Das fördert die Verteilung des Tourismus und bringt wirtschaftliche Vorteile in Regionen abseits der touristischen Zentren. Ein neuer Report von Airbnb zu Overtourism zeigt, dass Hotels in der Regel in den überlaufenen Stadtzentren zu finden sind, während Unterkünfte, die auf Airbnb angeboten werden, auch in weniger frequentierten Stadtteilen der zehn meistbesuchten Städte der EU zu finden sind.  In Wien etwa gibt es im Stadtzentrum rund viermal so viele Hotelzimmer wie Airbnb-Unterkünfte. Unterkünfte außerhalb des Stadtzentrums sind dabei in der Regel günstiger als jene im Zentrum.

Kurzzeitvermietung als wirtschaftlicher Motor 

Im Jahr 2024 verzeichneten Gastgeber:innen in Österreich fast 2 Millionen Gästeankünfte auf Airbnb. Auch wenn der Großteil der Reisenden in Österreich in der Hotellerie übernachtet hat (46,7 Millionen Gästeankünfte in 2024) trugen die Aufenthalte auf Airbnb mehr als eine Milliarde Euro zum österreichischen Bruttoinlandsprodukt bei, unterstützten rund 12.000 Arbeitsplätze und generierten mehr als 330 Millionen Euro an Steuereinnahmen. Fast 20 Prozent dieser Arbeitsplätze sind in der Kunst- und Unterhaltungsindustrie angesiedelt. In dieser Branche sind viele Menschen beschäftigt, die von Ausgaben der Gäste profitieren, die in Unterkünften auf Airbnb übernachten.

Die Mehrheit der Gastgeber:innen in Österreich sind Homesharer:innen. Mehr als 70 Prozent der Gastgeber:innen in Österreich vermieteten 2024 lediglich eine ganze Unterkunft auf Airbnb. Der typische Jahresverdienst lag bei rund 5.400 Euro pro Gastgeber:in. Eine Umfrage unter Gastgeber:innen zeigt zudem: Für 37 Prozent der österreichischen Gastgeber:innen waren diese Einnahmen ausschlaggebend, um in ihrer Wohnung bleiben zu können. 44 Prozent nutzten die Einnahmen zur Bewältigung steigender Lebenshaltungskosten. 

Airbnb will guter Partner für Städte und Gemeinden sein

„Wir wissen, dass jede Gemeinde vor individuellen Herausforderungen steht. Deshalb ist es uns ein Anliegen, mit den Entscheidungsträger:innen vor Ort zusammenzuarbeiten, um evidenzbasierte, faire und verhältnismäßige Regelungen zu schaffen“, sagt Dr. Ellen Madeker, Leiterin Politik und Partnerschaften DACH & CEE bei Airbnb. „Dieser Report liefert die Faktenbasis für eine sachliche Diskussion über Homesharing und Kurzzeitvermietung in Österreich.“

Der vollständige Report ist unter diesem Link abrufbar. 

Grayling

Siebensterngasse 31, 1070 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.07.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News