Nachhaltige Zukunftskonzepte für Immobilien
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Immobilienentwicklung ist in vollem Gange. Projektentwickler schaffen Lebensräume, deren Gestaltung einen wesentlichen Einfluss darauf hat, wie wir sie nutzen. Sie tragen dabei eine große Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und das wirtschaftliche Miteinander.
ESG und EU Taxonomie haben den Trend zu mehr Nachhaltigkeit bei Immobilien eindeutig befeuert. Aber nach wie vor herrscht große Unsicherheit, welche Maßnahmen sinnvoll und was leistbar ist, um den Immobilienbestand und auch neue Projekte in eine klimafitte Zukunft zu steuern. Klimagerechtes Bauen hat sich als Gegenmittel zu den horrend gestiegenen Energiekosten als notwendiges Zukunftskonzept etabliert und wer glaubt, sich darüber hinwegsetzen zu können, wird bald vom Markt verschwinden.
Die jetzt in die Umsetzung kommenden Objekte sollten diesen Kriterien entsprechenden Anforderungen möglichst weitgehend erfüllen, um auch langfristig zukunftsfit zu sein und zu bleiben.
Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Inklusion, Baustoffe, sozial gerechtes Planen - es gibt eine ganze Reihe Schlagworte - aber wie sieht es mit Nachhaltigkeit bei Immobilien in der Praxis aus?
Bei den Diskussionen und Herausforderungen rund um die Projektentwicklungen wird ein wichtiger Punkt übersehen. Projektentwickler stehen insbesondere vor der Herausforderung, die raschen Änderungen in dem Nutzerverhalten und den Anforderungen der Mieter zu antizipieren und unsere Projekte auf die sich immer schneller drehenden Anforderungen anzupassen.
Das bedeutet große Flexibilität in den Grundrissen, Schaffung von gemeinschaftlich nutzbaren Flächen zur Reduktion des Flächenbedarfs der Nutzer und Herstellung eines über die Büronutzung hinausgehenden Angebotes. Es wird immer mehr gefordert, auch die Anforderungen der Nutzer außerhalb deren Bürotätigkeit abzubilden. Daher sind diejenigen Projekte gefragt, die auch im Umfeld Freizeit-, Nahversorgungs- und gastronomische Anforderungen abdecken können. Die Nähe zu Infrastruktureinrichtungen sowie dem öffentlichen Nahverkehr muss ebenso Rechnung getragen werden, wie Mobilitätsservice oder Vernetzungsmöglichkeiten.
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
11.04.2025
Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?
Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.
10.04.2025
Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus
Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.
09.04.2025
Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten
Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.
Videokapitel:
Das Werk Möllersdorf
Esterhazy Immobilien und das Schlossquartier in Eisenstadt
Das Stadtquartier "Am Kempelenpark"
Die Entwicklung der Nachhaltigkeit in den Jahrzehnten
Nachhaltigkeit ist auch abhängig von der Region
Nachhaltigkeit von Objekten muss über den eigentlichen Bau hinaus gedacht werden
Nachhaltigkeit – wie lässt sich diese in der Realität umsetzen? Man muss weiterdenken
Viele Themen sind noch nicht ausgegoren
Nachhaltiges Projekt vs Finanzprodukt Immobilie – als Finanzprodukt ist die Immobilie nicht nachhaltig
Über den gesamten Lebenszyklus denken ist auch sehr risikoreich
Der Hayden-Saal im Schloss Esterhazy und die Herausforderungen
Zwischennutzung beim Kempelenpark – was für Konzepte gibt es? Wie wird das alte Material verwendet?
Zwischennutzung beim Werk Möllersdorf über 30 Jahre
Ideen werden im Werk Möllersdorf kreiert und können in andere Projekte mitgenommen werden
"Neuer Strand Neusiedlersee" – eine Ferienressort-Zertifizierung als Novum in Österreich
Konzept für ein Projekt in Eisenstadt mit 12.000 m2 BGF geht weit über die eigentliche Immobilie hinaus
Regulatorik noch nicht ausgereift, aber wichtig ist die Idee voranzutreiben – die Zusammenarbeit funktioniert
Nachhaltige Zukunftskonzepte vor 25 Jahren – die Alphafactory in der Geiselbergstraße
Aus Zukunftskonzepten wird State oft he Art
Wie wichtig sind Leuchtturmprojekte? Die Zeit des blinden Alleinelaufens ist vorbei
VÖPE next als Zukunftskonzept – Ist ein verstärktes Miteinander zu bemerken?
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
23.04.2024
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025
Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!