Grüne Immobilien - Auswirkungen von ESG und EU Taxonomie
Im aktuellen ImmoLive befassen wir uns wieder mit einem spannenden Thema rund um die Immobilienwirtschaft, und ich freue mich, gemeinsam mit meinen Podiumsgästen, Sie wieder als Zuseherinnen und Zuseher begrüßen zu dürfen.
Immobilien: Expert:innen live seit März 2020
Am Anfang war das Wort – wie es so schön heißt –, aber eben nicht das geschriebene, sondern das gesprochene. Anfang März 2020, also zu Beginn der Corona-Pandemie, haben wir unsere Podiumsdiskussionen „ImmoLive“ ins Leben gerufen.
Mit diesem Format am Puls der Zeit bieten wir allen Immobilien-Interessierten eine Quelle an Informationen und Unterhaltung direkt von den führenden Köpfen der Branche.
Eine bleibende Idee, die von Ihrem Feedback lebt
Sich von überall an Podiumsdiskussionen zu beteiligen, sei es als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer oder als Zuseherin bzw. Zuseher, ist mittlerweile problemlos möglich. Viele Userinnen und User nutzen regelmäßig unseren Service, um sich zu informieren, ohne weite Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen und ohne mühsame Software-Installationen.
Während beim Fernsehen nur eine One-Way Kommunikation möglich ist, können Sie sich bei ImmoLive direkt einbringen und erhalten auch direkt Antworten von unseren Expertinnen und Experten aus der Immobilienbranche.
Große Vielfalt an Immobilienthemen
Unsere Themen waren und sind sehr vielfältig und haben bisher alle Bereiche der Immobilienwirtschaft betroffen: Wohnimmobilien, Büromärkte, Büroflächen, neue Branchen-Trends, Einzelhandelsimmobilien, Stadtentwicklung, Bauträger und Projektentwicklung, Informationen für Maklerinnen und Makler, Wirtschaftlichkeit und die Umweltverträglichkeit neuer Baustoffe, Nachhaltigkeit und Green Buildings, innovative Immobilien, Building Information Modeling, Bauherrenmodelle, Luxus- und Ferienimmobilien, „Gesetze, Normen, Regeln“, Bestellerprinzip und Mietrecht, ESG, Sicherheit und Gesundheit, Geldanlagen und Investment in Immobilien, Zinshäuser, Digitalisierung, Tokenisierung, Hotel und Tourismus in Österreich und Europa, Rückblicke und Ausblicke in allen Bereichen und Vieles mehr.
Immobilien-Unternehmen und Human Resources
Ein ganz wesentlicher Trend hat sich neben all den Umstellungen und Veränderungen herauskristallisiert: der „War for Talents“ oder eben die Suche nach den besten Köpfen. Wir stellen fest, dass die Unternehmen in diesem Bereich komplett umdenken. Daher widmen wir dieser Entwicklung in unseren Diskussionen besondere Aufmerksamkeit.
In dieser Form werden wir weitermachen, und wir können Ihnen garantieren, dass auch dieses ImmoLive dank der Expertinnen und Experten, die daran teilnehmen, wieder einen umfassenden Einblick in das ausgewählte Thema geben wird.
Bewertungen und Kommentare
Position nicht eingetragen bei
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt - Universität für Weiterbildung Krems
Inhalt
Lesevergnügen
Inhalt
Lesevergnügen
Inhalt
Lesevergnügen
Inhalt
Lesevergnügen
Inhalt
Lesevergnügen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
11.04.2025
Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?
Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.
10.04.2025
Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus
Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.
09.04.2025
Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten
Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.
Director und Leiter für Environmental, Social, Governance (ESG) Beratung bei
Kontakt
PwC Österreich GmbH
Videokapitel:
Entwicklung zum professionellen ESG Management
Kooperation ÖGNI und PwC
ESG – ein regulativer Schmäh oder ein Gamechanger?
20 Jahre Nachhaltigkeit – von damals bis heute
Wo liegt die Immowirtschaft bei den ESG-Kriterien?
Sind es derzeit mehr Vorteile oder Nachteile?
90 Prozent der Immowirtschaft ist weit entfernt
Datenverfügbarkeit ist schwierig
Was ist das "G" in ESG?
Governance als Wertebegriff für MitarbeiterInnen
Taxonomieverordnung bei Vorsorgewohnungen?
Diversität ein Thema von Governance
Scope 1, 2 & 3 Emissionen
Sanierung und ESG – wie viel Zeit bleibt?
Wird zu viel verlangt bei der Sanierung?
Taxonomie im sozialen Wohnbau
Es muss nicht alles Taxonomie-Grün sein
Was kostet es Taxonomie konform zu sein?
Wir stehen erst am Beginn ...
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
26.04.2022
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025
Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!