Cradle to Cradle bei Immobilien
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
11.04.2025
Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?
Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.
10.04.2025
Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus
Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.
09.04.2025
Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten
Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.
Videokapitel:
Was hat sich in den letzten Jahrzehnten bei der Nachhaltigkeit getan?
Wo stehen wir auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft (Cradle to Cradle)
Was macht greenpass? Welche Leistungen bietet das Unternehmen?
Wie arbeiten ÖGNI und greenpass zusammen?
Wann hat das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit für dich begonnen?
Wie hat sich das Bewusstsein zur Nachhaltigkeit in den letzten Jahren verändert
Die verschiedenen Themen im Bereich der Nachhaltigkeit bauen leider nicht aufeinander auf – wir wollen das ändern und zusammenfassen
Zertifizierung ist eine Momentaufnahme des Gebäudes - es wird notwendig sein, die Gebäude so zu konzipieren, dass wir sie an neue Herausforderungen anpassen können
Flexibiltät des Gebäudes für Umnutzung und technische Veränderungen.
Das Konzept Slim-Building von Kallinger Projekte
Das beste Gebäude ist das, das nicht neu gebaut wird
Die größten Herausforderungen für die Unternehmen?
Wir sind in Europa aufgefordert die Kreislaufwirtschaft zu leben – alles was dahingehend getan wird, ist der Schritt in die richtige Richtung
Der Unterschied zwischen Kreislaufwirtschaft und Cradle to Cradle
Wer hat Angst vor Einschränkungen bei der Kreislaufwirtschaft?
Die ersten Schritte bei Cradle to Cradle scheiterten an der Kommunikation
Biotop City am Wienerberg – gute Ideen aber auch eine große Lernaufgabe
Die politischen Rahmenbedingungen sind nicht optimal, aber es geht kleinweise voran
Ich erwarte mir von der Gesetzgebung, dass sie eine Ermöglichunggesetzgebung wird und technologieoffen ist
Die Immoblienwirtschaft hat ein großes Beharrungsvermögen und es fehlt die innere Neigung Visionen nachzugehen
Nicht jedes Aushubmaterial kann für Freiflächen verwendet werden
Das Thema Daten wird in Zukunft noch wesentlicher werden
Der Blick in die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
"Das Werk Möllersdorf" – Stadtentwicklung über Jahrzehnte mit Ideen und Visionen
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
30.01.2024
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025
Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!