--}}
 

Zu viel Geld – zu wenige Projekte

In einigen CEE/SEE-Staaten werden die Projekte knapp. Davon profitieren andere Länder, aber auch Unternehmen. Letztere werden am besten gleich im Ganzen gekauft. Wie nachhaltig alle diese Deals sind, wird sich in den kommenden Jahren herausstellen.

Es ist zu viel Geld im Markt. Das ist die Schlussfolgerung aus der aktuellen CBRE–Studie zu den Investments in Zentral- und Osteuropa. Laut der Studie verzichten die Gewerbeimmobilien-Investoren in CEE zusehends auf die traditionellen Einzeltransaktionen. Ein signifikanter Trend im zentral- und osteuropäischen Raum, der sich 2014 entwickelte und in den ersten vier Monaten dieses Jahres fortsetzte, ist die beachtliche Zunahme der Immobilieninvestments durch indirekte Ankäufe und Unternehmensübernahmen.

Mike Atwell, Head of Capital Markets CEE bei CBRE, erklärt: „Der Schlüsselfaktor dieses Trends ist der Überfluss von Eigenkapital am Markt, das insbesondere von Private-Equity-Gruppen investiert wird, die bereit sind, schnell aufs Ganze zu gehen. Sogenannte Platform Deals sowie Unternehmensübernahmen bieten die Gelegenheit, mit dieser Strategie erfolgreich zu sein, da im Vergleich zu traditionellen Einzeltransaktionen und/oder kleinen Portfolios am Markt ein geringerer Wettbewerb herrscht.“

Hoher Druck, schnelle Entscheidung

Aber es ist letztendlich nicht nur der fehlende Wettbewerb, der diese Transaktionstaktik auslöst, denn hier spielen auch die Aussichten auf eine höhere Rendite eine Rolle. Allerdings werden bei den Unternehmensübernahmen– so wie wir es vor der Finanzkrise auch bei den Immobilien sehen konnten– die Due-Diligence-Prüfungen auf ein Minimum reduziert. Der Druck ist nämlich groß, die Entscheidungen müssen schnell fallen, und daher bleibt wenig Zeit für eine genauere Prüfung der Unternehmen. Dass die Portfolios einiger Firmen auch „Kuckuckseier“ beinhalten, ist fast zu befürchten.

Wie heftig der Konkurrenzdruck bei den Projekten geworden ist, zeigt die aktuelle Recherche. Sie hat ergeben, dass trotz des hohen Interesses an gewerblichen Immobilien im CEE-Raum die Knappheit der verfügbaren Objekte in bestimmten Märkten, insbesondere Polen, den Umfang der Investmentaktivitäten beschränkt. Die etablierten Märkte– beziehungsweise die wirtschaftlich sicheren– wie Polen mussten einen Rückgang von fast 50% der Investmentsummen verzeichnen. Über eine Milliarde Euro wurde im ersten Drittel 2014 investiert, knapp 600 Millionen sind es heuer. Die Projekte am Markt gehen aus.

Die Märkte verschieben sich

Andere Märkte profitieren davon. Jos Tromp, Head of Central Eastern Europe and Africa Research bei CBRE: „Gewerbeimmobilien-Investoren suchen weiterhin nach Investmentgelegenheiten in Zentral- und Osteuropa.” Die Anzahl der Staaten, die von dieser Entwicklung profitieren, nimmt infolgedessen zu. Durch das geringe Investmentangebot konnten andere Teile dieser Region– insbesondere Tschechien und Ungarn– einen Anstieg des Investmentvolumens im Zeitraum von Jänner bis April 2015 auf 901 Millionen Euro (Jän.–Apr. 2014: 326 Millionen) und 174 Millionen im Vergleich zu 54 Millionen im Vergleichszeitraums des Vorjahrs verzeichnen. Allerdings können die Volumina von Jahr zu Jahr durchaus variieren, da einzelne Großtransaktionen stärker ins Gewicht fallen können, wie zum Beispiel das „Palladium Shopping Centre“. Dieses Objekt wurde für 570 Millionen verkauft und stellt 63% des gesamten Volumens von Tschechien dar. In den Baltischen Staaten erfolgte ebenfalls ein markanter Sprung von 50 Millionen auf 274 Millionen Euro.

Tromp: „Wir nehmen an, dass sich der Trend dieses Jahr fortsetzen wird, da das internationale Kapital weiter auf der Suche nach Return on Investment ist und sich der Investmentbereich über West- und Südeuropa hinaus ausbreitet. Im Großen und Ganzen denken wir, dass wir dank niedriger Zinsen und verbesserter wirtschaftlicher Grundlagen eine weitere Erholung der Investmentvolumina im CEE-Raum sehen werden.“

Detail bereitet Sorgen

Ein Detail am Rande gibt freilich zu denken, denn was die Projekte an sich betrifft, ist der Markt nicht ausgewogen. Während die Büroinvestments im gesamten Raum um 68% zurückgingen, sind die Deals bei Handelsimmobilien um 135% gestiegen. 463 Millionen waren es 2014 in den ersten vier Monaten, jetzt sind es 1,09 Milliarden. Dies lässt vermuten, dass nicht aus strategischen Überlegungen gekauft wird, sondern einfach alles, was am Markt vorhanden ist. Doch ob sich in der aktuellen Wirtschaftslage das Konsumklima so weit verbessert, dass solche Investments gerechtfertigt sind, ist mehr als fraglich.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.06.2015
  • um:
    17:47
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News