--}}
 

Wohnst du schon oder planst du noch?

Beim Thema altersgerechtes Wohnen scheiden sich die Geister. Während die einen durchaus Bedarf sehen, zweifeln andere an der tatsächlichen Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum, wie eine aktuelle Diskussionsrunde zum Thema zeigt.
Wohnräume ohne Schwellen oder Stufen, breite Wege und Türen, genügend Platz im Badezimmer, um sich etwa auch mit einem Rollstuhl darin bewegen zu können, eine Dusche mit ebenem Einstieg, ein Lift für barrierefreien Zugang – es braucht eigentlich nicht viel, um Wohnraum so zu gestalten, dass er bis ins hohe Alter oder auch bei einem (vorübergehenden) gesundheitlichen Handicap jederzeit nutzbar ist. Soweit die Theorie. In der Praxis sind Türen so breit, wie die Norm es vorgibt, es gibt Stufen – etwa zur Terrasse –, das Badezimmer ist winzig und hat natürlich die obligatorische Duschtasse, und die Wohnungsrundrisse sind vor allem eines: unflexibel. Und damit fangen die Probleme an. Denn irgendwann stellt sich die Frage, ob die Wohnung auch dann noch genutzt werden kann, wenn die Bewohner beispielsweise auf einen Rollstuhl oder Krücken angewiesen sind oder in den eigenen vier Wänden gepflegt werden müssen.

„Das Thema hat einen hohen Stellenwert. Es ist aber schwierig, eine solche Wohnung zu finden, denn viele erfüllen diese Anforderungen nicht. Der Markt bietet das nicht in dem Ausmaß, wie man es brauchen würde“, sagt Sandra Bauernfeind, Wohnexpertin bei EHL Immobilien Management GmbH. Gemeinsam mit Experten hat sie beim Blaue Lagune Dialog zum Thema „Wohnst du schon oder planst du noch? Wohnbau für alle Generationen“ diskutiert.

Ignorante Bauträger

Alois Aigner, verantwortlich für das Development bei der ARE Austrian Real Estate Development GmbH, überrascht die Schieflage am Markt nicht. Seine Antwort ist knapp – und ehrlich: Altersgerechtes Wohnen hat in Wahrheit in einem Nachfragemarkt wie derzeit nur bedingt Priorität. Hinzu kommt: Weit oben auf der Wunschliste vieler Wohnungsuchenden steht noch immer das Gründerzeithaus. „Und das bietet das alles in der Regel nicht, und trotzdem ist die Nachfrage groß“, sagt Aigner. Und es gibt noch einen triftigen Grund, das Thema auf die lange Bank zu schieben. Und das bietet das alles in der Regel nicht, und trotzdem ist die Nachfrage groß“. Zudem wolle der Mensch nicht darüber nachdenken, wie er die letzten zwei, drei Jahre seines Lebens wohnt.

Von 66 Wohneinheiten – zwölf rollstuhlgerecht

Wer dennoch mit dem Gedanken liebäugelt, in eine von vornherein barrierefrei gestaltete Wohnung zu ziehen, wird beispielsweise bei der WBV-GPA Wohnbauvereinigung für Privatangestellte fündig. „Das Bauen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen hat bei uns einen hohen Stellenwert“,sagt Geschäftsführer Michael Gehbauer. Beim aktuellen Wohnbauprojekt in der Marchfeldstraße 27/Adalbert-Stifter-Straße 84 im 20. Wiener Gemeindebezirk etwa werden von 66 Wohneinheiten zwölf rollstuhlgerecht ausgestattet. „Wenn man sich auf dieses Thema einlässt, wird man mit Bedürfnissen konfrontiert, die man vorher nicht bedacht hat. Trotzdem sind wir verpflichtet, alle Eventualitäten mitzudenken“, sagt Gehbauer. Auch bei der Wien Holding GmbH versucht man speziellen Anforderungen gerecht zu werden – etwa beim Wohnpark Stadlau mit 400 Wohneinheiten. „Wir wollen hier das Wohnen für alle Generationen ermöglichen – etwa mit unterschiedlichen Grundrissen, wo auch innerhalb der Wohnung gepflegt werden kann oder es die Möglichkeit gibt, Wohnungen zusammenzulegen“, nennt Wien Holding-Chefin Sigrid Oblak ein Beispiel.

Einig ist sich die Expertenrunde, dass es wenig bringt, ganze Wohnblöcke entsprechend zu adaptieren. Sich auf einzelne Einheiten zu konzentrieren, macht hingegen Sinn. Oblak: „Die Leute sind bereit umzuziehen, wenn sich ihre Bedürfnisse ändern.“

Andere Marktvorgaben

Bleibt die Frage, ob auch höhere Baukosten damit verbunden sind, wenn der Neubau barrierefrei errichtet wird. Alois Aigner hat auch dafür eine knappe Antwort: „Nein.“ Nachsatz: „Das alles kann man längst tun.“ Aignerverweist aber auch auf die Tatsache, dass Grundrisse im Neubau zwar flexibler geworden sind, die Wohnungsgrößen aber gleichzeitig schrumpfen. „Dass wir bei 39 Quadratmetern noch eine komfortable Fläche hinbekommen, halte ich für schwierig.“ Dem widerspricht Erich Benischek,Chef der Blauen Lagune: „Wir brauchen keine größeren Flächen. Wir müssen die Produkte, die bereits am Markt sind, besser einsetzen“, ist er überzeugt.

Kostenintensiv wird es freilich, wenn der Wohnraum im Nachhinein entsprechend umgestaltet werden muss. Da belasten Adaptierungen durchaus mit 10.000 bis 15.000 Euro die Haushaltskasse. Die Bereitschaft, dieses Geld in die Hand zu nehmen, hält sich dementsprechend in Grenzen. „Wir haben im Jahr ein bis zwei Fälle, wo bezüglich einer Nachrüstung nachgefragt wird“, sagt Gehbauer.

Kein Idealmodell

Wer über altersgerechtes Wohnen diskutiert, landet auch schnell beim Thema Wohnen für alle Generationen unter einem Dach. Das heißt: Es gibt Wohnraum für alte Menschen, junge Familien und Studenten gleichermaßen. Idealerweise in Kombination mit einem Kindergarten und einer Pflegestation, aber auch Gemeinschaftsküchen und Gemeinschaftsräumen für den Austausch unter den Generationen. Das klingt auf den ersten Blick plausibel, ist aber in der Praxis oft schwer darstellbar. „Das Idealmodell haben wir sukzessive verloren“, sagt Aigner. „Alte Menschen wechseln selbst im hohen Alter ungern ihren Wohnsitz – und wenn, dann wollen sie im Grätzel bleiben.“ Laut Aigner geht es vor allem darum, dass die Bewohner zufrieden sind. „Nur das Haus ist ein gutes Haus, das in der Lage ist, alle Generationen aufzunehmen. Dafür müssen wir die Bedingungen schaffen, etwa mit infrastrukturellen Maßnahmen.“

Ob die Gemeinschaftsküche eine Antwort ist, wird bezweifelt. „Diese Küche muss auch jemand putzen. Sonst kocht da niemand mehr, außer Maden“, sagt Aigner. Und auch Wohnbauexpertin Sandra Bauernfeind weiß aus der Praxis, dass die Gemeinschaftsküchen nicht angenommen werden. Gefragt sind vielmehr ganz praktische Goodies wie Einlagerungsmöglichkeiten für den eigenen Hausrat – idealerweise gleich am Stockwerk.

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Geschrieben von:

Kathrin Gulnerits

Kathrin Gulnerits ist freie Journalistin. Viele Jahre war sie beim Wirtschaftsblatt als leitende Redakteurin mit dem Schwerpunkt Immobilien tätig.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.02.2017
  • um:
    17:12
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:866

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News