--}}
 

Wohnimmobilien-Trends in Österreich

Was uns im Jahr 2011 im Immobilienbereich erwartet, zeigen die Zukunftstrends und die Einschätzungen des Österreichischen Verbands der Immobilientreuhänder (ÖVI) und der Maklerorganisation RE/MAX.

Die Wirtschaftskrise zieht noch immer ihre Spuren durch das Land, aber allgemein sind „die Einschätzungen für 2011 entspannter als im Vorjahr“, so Alois Reikersdorfer, Regionaldirektor RE/MAX Austria, „und haben sich auch massiv ins Positive gedreht“. Die erwarteten Entwicklungen des neuen Jahres gehen also alle von einer Steigerung aus, die sich vor allem auf Wohnimmobilien stützen wird. Preisklassen, Objekttypen und Lagen bringen aber im Detail massive Unterschiede.

Wohnimmobilien steigen

Im Bereich der Wohnimmobilien in Österreich ist weiterhin eine Steigerung zu verzeichnen– wie schon in den vergangenen drei Jahren. „Menschen, die vorher mit Immobilien nichts zu tun hatten, sind infolge der Wirtschaftskrise auf den Geschmack gekommen“, stellt Andreas Wollein, Maklersprecher des Österreichischen Verbands der Immobilientreuhänder (ÖVI), fest. Es geht grundsätzlich weiter bergauf und einige Immobilien-Typen können von einem auffälligen Aufwärtstrend profitieren. „Vor allem Wohnimmobilien entwickeln sich sehr gut und speziell Anlegerwohnungen in allen Bundesländern sind weiterhin stark begehrt“, erklärt Anton E. Nenning, Managing Director. In diesem Zusammenhang sind zuallererst Eigentumswohnungen zu nennen, die als Vorsorge- und Anlageprojekt sehr beliebt sind und noch immer als sichere Form der Geldanlage angesehen werden. „Die Anleger wollen ihr Geld sicher parken, die Rendite steht dagegen im Hintergrund“, erklärt Margret Funk, Vizepräsidentin des ÖVI. Die größte Nachfrage verzeichnen laut ÖVI günstige Eigentumswohnungen. Durch die Angebotsverknappung finden auch Wohnungen Absatz, die bisher als Ladenhüter galten. Zudem werden auch Einfamilienhäuser und Baugrundstücke im Vergleich zu 2010 einen Aufschwung erleben.

Die Preisschere geht auf

Je zentraler die Immobilie liegt, desto besser, denn die zentrale Lage wird noch wichtiger für die Nachfrage und den Preis werden. Dies zeigt sich dann auch in der Preisschere zwischen guten, teuren Lagen und billigen, schlechten Lagen, die weiter aufgehen wird. Gute Lagen werden teurer, schlechte hingegen stagnieren. Die Immobilientypen, bei denen das Angebot hinter der Nachfrage zurückbleibt, weisen die gleiche Entwicklung auf: Mehr Nachfrage und weniger Angebot führen zu höheren Preisen. Dementsprechend bringen Faktoren wie Preisklasse, Objekttyp und Lage massive Unterschiede bei den Preiserwartungen von RE/MAX, die im Schnitt von +1,2% im Jahr 2010 auf ein gutes Plus von 4,6% ansteigen.

Die Renner des Jahres

Die absoluten Renner des neuen Jahres bleiben Miet- und Eigentumswohnungen in zentraler Lage sowie– ein bisschen abgeschlagen davon– Baugrundstücke. Bei den Mietwohnungen in zentraler Lage wird bei RE/MAX mit einem Nachfragezuwachs von rund 10,5% gerechnet, gefolgt von Eigentumswohnungen in zentraler Lage mit 9,6%. Die einige Zeit sehr begehrten Penthouses, Lofts oder Maisonetten werden hingegen nicht so einen starken Aufschwung erleben. „Die Nachfrage im oberen Luxussegment erweist sich als eher zögerlich“, so Margret Funk. Im mittleren Bereich befinden sich Eigentums- und Mietwohnungen am Stadtrand sowie Einfamilienhäuser in Siedlungslage und Wohnobjekte in Einzellage. Alois Reikersdorfer: „Generell kann gesagt werden, dass die österreichische Hauptstadt und die Landeshauptstädte teurer werden und die Preisschere zwischen Stadt und Land weiter auseinandergeht.“ Dazu erklärt Christian Schnellinger, Landesstellenleiter des ÖVI in Salzburg: „In Salzburg sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sowohl für Wohnungen aus dem Sekundärmarkt als auch für neu errichtete Eigentumswohnungen im Jahr 2010 empfindlich gestiegen.“ In Top-Lagen sind kurzfristig Spitzen von bis zu 20% Preissteigerung für Immobilien aus dem Sekundärmarkt zu verzeichnen. Für alle Kaufinteressierten ist die erleichterte Kreditfinanzierung wichtig zu erwähnen, da es hier zu einer Entspannung kommen wird. Doch ortet ÖVI-Vizepräsidentin Funk mittlerweile eine Zurückhaltung der Käufer: „Zurückgegangen ist die Bereitschaft, sich für den Eigenbedarf stark zu verschulden.“ Als deutliche Verlierer werden Gewerbeobjekte, Büroflächen und vor allem Wochenendhäuser gesehen, die ein deutliches Minus im Preistrend und in der Nachfrage verzeichnen werden. Dies zeigt, dass trotz der guten Zeichen für Wohnimmobilien der Markt der Gewerbeimmobilien noch ein wenig hinterherhinkt.

Wertsteigerung bei Eigenheimen

Eigenheime, speziell Einfamilienhäuser, sind wieder im Kommen, denn die Nachfrage ist in diesem Bereich definitiv im Steigen. „Zusammen mit einer geringen Angebotserweiterung soll dies demzufolge zu einem Wertanstieg führen“, so Anton Nenning. Die Erwartungen für 2011 lauten: klare, massive und nachhaltige Verbesserung in allen Bereichen. „Die Wirtschaft wächst und die Stimmung am Markt ist gut. Generell liegt ein gutes Jahr vor uns“, verkündet Alois Reikersdorfer. Das Zukunftsvertrauen ist also da und wir können gespannt ins neue Jahr schauen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.01.2011
  • um:
    22:50
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News