--}}
 

Wir ziehen um!

Warum ziehen Österreicher und Österreicherinnen um? Was ist ihnen dabei wichtig, und wo wollen sie in Zukunft wohnen? Antworten auf diese Fragen sind auf dem Immobilien-Portal FindMyHome.at zu finden, das eine Online-Befragung durchgeführt hat.

Wenn Herr und Frau Österreicher aufbrechen und sich ein neues Nest suchen, dann ist die Steigerung der Wohnqualität der häufigste Grund. Zu den ausschlaggebenden Umzugsmotiven zählen des Weiteren die Verbesserung der Lage (66%), die Größe der Immobilie (61%), eine Veränderung des Preises (60%) sowie die Objektart (45%). „Diese Ergebnisse verwundern nicht. Was jedoch auffällt ist, dass der Wunsch nach einer Grün-Oase stetig zunimmt. Das untermauern auch alle Zuwachsraten der Region Wien-Umgebung– absolute Trend-Gegenden“, erklärt Benedikt Gabriel, FindMyHome.at-Eigentümer. Wenn schon keine Grün-Oase, dann zumindest eine andere Möglichkeit der Erholung und Entspannung, wie Gabriel bemerkt: „Nicht an der Spitze, aber ein immer wichtigerer Umzugsgrund ist die Badewanne als kleine Wohlfühloase in den eigenen vier Wänden. Das war verblüffend.“

Was verändert sich durch den Umzug?

Die Österreicher scheinen zu finden, was sie suchen: Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sich ihr neues Zuhause in den Punkten Lage und Größe von der alten Immobilie unterscheidet. Weitere häufige Unterschiede sind bei Wohnqualität und Preis zu finden. Diese Angaben decken sich weitgehend mit den Beweggründen für einen Umzug. Zudem ändern sich die Wünsche mit den Lebensphasen. Mit zunehmendem Alter werden insbesondere Lage, Wohnqualität und Größe immer wichtiger. Dazu Gabriel: „Es zeigt sich, dass für Studierende und Jobanfänger der Preis das Um und Auf ist, hingegen gewinnt die richtige Lage mit Familie und beruflichem Aufstieg an Bedeutung.“

Interessant: Über 20% gaben an, dass ihr neues Zuhause im Gegensatz zum alten einen Garten hat– auch hier spiegelt sich der Wunsch nach Grünlage wider.

Wer entscheidet?

Nichts Neues bei den Entscheidungsträgern: Der Partner und die Familie spielen eine tragende Rolle und nehmen den größten Einfluss. Zudem sind Frauen in Beziehungen die Entscheider. Sie sind aber nicht nur diejenigen, die entscheiden, sondern auch diejenigen, die suchen. „Frauen nehmen sich wesentlich mehr Zeit für die Suche nach der richtigen Immobilie als Männer. Dementsprechend sind auch 68% unserer User weiblich, laut einer internen Auswertung von Google Analytics-Daten“, erklärt Gabriel.

Internet macht Anbieter transparent

Das Internet macht den Markt enorm transparent für die Suchenden– vor allem achten sie sehr darauf, mit wem sie ein Immobiliengeschäft abschließen. Fast drei Viertel der Befragten gaben an, dass positive Bewertungen des Anbieters durch andere Suchende maßgeblichen Einfluss auf ihre Entscheidung haben. „Wir können mit dem FindMyHome.at-Qualitätsprogramm Suchenden Orientierung bieten: Jeder kann Anbieter bewerten, das Feedback bilden wir transparent bei den Angeboten auf FindMyHome.at ab– das kommt sehr gut an.“, erklärt Benedikt Gabriel.

Von der Traumimmobilie zum realistischen Zuhause

Wenn es um die fiktive „Traumimmobilie“ geht, bleiben die Österreicher realistisch. „Die Vorstellung von der Traumimmobilie ist eng verbunden mit dem tatsächlichen Umzug“, meint Immobilien-Experte Gabriel. „Die Österreicher haben Wohnträume, die auch erreichbar sind.“ Im Durchschnitt wünschen sich die Befragten am häufigsten ein Haus am Rand der Stadt mit vier Zimmern in der Größe von 100 bis 130 m2. „Hat man eine Vorstellung vom neuen Zuhause, ist es essentiell, sich und seine Ressourcen einer kritischen Analyse zu unterziehen sowie eine Prioritätenliste zu erstellen– dasselbe gilt für den Partner bzw. jedes Familienmitglied, das bei der neuen Immobilie mitentscheidet“, so die Empfehlung von Gabriel. Die Zahlen zeigen aber etwas anderes: Die meisten Immobilien-Suchenden sind die ersten drei Monate „umsonst“ im Netz unterwegs, da sie sich noch nicht bewusst sind, was sie wollen. Erst im Laufe dieser Zeit wird ein klares Bild erstellt, was Mann und Frau von einem neuen Zuhause wirklich erwarten.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Robert Schweiger

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.08.2015
  • um:
    16:33
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News