--}}
 

Wie wir heute wohnen wollen

Eine aktuelle Umfrage von Wohnnet und s REAL zeigt ein Abbild der Wirklichkeit – nicht geschönt und voller interessanter Aspekte. Die Immobilien-Redaktion hat ein paar Fakten herausgepickt, die besonders bemerkenswert erscheinen.

Als Grund, eine neue Immobilie zu suchen, wird von fast der Hälfte der Suchenden die Änderung und Weiterentwicklung der persönlichen Lebenssituation angegeben. Die Lebensumstände ändern sich vor allem durch Partnerschaft, Heirat, Kinder oder Beruf. Allerdings wollen ganze 46% einfach auch ihre Wohnsituation verbessern: durch mehr Freiflächen in der Wohnung eine bessere Aufteilung der Zimmer oder eine bessere Infrastruktur im Umfeld.

Angebot und Nachfrage

Bei der Art der Immobilie klaffen allerdings Wohnwunsch und Angebot in einem Bereich weit auseinander: bei der Miete. Rund 35% suchen Wohnungen oder Häuser zur Miete, doch sie machen nur 20% des Angebots am Immobilienmarkt aus. Die Nachfrage übersteigt also das Angebot um mehr als ein Drittel. Hierzu passt auch die Antwort auf die Frage „Was ist der Hauptgrund dafür, dass Sie eine Immobilie mieten möchten?“ 50% gaben die beschränkten finanziellen Möglichkeiten an. Fazit: Von diesen 50% würden sich vermutlich viele anders entschließen, wenn sie mehr Geld hätten.

In diesem Zusammenhang ist noch ein anderer Aspekt der Studie bedeutsam und zeigt eine Realität, wie sie von der Politik derzeit nicht gerne registriert wird: Im Angebot befinden sich rund 26% Gewerbeimmobilien– gesucht werden sie allerdings nur von 9%. Dieser Nebenschauplatz wirft einen Schatten auf die aktuelle wirtschaftliche Situation.

Wunsch nach Freiflächen …

„Bei den Wünschen zur Wohnqualität ergab unsere Umfrage 2015 eine Verschiebung der Prioritäten im Vergleich zu den Vorjahren“, erklärt Richard Mauerlechner, Geschäftsführer Wohnnet Medien GmbH: „Während eine intelligente Raumaufteilung in den letzten Jahren noch für 50% der Befragten und mehr eine entscheidende Rolle spielte, tut sie das heuer nur noch für 34%.“

Eklatant zugenommen hat der Anteil derjenigen, die sich einen Balkon oder eine Terrasse wünschen, nämlich von 22% auf 31% der Wohnungssuchenden. Auch die absolute Wohnfläche ist heuer wieder wichtiger als in den Vorjahren: Für 23% spielt die Fläche eine wichtige Rolle, 2012 waren es 18%.

… und viel Ruhe

„In diesem Jahr wollten wir auch das Ruhebedürfnis der Österreicherinnen und Österreicher erheben“, so Mauerlechner. „Die Ergebnisse sind doch einigermaßen erstaunlich.“ Nur 16% der Befragten gaben an, dass ihnen eine zentrale Lage der Immobilie so wichtig sei, dass sie auf eine Ruhelage verzichten würden. 36% wollen, dass ihre Immobilie urban liegt, aber ruhige Schlafräume hat. Die überwältigende Mehrheit, nämlich 48%, wünscht sich, dass sich ihre Immobilie insgesamt in einer sehr ruhigen Lage befindet. Das heißt, 84% der Befragten wünschen sich Ruhe. Deshalb sind Wohnungen, die Natur und Infrastruktur bieten, relativ schnell weg– vor allem die günstigen.

Exklusiv oder relativ günstig

Vor allem diese beiden Segmente sind 2015 auf dem Immobilienmarkt gefragt. „Exklusive Immobilien werden immer noch gut nachgefragt, aber die Interessenten in diesem Bereich sind sehr wählerisch. Es muss wirklich alles passen, damit auch gekauft wird, Kompromisse gibt es kaum“, erklärt s-REAL-Geschäftsführer Michael Pisecky: „Wenn nicht alles passt, wenn es eine 1B-Lage ist, wenn der Schnitt schlecht oder die Wohnfläche auf zwei Geschoße verteilt ist, dann geraten die Wohnugen unter Preisdruck.“ Neben den exklusiven Liegenschaften stehen vor allem günstigere Wohnungen im Fokus des Interesses: „Das, was alle suchen, bekommt man nicht. Wenn man aber bereit ist, in die Außenbezirke zu gehen, wird es einfacher“, so Pisecky.

St. Pölten vs. Grinzing

Apropos Außenbezirke: In diesem Zusammenhang bietet die Studie noch ein anschauliches Beispiel durch den Vergleich der Anreise in die Wiener Innenstadt von St. Pölten bzw. von Grinzing samt den Wohnungspreisen. Die Anreise von der niederösterreichischen Landeshauptstadt und dem Wiener Nobelbezirk zum Stephansplatz dauert jeweils rund 40 Minuten, aber der Preisunterschied ist enorm. Würde man sich nämlich eine 80-Quadratmeter-Wohnung in St. Pölten und nicht in Grinzing kaufen, so läge die Ersparnis bei unglaublichen 232.800 Euro! Bei einem Quadratmeterpreis in St. Pölten von 1.588 Euro kostet die Wohnung 127.040 Euro insgesamt. In Wien-Grinzing sind es aber 4.498 Euro pro Quadratmeter und damit Gesamtkosten von 359.840 Euro.

Mieten am Zweitmarkt

Für Mieter bietet auch der Zweit- oder Drittmarkt gute Chancen. Pisecky: „Erstvermietungen haben immer einen gewissen Touch und sind daher teurer.“ Es gibt aber noch einen anderen Aspekt, wie der s-REAL-Geschäftsführer meint: „Das Angebot an Vorsorgewohnungen ist gestiegen und war vor drei Jahren sicher geringer als jetzt. Bei Zwei-Zimmer-Wohnungen um 750 Euro gibt es derzeit ein entsprechendes Angebot, und das drückt die Preise.“ Für Mieter wird es also günstiger.

Bauträger, aufgepasst!

Einen Tipp hat Pisecky noch für die Bauträger, denn bei frei finanzierten Wohnungen zeigt sich eine wesentliche Trendwende: „Vor drei Jahren waren bei einem Wohnprojekt zuerst das Penthouse und der darunter liegende Stock weg. Heute ist es komplett umgekehrt.“ Unten wird zuerst gekauft und oben erst ganz zum Schluss, „wobei 150- bis 180-Quadratmeter-Wohnungen kaum mehr gehen“. Dachgeschoße in dieser Größe sind laut Pisecky nicht mehr gefragt: „Daher sollten oben eher Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen mit kleiner Terrasse geplant werden.“

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Dieter D. Kendler

Dieter D. Kendler hat Philosophie und Psychologie an der Universität Wien und Berlin studiert. Während seines Studiums arbeitete er in einer Privatdetektei und einer Hausverwaltung. Aus dieser Kombination entspringt auch seine Vorliebe für Journalismus und Immobilien.Er lebt derzeit in Bielefeld und ist selbständiger Journalist. In seinen Texten behandelt er vorwiegend philosophische, psychologische und wissenschaftliche Themen – und ab und zu auch immobilienspezifische.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.06.2015
  • um:
    17:29
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News