--}}
 

Vier Bundesländer im Preisvergleich

Da in Wien klassische Anlegerwohnungen teilweise schwer zu bekommen sind bzw. auch die Preise gestiegen sind, wird der Aktionsradius erweitert. Mittlerweile gehen (Privat)Investoren wieder vermehrt in die Landeshauptstädte und größeren Bezirksstädte. Hier vier Beispiele: Tirol, Salzburg, Steiermark und Oberösterreich.

Tirol

In Tirol sind nur 13% der Fläche besiedelungsfähig und daher stellt Grund und Boden ein knappes Gut dar. Bedingt durch die geografische Lage zwischen Nordkette und Inn bleibt in Innsbruck nur wenig Platz, um neuen Wohnraum zu schaffen. Darum haben in Innsbruck die Preise in den letzten zwölf Monaten in nahezu allen Segmenten angezogen. Die höchsten Preissteigerungen gab es in der Tiroler Landeshauptstadt mit 7,11% bei Erstbezugs-Eigentumswohnungen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis beträgt laut Wirtschaftskammer nun 3.105,20 Euro. In den besonders beliebten Wohngegenden Saggen, Wilten, Pradl und Hötting liegen die Preise bereits bei stolzen 4.300 Euro pro Quadratmeter. Da hier auch kaum neue Wohnprojekte in der Pipeline sind, ist kein Ende der Preissteigerungen abzusehen. Vor allem hat die Universitätsstadt einen starken Andrang in- und ausländischer Studenten zu verkraften. Die rund 30.000 Studenten wohnen zwar großteils zur Miete, aber damit stehen für die Anleger auch die Chancen gut, ihre Vorsorgewohnungen zu vermieten.

Salzburg

Salzburg war 2010/2011 der große „Gewinner“ bezüglich der Preissteigerungen. „Blickt man auf die vorliegenden Zahlen, fällt einem schnell ins Auge: Der Immobilienmarkt in Salzburg einen wahren ,Boom‘ erlebt“, freut sich der Salzburger Fachgruppenobmann Gerald Hubner von Hölzl Hubner Immobilien. An dem sich in den letzten Jahren konstant abzeichnenden Mangel an Bauland änderte das vergangene Jahr nichts: Die Anzahl der verkauften Grundstücke war weiter rückläufig, die Preise für Bauland sind dementsprechend weiter nach oben gegangen. Die Preise für Neubauwohnungen auf dem Salzburger Wohnungsmarkt sind weiter gestiegen, noch deutlicher hat sich jedoch der Preisanstieg bei den Gebrauchtwohnungen dargestellt, hier stieg zudem die absolute Anzahl der Verkäufe erheblich. In der Mozartstadt müssen potenzielle Wohnungskäufer bereits mit Durchschnittspreisen von 3.400 Euro pro Quadratmeter rechnen. Aufgrund der geringen Bautätigkeit ist noch kein Ende der Preissteigerungen in Sicht. Andreas Gressenbauer, Chef des Maklernetzwerks Immobilienring Österreich, ist überzeugt: „In Salzburg haben die Preise ihren Plafond noch nicht erreicht.“

Steiermark

Die Preis-Statistiken für die gesamte Steiermark stimmen nur ansatzweise. In den Industrieregionen, wie zum Beispiel in der Mur-Mürz-Furche, sind die Immobilienpreise nach unten gegangen, während in den „Regionen Schladming und Südsteiermark die Preise sehr hoch sind und weiter steigen und natürlich auch in Graz und Graz/Umgebung“, erklärt Gerald Gollenz, steirischer Fachgruppenobmann und Geschäftsführer von Acoton. Die Universitätsstadt Graz hat in den letzten Jahren einen Zuzug von fast 20.000 Einwohnern verzeichnet und die suchen Wohnraum. Im Neubaubereich zahlt man derzeit ab 2.500 Euro pro Quadratmeter, in begehrten Lagen wie Andritz, St. Leonhard, St. Peter oder Geidorf können es aber auch gut und gern 4.000 Euro sein. Bei gebrauchten Eigentumswohnungen muss mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 1.570 Euro gerechnet werden.

Oberösterreich

10% Bevölkerungswachstum sind laut Statistik Austria auf der Achse Linz–Wels zu erwarten und die Preise in der oberösterreichischen Landeshauptstadt sind laut Wirtschaftskammer in allen Bereichen gestiegen. Bei den Wohnungen gab es einen Preisanstieg von ca. 4%. Neubauten sind unter 3.000 Euro pro Quadratmeter nicht zu bekommen, bei gebrauchten Wohnungen für Eigennutzer muss man zumindest mit 2.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Der Durchschnitt der oberösterreichischen Landeshauptstadt liegt bei 2.284 Euro. Allerdings „werden die guten Lagen nach wie vor über dem Marktpreis verkauft“, erklärt Kurt Gattringer, Geschäftsführer von Re/Max Linz-City. Anlegerwohnungen in guten Lagen werden auch mit Renditen von vier Prozent akzeptiert. Die begehrten Lagen in Linz sind Urfahr, Froschberg und die Innenstadt. Gattringer rät: „Generell soll der Kunde in besseren Gegenden investieren, zumal die Preise noch nicht überhitzt sind.“

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.01.2012
  • um:
    09:49
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News