--}}
 

Verzehnfacht in zehn Jahren – Chinas Immobilienpreise explodieren

Vor Kurzem war Michael Reinberg in seiner Tätigkeit als Sekretär der ARE – Austrian Association of Real Estate Experts zu Besuch in China und traf unter anderem auch Prof. Dr. Chai Qian, den Generalsekretär des chinesischen Immobiliensachverständigenverbandes CEIRA. Mit ihm verbrachte er einen Tag in Shanghai und bekam dabei einen guten Einblick in den chinesischen Immobilienmarkt.
 

Im Interview

Michael Reinberg

Michael Reinberg ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (SV), Sachverständiger für internationale Immobilienbewertung (ebs) und Immobilientreuhänder (Verwalter, Makler und Bauträger).

weiterlesen
Wie haben sich die Immobilienpreise in China in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

Reinberg: Die Preise haben eine rasante Entwicklung genommen. Anders als bei uns haben sich in China die Preise für gute Wohnlagen in den letzten zehn Jahren nicht einfach verdoppelt, sondern sind auf das Zehnfache gestiegen. Die Preise in guten Wohnlagen – das sind in China üblicherweise Wohntürme – bewegen sich bei rund 20.000 US-Dollar pro Quadratmeter. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass diese in der Regel nur in Form von „lease hold“ erworben werden können, was bei uns dem Baurecht entspricht. In China umfasst es allerdings nicht 99 Jahre, sondern 40 bis 70 Jahre.

Wie versucht man diesen Preisanstieg in den Griff zu bekommen?

Reinberg: Es wird versucht, diese Entwicklung zu stoppen, indem man den Erwerb von derartigen Liegenschaften einschränkt. Die Reglementierungen sehen vor, dass pro Person jeweils nur eine Wohnung erworben werden darf. Die systematische Kapitalveranlagung in mehrere Wohnungen soll dadurch eingeschränkt und somit der Preisanstieg unter Kontrolle gebracht werden.

Dies wird auch ein Grund sein, warum die Chinesen derzeit auf der ganzen Welt eine so starke Käufergruppe bei Immobilien darstellen.

Reinberg: Das ist sicherlich einer der Gründe, dass sie ins Ausland ausweichen.

Können Sie einen groben Überblick über die Immobilienbewertung in China und deren Entwicklung geben?

Reinberg: Die Liegenschaftsbewertung in China hat naturgemäß eine weit höhere Anzahl von Vergleichsdaten; nicht nur, weil der Markt um ein Vielfaches größer ist, sondern auch, weil die Variantenvielfalt von Immobilien zum Beispiel im Wohnbereich weniger umfangreich ist. Bei Standorten mit einer Vielzahl von gleichartigen Wohnhochhäusern ist das Ausmaß der Vergleichstransaktionen naturgemäß größer.

Ferner wird von den SV-Büros an eigenen, größtenteils automatisierten Bewertungsmodellen gearbeitet, um Werte zum Zweck der Besteuerung von Immobilientransaktionen ausweisen zu können. Dabei handelt es sich um eine Vielzahl von ähnlichen Objekten, die innerhalb kürzester Zeit bewertet werden müssen, um eine Grundlage für die Besteuerung zu liefern.

Was ist Ihnen in China besonders aufgefallen?

Reinberg: Ganz besonders auffällig ist das geregelte Alltagsleben. In Shanghai wirkt alles sehr korrekt, sauber und organisiert. Sicherheit steht auf der Prioritätenliste offensichtlich ganz oben, ebenso wie Umweltschutz und Digitalisierung. Es gibt überall Überwachungskameras, der gesamte einspurige Verkehr ist elektrobetrieben, und sehr viele der Kollegen und Kolleginnen von den Sachverständigenbüros fahren einen Tesla als Dienstwagen. Es wird fast alles über das Mobiltelefon bezahlt, und QR-Codes befinden sich überall: nicht nur in den Geschäften, sondern auch am Tisch im Restaurant.

Wie schätzen Sie die zukünftige Entwicklung in China ein?

Reinberg: China wird in seiner Beurteilung häufig auf die nationale Wirtschaftsleistung reduziert, was aber zu kurz gegriffen ist. Verfolgt man nämlich auch die FDI (Foreign Direct Investments), sieht man, dass der geografische Radius dieser Investments unentwegt größer wird. China ist nicht nur ein wirtschaftlich bedeutender Wettbewerber, sondern auch ein kontinuierlich wachsender Player in Europa – auch aus immobilienwirtschaftlicher Sicht.

Prof. Dr. Chai Qian ist Deputy Executive President Secretary-General of CIREA (China Institute of Real Estate Appraisers and Agents)

[divider layout=”1″ color=”black”]Zwei Minuten mehr …[/divider]

[xclassicslider count=”5″  order=”latest” tags=”baurecht,china,bewertung,sachverstandiger”  layout=”vertical” condition=”random”]

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.02.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3