--}}
 

Verändern und Neues kreieren

Nach seinem Studium „Raumordnung und Raumplanung“ an der Technischen Universität Wien kam Christoph Stadlhuber durch seine Diplomarbeit– ein touristisches Radrouten-Konzept für das Burgenland– in die Politik.
Nach besagtem Studium war er am Aufbau des Instituts für Verkehrstechnik und Unfallstatistik des Kuratoriums für Verkehrssicherheit in Eisenstadt beteiligt, dessen Leitung er auch übernahm. „1997 hatte ich die Chance und wechselte in das Ministerbüro von Martin Bartenstein (Anm. d. Red.: damals Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit), zunächst als Referent und dann als Kabinettschef.“ Dort war er von Anbeginn in den Verkauf der Immobilien der Republik Österreich an die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) involviert, die das Unternehmen seit 1992 verwaltete. Mit der Pensionierung des BIG-Geschäftsführers Gerhard Buresch wechselte Stadlhuber Anfang 2003 als zweiter Geschäftsführer neben Hartwig Chromy in das Unternehmen.

Eine enorme Herausforderung

Es war eine riesige Herausforderung, 5.000 Immobilien und 800 Mitarbeiter in ein privatwirtschaftliches Modell zu überführen, wobei die Verwaltung der Immobilien nur eine Seite seines Aufgabengebietes darstellte. Die andere bildeten die Mitarbeiter: „Es ist viel Überzeugungsarbeit notwendig gewesen, um eine unternehmerische kaufmännische Struktur zu implementieren, wobei ich sagen muss, dass das oft vorherrschende Bild, das die Bevölkerung von der öffentlichen Verwaltung hat, so nicht stimmt. Es gibt viele engagierte Leute, die mitdenken und neue Ideen entwickeln. Die muss man nur dorthin bringen, dass sie ihre Gedanken weitertragen.“ Stadlhuber hat als Geschäftsführer der BIG zwei wesentliche Punkte geändert: Zum einen wurden Hierarcheebenen abgeschafft und zum andern wurden Frauen in Führungspositionen geholt.

Bau des WU Campus

Eine seiner größten Aufgaben in der BIG war der Bau der neuen Wirtschaftsuniversität, die aus fünf Gebäuden und einem Campus besteht. „Das Besondere an dem Gemeinschaftsprojekt zwischen WU und BIG war, dass der Kostenplan unterschritten und der Zeitplan gehalten wurde, obwohl es sich um einen riesigen Komplex handelt. Großprojekte müssen von Anfang an gut organisiert sein.“ Bei der Gleichenfeier der WU war er noch in der BIG, bei der Fertigstellung des Campus bereits Geschäftsführer der SIGNA.

Organisation, Struktur und Management

Die Zeit in der BIG war geprägt von „Organisation, Struktur und Management“, und nach acht Jahren im staatsnahen Betrieb kam verstärkt der Wunsch, „näher an den Projekten zu arbeiten“, denn schließlich hat ihn Architektur immer interessiert: „Aber nicht kleinteilig. Ich wollte keine Fensterachsen planen, sondern großflächiger agieren.“ Bis zu seinem Wechsel waren zahlreiche seiner beruflichen Tätigkeiten mit Aufbau und Strukturierung von Unternehmen verbunden, und „meine Intention war es, in die Privatwirtschaft zu gehen. Ich wollte Projekte realisieren, und nicht im Organisationsmanagement arbeiten. Da gab und gibt es für mich kein besseres Unternehmen als die SIGNA Gruppe.“

Ein klassischer Teamplayer

Das Besondere an seinem Job ist das „Arbeiten mit Menschen“, und daher stellt sich die Frage, ob er lieber im Team arbeitet oder allein, für Stadlhuber gar nicht: „Es geht nur im Team. Nur im Team kannst du Erfolge erzielen. Wir haben sehr junge und dynamische Mitarbeiter, und die Zusammenarbeit macht viel Spaß.“ Der andere Teil der Arbeit ist die Freude an sichtbaren Ergebnissen, wobei das bei Immobilien immer seine Zeit braucht: „Nicht innerhalb von Tagen oder Wochen, aber sichtbar und nachhaltig.“ Natürlich kommt hier auch Stolz dazu, nicht nur einzelne Projekte zu verwirklichen, „sondern einen Beitrag zur Gestaltung und Weiterentwicklung einer Stadt zu leisten“.

Wie Visionen zu Konzepten werden

Wobei zur Realisierung „Phantasie und Durchhaltevermögen“ nötig sind, was Stadlhuber an der SIGNA sehr schätzt: „Wenn man eine Vision geboren hat, muss man sie in ein Konzept gießen und dieses konsequent verfolgen.“ Und noch etwas weiß er zu schätzen: „Das Tempo der Entscheidungen. Kaum jemand entscheidet schneller als wir.“ Entscheidungen in der Immobilienwirtschaft fallen für ihn aber nicht nur auf rein kalkulatorischer und rechnerischer Basis, sondern sind eine Mischung „aus Kopf- und Bauchentscheidung.“

Kein Bestandsverwalter

„Veränderungen und etwas Neues kreieren“ sind für Christoph Stadlhuber besondere Herausforderungen, „nur Bestände verwalten, ist nicht mein Thema“. In der SIGNA Prime Selection findet er die für ihn spannendsten Projekte: „Das sind bestehende Objekte in historischem Ambiente in besten Innenstadtlagen, die eine komplette Konversion durchmachen. Wie im Goldenen Quartier, wo aus zwei ehemaligen Bankenzentralen ein Luxushotel sowie hochwertige Einzelhandelsflächen und Luxuswohnungen entwickelt wurden. Es ist auch spannend, mit solchen Neuausrichtungen ein Grätzel zu beleben. Und damit sind wir wieder bei der Raumplanung.“

Sachargumente und Zusammenarbeit

Derartige Projekte, wie derzeit auch in München die „Alte Akademie“, bedürfen aber nicht nur immobilientechnischen Wissens, sondern erfordern auch viel Feingefühl im Umgang mit den entsprechenden stadtpolitischen Entscheidungsträgern. Hier kommt dem CEO seine Erfahrung in der Politik zu Gute: „Am Ende des Tages geht es bei solchen Projekten nicht nur um Sach- und Fachargumente. Genauso wesentlich ist die enge Zusammenarbeit mit Verwaltung, Öffentlichkeit, Politik und Denkmalpflege, um ein hervorragendes Ergebnis für alle Beteiligten zu erreichen. Da ist natürlich von Vorteil, dass ich mich in diesen Welten zurechtfinde.“

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.07.2017
  • um:
    12:48
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:866

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News