--}}
 

Tourismus in Wien: Unaufhaltsamer Höhenflug

In den vergangenen zehn Jahren verzeichnete Wien eine Steigerung der Nächtigungszahlen von 60 Prozent. Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht.

Wien hatte immer schon einen besonderen Charme, und dieser wird von immer mehr Touristen entdeckt. Verzeichnete man im Jahr 2008 rund 10,2 Millionen Nächtigungen, so waren es 2018 bereits 16,5 Millionen, was eine Steigerung von 60 Prozent in diesem Zeitraum bedeutet. Wien gilt mittlerweile als Topmetropole im europäischen Tourismus und matcht sich hinter Berlin mit München um den zweiten Platz im deutschsprachigen Raum. Alleine bei chinesischen Touristen stiegen die Nächtigungen – allerdings von einer relativ niedrigen Zahl ausgehend – um 595 Prozent. Wenn das Wachstum aus China gleich bleibt, wird das Land bald an dritter oder vierter Stelle der ausländischen Herkunftsmärkte stehen. Noch kommen aber die meisten Gäste aus Deutschland, gefolgt von Österreich, den USA und Großbritannien. Wien weist im Vergleich zum österreichischen Durchschnitt überhaupt eine große internationale Vielfalt an Übernachtungsgästen auf.

Viele Hotelimmobilien in der Pipeline

Die Hotelpreise steigen in der gesamten Bundeshauptstadt, insbesondere aber in der City. Der RevPar  (= Multiplikation aus Auslastung und Durchschnittspreis) über das Jahr verteilt erhöht sich, da einerseits immer mehr Gäste kommen und damit weniger Zimmer leerstehen und andererseits der Preis in der Hochsaison steigt, da man teurer verkaufen kann. Viele betreibergeführte Hotels sind von April bis Dezember de facto „voll“. Sie verzeichnen bereits eine Auslastung von 85 bis 90 Prozent. Selbst im Luxussegment liegt diese bei 70 Prozent. Neben den steigenden Preisen ist daher zu erwarten, dass auch die Nebensaisonen gewählt werden. Wirkliche Schwächen gibt es nur noch im Jänner und Februar.

Die Nachfrage von Gästen steigt stärker als das Angebot. Das zeigt sich unter anderem daran, dass die Wiener Hotels heute um zehn Prozent stärker ausgelastet sind als noch vor zehn Jahren. Obwohl eine Flut an Hotelbetten – wie beispielsweise am Hauptbahnhof – auf den Markt gekommen ist, sind zahlreiche Hotelprojekte in Bau oder Planung.

Viele internationale Marken, quer durch alle Segmente, sind in Wien noch nicht vertreten. Dies gilt insbesondere für einige Luxusmarken, aber auch das Budget- und Midscale-Segment ist noch unterrepräsentiert.

Trotz des Booms in der Bundeshauptstadt ist auch im ersten Bezirk mit seinen Sehenswürdigkeiten „Overtourism“ noch kein Thema. Dennoch wären bereits Konzepte zur Ableitung weg von den klassischen Sehenswürdigkeiten und „Trampelpfaden“ notwendig.

Niedrige Rate, großes Interesse

Der Erfolg von Wien, insbesondere im Konferenzbereich, ist bis zu einem gewissen Grad den im Europavergleich niedrigeren Raten geschuldet. Allerdings können die Wiener Hoteliers dafür sieben Tage die Woche verdienen, im Gegensatz zum Beispiel zu ihren Kollegen in Frankfurt, wo die Nächtigungen im Wesentlichen nur an vier Tagen pro Woche stattfinden. Vor allem aber ist das Angebot in der Stadt an der Donau in den untersten Kategorien stärker gewachsen als in den oberen. Daher ist die „nicht steigende“ Durchschnittsrate ein statistisches Phänomen. Das lässt sich gut erkennen, wenn man die Ratenentwicklung der einzelnen Kategorien betrachtet – diese wachsen, nicht aber der gesamte Durchschnitt.

Die Investoren kümmern die Rechenbeispiele wenig – sie sind an Renditen interessiert, und die bieten Wiener Hotels auch.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Geschrieben von:

Managing Partner bei

mrp hotels

Managing Partner bei

MRP Consult GmbH
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.08.2019
  • um:
    08:12
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:865

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News