--}}
 

Tourismus in Wien: Unaufhaltsamer Höhenflug

In den vergangenen zehn Jahren verzeichnete Wien eine Steigerung der Nächtigungszahlen von 60 Prozent. Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht.

Wien hatte immer schon einen besonderen Charme, und dieser wird von immer mehr Touristen entdeckt. Verzeichnete man im Jahr 2008 rund 10,2 Millionen Nächtigungen, so waren es 2018 bereits 16,5 Millionen, was eine Steigerung von 60 Prozent in diesem Zeitraum bedeutet. Wien gilt mittlerweile als Topmetropole im europäischen Tourismus und matcht sich hinter Berlin mit München um den zweiten Platz im deutschsprachigen Raum. Alleine bei chinesischen Touristen stiegen die Nächtigungen – allerdings von einer relativ niedrigen Zahl ausgehend – um 595 Prozent. Wenn das Wachstum aus China gleich bleibt, wird das Land bald an dritter oder vierter Stelle der ausländischen Herkunftsmärkte stehen. Noch kommen aber die meisten Gäste aus Deutschland, gefolgt von Österreich, den USA und Großbritannien. Wien weist im Vergleich zum österreichischen Durchschnitt überhaupt eine große internationale Vielfalt an Übernachtungsgästen auf.

Viele Hotelimmobilien in der Pipeline

Die Hotelpreise steigen in der gesamten Bundeshauptstadt, insbesondere aber in der City. Der RevPar  (= Multiplikation aus Auslastung und Durchschnittspreis) über das Jahr verteilt erhöht sich, da einerseits immer mehr Gäste kommen und damit weniger Zimmer leerstehen und andererseits der Preis in der Hochsaison steigt, da man teurer verkaufen kann. Viele betreibergeführte Hotels sind von April bis Dezember de facto „voll“. Sie verzeichnen bereits eine Auslastung von 85 bis 90 Prozent. Selbst im Luxussegment liegt diese bei 70 Prozent. Neben den steigenden Preisen ist daher zu erwarten, dass auch die Nebensaisonen gewählt werden. Wirkliche Schwächen gibt es nur noch im Jänner und Februar.

Die Nachfrage von Gästen steigt stärker als das Angebot. Das zeigt sich unter anderem daran, dass die Wiener Hotels heute um zehn Prozent stärker ausgelastet sind als noch vor zehn Jahren. Obwohl eine Flut an Hotelbetten – wie beispielsweise am Hauptbahnhof – auf den Markt gekommen ist, sind zahlreiche Hotelprojekte in Bau oder Planung.

Viele internationale Marken, quer durch alle Segmente, sind in Wien noch nicht vertreten. Dies gilt insbesondere für einige Luxusmarken, aber auch das Budget- und Midscale-Segment ist noch unterrepräsentiert.

Trotz des Booms in der Bundeshauptstadt ist auch im ersten Bezirk mit seinen Sehenswürdigkeiten „Overtourism“ noch kein Thema. Dennoch wären bereits Konzepte zur Ableitung weg von den klassischen Sehenswürdigkeiten und „Trampelpfaden“ notwendig.

Niedrige Rate, großes Interesse

Der Erfolg von Wien, insbesondere im Konferenzbereich, ist bis zu einem gewissen Grad den im Europavergleich niedrigeren Raten geschuldet. Allerdings können die Wiener Hoteliers dafür sieben Tage die Woche verdienen, im Gegensatz zum Beispiel zu ihren Kollegen in Frankfurt, wo die Nächtigungen im Wesentlichen nur an vier Tagen pro Woche stattfinden. Vor allem aber ist das Angebot in der Stadt an der Donau in den untersten Kategorien stärker gewachsen als in den oberen. Daher ist die „nicht steigende“ Durchschnittsrate ein statistisches Phänomen. Das lässt sich gut erkennen, wenn man die Ratenentwicklung der einzelnen Kategorien betrachtet – diese wachsen, nicht aber der gesamte Durchschnitt.

Die Investoren kümmern die Rechenbeispiele wenig – sie sind an Renditen interessiert, und die bieten Wiener Hotels auch.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Managing Partner bei

mrp hotels

Managing Partner bei

MRP Consult GmbH
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.08.2019
  • um:
    08:12
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News