--}}
 

Stadt mit Lebensqualität

Seit 2009 hält sich Wien in der Mercer-Studie auf Platz eins als „lebenswerteste Stadt der Welt“. Das sollte den Wienerinnen und Wienern doch ein wenig zu denken geben, denn diese Einschätzung kommt von Mitarbeitern ausländischer Unternehmen, die in Wien arbeiten und leben.
„Wien ist anders“, heißt es auf großen Plakaten, wenn man von der Autobahn in die österreichische Bundeshauptstadt kommt, und in einem Bereich scheint das wirklich zu gelten. Bereits das vierte Jahr in Folge wurde Wien 2012 vom internationalen Beratungsunternehmen Mercer zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. In der weltweit durchgeführten Vergleichsstudie zur Bewertung der Lebensqualität komplettieren Zürich (Schweiz) und Auckland (Neuseeland) die Stockerlplätze, gefolgt von München auf dem vierten und Vancouver auf dem fünften Platz.

Kontinuierlicher Aufwärtstrend

Wien hat eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung hinter sich: 2007 war die Donaumetropole noch Dritter, aber bereits ein Jahr später teilte sich Wien den zweiten Platz mit der Schweizer Stadt Genf. 2009 erhielt dann Wien zum ersten Mal die Bestnote und ließ sich den Platz seitdem nicht mehr streitig machen. Zu dem wiederholten Erfolg meinte der Wiener Bürgermeister Michael Häupl: „Mein Dank gilt den Wienerinnen und Wienern sowie dem gesamten Team der Stadtverwaltung, die mit ihrem täglichen Engagement für diese hohe Lebensqualität sorgen. Nur gemeinsam sind solche Erfolge möglich.“

Viele Top-Städte sind deutschsprachig

Interessant ist, dass die Top-Five-Städte in Europa allesamt deutschsprachige Städte sind. So ist Wien an erster Stelle, gefolgt von Zürich auf dem zweiten Platz, München belegt den vierten Rang in der internationalen Liste, Düsseldorf liegt an sechster und Frankfurt am Main an siebenter Stelle. Überhaupt dominieren die europäischen Städte die Spitze, denn alleine neun von ihnen befinden sich unter den Top 15. Zur Beurteilung der Lebensqualität wurden für jede Stadt 39 Kriterien aus der Sicht von Mitarbeitern herangezogen, die ins Ausland entsandt worden sind (Expatriates). Diese Merkmale schließen politische, soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte Aspekte ein. Hinzu kommen Faktoren wie persönliche Sicherheit und Gesundheits-, Bildungs- und Verkehrsangebote sowie andere öffentliche Dienstleistungen.

Auswirkungen auf die Immobilienpreise

Die Ergebnisse der Studie dienen Regierungen und internationalen Unternehmen als wichtige Informationsquelle und Entscheidungshilfe bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland, doch wirkt sich die enorme Lebensqualität auch auf den Immobilienmarkt aus. Zahlreiche ausländische Investoren zieht es nach Wien. Wenn in der Vergangenheit bei (Luxus-)Objekten neben den nationalen Käufern überwiegend Käufer aus dem Osten– wie Russland, Kasachstan oder Ukraine– auftraten, so gesellen sich nun Käufer aus vielen anderen Ländern dazu. Sie kommen insbesondere aus Deutschland, der Schweiz, den USA, England oder China. Wohnungen, Luxusapartments und Zinshäuser stehen auf ihrer Einkaufsliste und haben die Preise in der Stadt nach oben getrieben.

Die Top-Ten-Städte

  1. Wien, Österreich
  2. Zürich, Schweiz
  3. Auckland, Neuseeland
  4. München, Deutschland
  5. Vancouver, Kanada
  6. Düsseldorf, Deutschland
  7. Frankfurt, Deutschland
  8. Genf, Schweiz
  9. Kopenhagen, Dänemark
  10. Bern, Schweiz
  11. Sydney, Australien

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.02.2013
  • um:
    11:12
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:524

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News