--}}
 

Sind wir schon bereit?

Eine Deloitte-Studie zu flexibleren Arbeitszeiten in Österreich zeigt auf, dass mobiles Arbeiten auf dem Vormarsch ist, aber immer noch 84 % der Österreicher und Österreicherinnen im Büro arbeiten. Der Grund: Es fehlt in den meisten Fällen noch an klaren Spielregeln, Vertrauen und Ergebnisorientierung.

Arbeiten wann man will und arbeiten wo man will– dies wäre für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Idealvorstellung, und Vorteile und Nutzen mobiler Tätigkeiten sind mittlerweile bekannt und mehrfach belegt: Erstens erhöht die freie Wahl des passenden Arbeitsortes für die jeweilige Tätigkeit die Produktivität von Mitarbeitern. Zweitens können Unternehmen auf regional größere Arbeitsmärkte zurückgreifen, da Wegzeiten nicht mehr zwingend täglich anfallen. Und drittens erlaubt Telearbeit Teilzeitkräften in vielen Fällen, mehr Stunden zu arbeiten, wodurch vorhandene Potenziale von Mitarbeitern besser genützt werden können.

Wunsch und Realität

Allein– das findet in Österreich noch nicht statt, wie eine Deloitte-Umfrage jetzt belegt. 84% der Arbeit werden immer noch im Büro erledigt. Allerdings wäre in 88% der Unternehmen mobiles Arbeiten möglich: 44% haben dazu einheitliche Regelungen, 44 % lassen dabei den Führungskräften freie Hand in der Umsetzung. Das heißt, die Angebote seitens der Unternehmen, was zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten angeht, sind bereits vielfältig und weit verbreitet. Genutzt werden diese aber nur dann, wenn Unternehmenskultur und Führungskräfte dies erlauben und unterstützen. „Obwohl mobiles Arbeiten in den Unternehmen sehr weit verbreitet ist, gibt es selten gemeinsame Spielregeln, klare Erwartungen oder Unterstützung für die Führungskräfte“, erläutert Barbara Kellner, Expertin bei Deloitte Consulting: „Dies führt häufig zu heterogenem Umgang, gefühlter Ungerechtigkeit, Spannungen unter Mitarbeitern wie Führungskräften sowie negativen Erfahrungen mit Home Office.“

Sind die Unternehmen so weit?

Die größten Herausforderungen– so sahen das die Mitarbeiter– liegen aber nicht in der Organisation neuer Arbeitsmodelle, sondern gehen viel tiefer. Es geht dabei um die Unternehmenskultur an sich. 70% der Befragten sind der Meinung, dass eine Veränderung der Unternehmenskultur (mit Ergebnis- statt Zeitorientierung und Vertrauen statt Kontrolle) die wesentliche Grundlage für flexibles Arbeiten darstellt. Nur etwa die Hälfte der Befragten schreibt dem Unternehmen eine derartige Kultur zu, die andere Hälfte sieht noch immer Kontrolle und Anwesenheitsorientierung als wesentliche Charakteristika der eigenen Organisation.

Für eine Veränderung bedarf es bei der Umsetzung allerdings auch der Unterstützung durch Führungskräfte und Top-Management, um flexiblere Angebote, Modelle und Spielregeln zu erarbeiten. Daran scheitert es in den meisten Fällen.

Neues Denken ist gefragt

Letztendlich geht es um neue Denkmodelle. Dazu Deloitte-Expertin Kellner: „Mobiles Arbeiten macht der einfachen Formel Anwesenheit= Leistung endgültig einen Strich durch die Rechnung.“ Die Umsetzung neue Denkmodelle und -strukturen ist aber relativ zeitintensiv. Daher antworten auf die Frage „Sind für das laufende Jahr in ihrem Unternehmen Projekte zu flexiblem Arbeiten geplant?“ 54% mit „nein“. Aber immerhin ein Drittel der Unternehmen will neue Ideen rund um Arbeitszeit und Home Office austesten.

Fazit der Studie

Nur in einer von Ergebnisorientierung und Vertrauen geprägten Unternehmenskultur kann flexibles Arbeiten die Vorteile entfalten, die es verspricht. Hierfür braucht es ein Top-Management, das den Führungskräften vertraut und von Kontrollmöglichkeiten Abstand nimmt, und es braucht Führungskräfte, die sich für das „People Management“ Zeit nehmen und dies nicht an Systeme delegieren. Diese Veränderungen bedeuten einen Lernprozess für die gesamte Organisation– der Erfolg steht und fällt jedoch mit den Führungskräften.

Wer aber im Konkurrenzkampf um die „besten Köpfe“ die Nase vorne haben will, der muss sich mit diesem Thema intensiv auseinandersetzen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Geschrieben von:

Robert Schweiger

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.08.2015
  • um:
    16:46
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:865

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News