--}}
 

Schwieriges Umfeld, große Veränderungen

Hausverwaltungen entwickeln sich von reinen Verwaltern zu umfassenden Dienstleistungsplattformen – und das in einem Markt, der ihnen viel abverlangt.

© YuriArcursPeopleimages

Auch wenn die Konjunkturzyklen an den Hausverwaltungen vorbeiziehen und sie daher als „unspektakulär“ gelten, haben die Mitarbeiter bei den aktuellen Entwicklungen doch alle Hände voll zu tun – vor allem bei Gewerbeimmobilien. Die zentrale Herausforderung ist das Zusammenspiel des steigenden Kostendrucks bei der Betreuung von Immobilien mit dem erhöhten und immer komplexer werdenden Reporting-Aufwand, den wiederkehrenden Betriebskosten und den Instandhaltungskosten. „Die Arbeiten an der Immobilie mit Mietern und Eigentümer ist eine extrem spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit“, sagt Andrea Dissauer, Geschäftsführerin PMV Immobilien Management, beklagt aber, „dass für die eigentlichen Aufgaben der Hausverwaltung im klassischen Sinne immer weniger Zeit bleibt“. 

Gewerbeimmobilie vs. Wohnimmobilie

In der Regel gibt es bei Gewerbeimmobilien zwar weniger Mieter pro Quadratmeter, was einerseits den organisatorischen Aufwand in Bezug auf die Anzahl der Ansprechpartner reduziert, „andererseits aber einen intensiveren und fachlich anspruchsvolleren Betreuungsaufwand mit sich bringt“, sagt Peter Scharinger, Vorstand der ÖRAG und Leitung Liegenschaftsverwaltung. Dazu zählt etwa die Vertragsstruktur bei Gewerbemietverhältnissen, da Verträge inhaltlich individueller verhandelbar sind, etwa mit Regelungen zu Optionsrechten, Investitionszuschüssen, Staffel-, Umsatz- oder Indexmieten. Die aktuelle ökonomische Lage erhöht den Druck auf die Hausverwaltungen, die Leerstände möglichst gering zu halten, Sanierungen zügig umzusetzen und verfügbare Flächen rasch für eine anschließende Vermarktung vorzubereiten.

Anpassungsdruck auf vielen Seiten

Ebenso wie die Hausverwaltungen stehen auch die Gewerbeimmobilien unter Anpassungsdruck, was sich auf den Arbeitsaufwand in der Verwaltung auswirkt. Gefragt sind neue Nutzungskonzepte, etwa modulare Raumlösungen für wechselnde Mieterbedürfnisse oder temporäre Arbeitsplätze. ESG-Vorgaben müssen nicht nur technisch umgesetzt, sondern auch mieterseitig koordiniert werden, etwa bei der Implementierung von Energie- oder Abfallkonzepten. Andrea Dissauer: „ESG Reportings sind ein integrierter Bestandteil von Reportings und nicht mehr wegzudenken. Pro Eigentümer gibt es verschiedene Systeme oder Excel-Tabellen, die zu befüllen und hochzuladen sind.“ Aber nicht nur die Eigentümer verlangen ein ESG-Tracking, mittlerweile sind es auch die Mieter – vor allem, wenn es sich um internationale Unternehmen handelt –, die ESG-Maßnahmen fordern und für deren Reports benötigen. Sie sind das wichtigste Tool für Fondskunden, und die mieterseitigen Reporting-Anforderungen sind bei Gewerbeimmobilien deutlich gestiegen – insbesondere bei institutionellen oder internationalen Firmen. Teilweise werden Reporting-Daten in eigenen Kundensystemen abgebildet, „hierzu braucht es eine sehr gute Einschulung in die Systeme und Englischkenntnisse, da vor allem auf Englisch reportet und kommuniziert wird“, sagt Andrea Dissauer. 

IT und Automatisierung

IT-Lösungen und Automatisierungssysteme würden sowohl intern als auch extern stark forciert, erklärt Peter Scharinger: „Standardprozesse wie Abrechnungen, Schadensmeldungen oder Terminvereinbarungen werden zunehmend über IT-gestützte Plattformen abgewickelt.“ Allerdings sind IT-Schnittstellen oft schwierig zu standardisieren, da die Reporting-Bedürfnisse für jeden Eigentümer unterschiedlich sind, aufgrund der Fondsstruktur und auch der Reporting-Vorgaben. Zudem wird die Haustechnik immer komplexer. „Moderne Heizsysteme, Smart-Building-Technologien und gesetzlich vorgeschriebene Energie-Monitoring-Systeme erfordern spezialisiertes technisches Wissen und eine laufende Weiterbildung der Verwaltungsteams beziehungsweise die Auslagerung an technisch spezialisierte Abteilungen“, zählt Scharinger auf.

Umfassende Dienstleistungsplattformen

Wer in diesem Umfeld bestehen will, muss seine Strukturen anpassen. „Es zeigt sich, dass sich Hausverwaltungen immer mehr von reinen Verwaltern zu umfassenden Dienstleistungsplattformen entwickeln“, stellt Christoph Schmid, Abteilungsleiter Immobilienmanagement bei OTTO Immobilien, fest: „Das Arbeitsspektrum wird größer, und die Spezialisierungen – etwa für Spezialimmobilien wie Shoppingcenter, Hotels oder Studentenheime – nehmen zu.“

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – die große Herausforderung 

Eine der größten Herausforderungen für Hausverwaltungen liegt aktuell in der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern. Qualifizierte Expertinnen und Experten sind rar, parallel dazu steigen die Erwartungen an moderne Arbeitsmodelle, Flexibilität und Work-Life-Balance – Stichwort New Work. Gleichzeitig schränken die Rahmenbedingungen den Handlungsspielraum ein. Während Gehälter und Betriebskosten steigen, sind „die gesetzlich überwälzbaren Verwaltungshonorare streng reglementiert“, so Peter Scharinger. Christoph Schmid ergänzt: „Hier wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu finden, ohne Qualitätseinbußen für Eigentümer und Mieter zu riskieren, ist eine zentrale Aufgabe.“ 

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.06.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News