--}}
 

Rund um den Globus

Die internationalen Investoren sind guter Stimmung und die chinesischen Versicherungen auch. Auf dem US-amerikanischen Wohnimmobilienmarkt muss man sich allerdings auf eine schwierige Zeit einstellen. Das gilt indes nicht für die High-Level-Immobilien, für die es geschätzt nur 1.800 Käufer gibt – weltweit.

Starke Abkühlung

Der Immobilienmarkt in den USA lässt unangenehme Anzeichen einer aufkommenden Krise erkennen. Die US-Eigenheimquote ist zuletzt auf ein neues 25-Jahres-Tief gefallen. Immer weniger US-Amerikaner besitzen eine eigene Immobilie – sprich ein eigenes Haus. Das scheint sich auch auf absehbare Zeit nicht zu ändern. 2013 erklärten 31 % aller US-Amerikaner, dass sie sich auf absehbare Zeit kein Eigenheim kaufen würden. Knapp zwei Jahre später liegt dieser Prozentsatz nun bei 41 %. Auch wenn sie kaufen wollten, sie könnten es nicht: Laut jüngst von der Behörde für Arbeitsmarktdaten veröffentlichten Statistiken hat eine von fünf US-Familien derzeit keine Arbeit. Nebenbei stellt sich auch die Frage, ob die offiziellen Arbeitslosenzahlen überhaupt stimmen können.

Gute Stimmung

Die internationalen Immobilien-Investoren sind laut einer Untersuchung von CBRE guter Stimmung: Insgesamt planen 53 % der Investoren für das laufende Jahr Zukäufe. Rund 38 % (2014: 28 %) haben Investitionen außerhalb ihrer eigenen Region vorgesehen. An der ersten Stelle der Zielregionen liegt dabei mit einem Anteil von 31 % Westeuropa, während 27 % Asien als Top-Destination für ihre Investitionen betrachten.

London bleibt nach wie vor die Top-Zielregion für Investments. Auch das Interesse für andere Metropolen wie Tokio, Sydney, New York und Paris ist gleichbleibend hoch. Auffällig ist jedoch, dass auch Städte wie Madrid, Dallas und Seattle für Investoren zunehmend interessanter werden und bereits unter den beliebtesten zehn Städten zu finden sind.

Geld verdrängt Einwohner

Die neue Zentrale der EZB in Frankfurt hat nicht nur die Silhouette der Stadt verändert, sondern auch das Preisgefüge im Umfeld. Der Doppelturm wurde nämlich in einem Arbeiterviertel gebaut. Bisher etwas heruntergekommen und ungepflegt, wandelt sich Frankfurts Osten durch den EZB-Neubau jetzt zur angesagten Adresse. Da, wo früher Lkws fuhren, ist eine große Flaniermeile entstanden – mit Cafés und Rasenflächen, direkt am Main.

Tatsächlich explodieren die Mieten, viele Wohnungen und Häuser wurden und werden luxussaniert. Mittlerweile ist das Ostend eines der teuersten Viertel der Stadt – zum Leidwesen der eingesessenen Bevölkerung, die sukzessive aus dem zwar etwas abgewohnten, aber einst ruhigen Viertel verdrängt wird.

Blauer Dunst

In einem Drittel aller österreichischen Haushalte lebt mindestens eine Person, die raucht, wie eine aktuelle Immowelt.at-Studie zeigt. Allerdings tut dies nur jeder 10. in seiner ganzen Wohnung. Immerhin 29 % haben Zimmer, in denen der blaue Dunst tabu ist.

Und von wegen Österreich ist nicht kinderfreundlich: Wenn Kinder im Haushalt leben, gehen 87 % der Österreicher zum Rauchen vor die Tür. Im Nachbarland Deutschland wird beim Griff zum Glimmstängel nicht so sehr auf die Gefahren für den Nachwuchs geachtet. Dort rauchen 40 % in den eigenen vier Wänden.

Zigaretten schaden aber nicht nur der Gesundheit. Das Nikotin setzt sich auch auf Möbeln, Wänden und Teppichen ab. Vermutlich ist das der Grund für das unterschiedliche Rauchverhalten von Mietern und Eigentümern: Während 71 % der Befragten, die in den eigenen Wänden leben, zum Qualmen vor die Tür gehen, zündet sich jeder zweite Mieter „seinen Tschick“ in der Wohnung an.

Neuer Investor

Der internationale Markt für Gewerbeimmobilien ist derzeit stark durch Zukäufe chinesischer Versicherungskonzerne geprägt. Diesen war nämlich bis 2012 noch untersagt, außerhalb der eigenen Grenzen zu kaufen. Jetzt ist dies möglich, und sie tun es in großem Stil. 2014 hat die chinesische Versicherungsbranche nach Schätzungen des Maklers Knight Frank rund 15 Milliarden US-Dollar in ausländische Objekte investiert. In diesem Jahr könnte der Betrag auf 20 Milliarden US-Dollar steigen.

Teure Sammelobjekte

Der Ultra-Luxus-Wohnimmobilienmarkt erreicht neue Hochs, denn die Nachfrage nach Mega-Villen und Penthäusern hat sich beschleunigt, da die Superreichen nach sicheren Häfen für ihre Vermögen und nach alternativen Investments wie Kunst oder eben Immobilien suchen. Das geht aus einer aktuellen Studie von Christie’s International Real Estate hervor, einer Tochter des Auktionshauses Christie’s. Laut der Studie gibt es ein „Universum von mehr als 1.800 Milliardären, die langsam Mitglied dieses Klubs von Sammlern der ungewöhnlichsten und unglaublichsten Immobilien in der ganzen Welt werden“.

Die Sammlerleidenschaft für außergewöhnliche Immobilien wird mit dem Sammeln großartiger Kunst verglichen. Eine steigende Nachfrage ist unter reichen Amerikanern und Europäern, bei Milliardären aus instabilen Volkswirtschaften wie Russland und Ländern des Nahen Ostens sowie bei Käufern vom chinesischen Festland zu sehen. Letzteren war es noch bis zum Jahr 2012 untersagt, im Ausland zu investieren – seit dem Fall des Verbots haben sie bei Immobilien in Städten wie Hongkong, Los Angeles, New York City und London zugeschlagen. Die Käufe der sogenannten „Trophäen-Häuser“ ziehen dieses Jahr weiter an. Übrigens: Die Preise beginnen ab 100 Millionen US-Dollar pro Eigenheim mit einer nach oben hin offenen Skala. Laut Christie’s International Real Estate ist derzeit eine Wohnimmobilie für 425 Millionen US-Dollar an der französischen Côte d’Azur auf dem Markt, weiters ein Penthaus in Monaco für 400 Millionen US-Dollar, ein Herrenhaus in London für 365 Millionen US-Dollar, und ein Anwesen in Kalifornien bringt es immerhin noch auf 195 Millionen US-Dollar.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.05.2015
  • um:
    08:12
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News