--}}
 

Renaissance der Bauten auf fremden Grund

Grundstücksknappheit und Preisentwicklung bringen es mit sich, dass das Baurecht von den Bauträgern (wieder) entdeckt wurde. Es bietet sowohl Vorteile für den Grundeigentümer als auch für die Wohnungskäufer.
Das Baurecht ist das dingliche, veräußerliche und vererbliche Recht, auf oder unter der Bodenfläche eines fremden Grundstückes ein Bauwerk zu haben. Das Baurecht kann auf nicht weniger als 10 und nicht mehr als 100 Jahre bestellt werden. Das Baurecht gilt als unbewegliche Sache, das Bauwerk ist Zugehör des Baurechts und kann nur gemeinsam mit dem Baurecht übertragen werden. Dem Bauberechtigten stehen am Bauwerk die Rechte des Eigentümers und an der Liegenschaft die Rechte des Nutznießers zu. Durch das Baurecht wird das Grundstück wirtschaftlich langfristig genutzt.

Der Bauzins stellt die wiederkehrende Abgeltung für die Einräumung des Baurechtes dar. Er kann als Reallast im Lastenblatt der Baurechtseinlage abgesichert werden. Obwohl auch Einmalzahlungen als Gegenleistung für die Einräumung des Baurechtes zulässig sind, wird im Regelfall eine wiederkehrende (jährlich/monatlich fällige) Geldleistung, eben der „Bauzins“ vereinbart. Das heißt, der Baurechtgeber erhält eine Rendite, ohne das Grundstück veräußern zu müssen.

Das Baurecht entsteht durch die bücherliche Eintragung als Belastung der Liegenschaft, auf welcher das Bauwerk errichtet ist oder errichtet werden soll („Stammliegenschaft“). Für das Baurecht ist eine eigene Grundbuchseinlage („Baurechtseinlage“) zu eröffnen.

Das Baurechts-Wohnungseigentum

Gegenstand des Baurechts-WE ist nicht die Liegenschaft, sondern das dingliche Baurecht. Das BauRG sowie die Regelungen im Baurechtsvertrag sind maßgeblich für das Verhältnis des oder der Bauberechtigten zum Eigentümer der Stammliegenschaft. Das WEG 2002, der Baurechts-Wohnungseigentumsvertrag, subsidiär die ABGB-Bestimmungen über die Miteigentumsgemeinschaft sind die maßgeblichen Rechtsnormen für die Beziehungen der Baurechts-Wohnungseigentümer untereinander.

Für den Käufer einer Wohnung auf solch einem Baurechtsgrundstück entstehen ebenfalls einige Vorteile. In der Finanzierungsphase schafft man Einsparungen bei Kapital, Zinsen und dem Einsatz von Sicherheiten. Man zahlt zwar den Baurechtszins, hat aber keine eingerechneten Grundstückskosten beim Wohnungskauf– bezahlt also nur das Bauwerk, und damit deutlich weniger als bei herkömmlichen Eigentumswohnungen.

Abläufe der Begründung von Baurechts-Wohnungseigentum

Ausgangslage ist eine unbebaute Liegenschaft, auf welcher durch einen Bauträger, dem vom Eigentümer einer Liegenschaft ein Baurecht eingeräumt wurde, ein Gebäude errichtet wird, das als Baurechts-WE verwertet werden soll. Zunächst wird zwischen dem Grundeigentümer und dem Bauträger ein Baurechtsvertrag abgeschlossen. Mit dessen Verbücherung entsteht das Baurecht, die Baurechtseinlage wird eröffnet. Nach Vorliegen des Nutzwertgutachtens begründet der Bauträger mit dem ersten Käufer Baurechts-WE durch Abschluss/Verbücherung des Kauf- und Baurechts-WE-Vertrages. Sodann verkauft der Bauträger die weiteren Baurechts-WE-Objekte an Endkunden.

Es gibt zahlreiche Einzelfragen, die das Baurecht betreffen, doch würde der Platz hier nicht reichen, um diese näher zu erläutern. Bezüglich Sicherheit und Attraktivität des Baurechts sei noch erwähnt, dass es mittlerweile nicht nur Objekte im Baurechts-Wohnungseigentum im Erstbezug nach Neuerrichtung des Gebäudes gibt, sondern auch bereits am Sekundärmarkt.

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.02.2016
  • um:
    15:15
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:919

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3