--}}
 

Oben hui, unten nix

1968 bekam Dubai seine erste asphaltierte Straße. Heute ist die Stadt nicht wiederzuerkennen, denn keine Stadt der Welt wuchs so rasant und bietet so viele Superlative wie Dubai. Die Einwohnerzahl hat sich seit damals auf zirka 1,8 Millionen verfünfzehnfacht, eine Megacity ist entstanden. Eines hat man dabei allerdings vergessen. Eine Überschlagsrechnung zeigt, die gewaltig dieses Problem ist …
Dubai gilt als die Stadt, in der alle Immobilienwünsche in Erfüllung gehen– die unglaublichen Wohnprojekte der Metropole reichen vom höchsten Gebäude der Welt bis zu einer riesigen Mall mit fast einer Million Quadratmetern Verkaufsfläche und einer künstlichen Insel in Form einer Palme, die man auch vom Mond aus sehen kann. Die Spitze des Eisbergs, im wahrsten Sinne des Wortes: eine Skihalle, in der es jede Nacht schneit, damit die Skifahrer am nächsten Tag auch wirklich ideale Pistenverhältnisse vorfinden. Vom Wetter einmal abgesehen. Während außerhalb der Halle bei 45 Grad die Sonne scheint, hat es auf der präparierten Piste konstant minus vier Grad. Man stelle sich nur vor, in den Kitzbühler Gletschern würde eine Meereslandschaft errichtet, in der man auf den Wellen auch richtig surfen kann.– Doch das „Paradies“ ist bedroht.

Anfangs waren es die riesigen Ölvorkommen, mit denen die rasante Entwicklung des Emirats finanziert wurde, aber das Öl geht langsam zur Neige. Inzwischen setzt man verstärkt auf den Tourismus und die Ansiedlung internationaler Unternehmen, die sich zu einer beträchtlichen Einnahmequelle des Emirats entwickelt haben. Die Immobilien-Gigantomanie zieht jährlich geschätzte sechs Millionen Besucher an den Persischen Golf.

Wo die Kanalisation „baden“ geht

Obwohl sich Dubai gerne als ökologische Stadt darstellt, ist sie das nur bedingt. Oberhalb des Erdbodens wirkt alles normal, und es sind in den vergangenen Jahren auch zahlreiche mehr oder weniger grüne Immobilienprojekte entstanden. Unter der Erde allerdings gärt es– im wahrsten Sinne des Wortes. Denn eines ist in dem Boom einfach nicht mitgewachsen, und das ist die städtische Kanalisation. Eigentlich wurde darauf gar nicht geachtet.

Die Kanalisation der Stadt befand sich bis vor Kurzem immer noch in dem Zustand, in dem sie vor 30 Jahren für eine ganz andere Dimension ausgelegt worden war. Das heißt, dass sie gar nicht in der Lage ist, die Abwässer der Metropole aufzunehmen. Das muss sie aber auch gar nicht, denn stattdessen fließen die Fäkalien der rund 1,8 Millionen Einwohner– da sind die sechs Millionen Touristen im Jahr noch gar nicht dabei– einfach in Sickergruben, die regelmäßig abgepumpt werden und deren Inhalt mit Lastwagen entsorgt werden muss.

Ein Rechenbeispiel der Superlative

Ein kleines Rechenbeispiel zeigt die gewaltige Abwassermenge, die etwa alleine im Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, entsteht. Auf 163 Etagen beherbergt der Turm rund 35.000 Menschen. Der tägliche Wasserverbrauch pro Person im Privathaushalt beläuft sich in Österreich auf 150 Liter. Konservativ gerechnet verbbraucht jeder der 35.000 Menschen rund 50 Liter. Das sind aber immerhin 1.750.000 Liter pro Tag. Da ein Tanklaster, mit dem das Abwasser weggebracht wird, 10.000 Gallonen aufnehmen kann– das sind 37.850 Liter–, werden alleine für den Burj Kahlifa pro Tag 46 Tankwagen benötigt– und das ist, wie gesagt, eine konservative Rechnung und gilt nur für ein Gebäude in der Stadt, wenn auch für das größte.

Der Laster und das Stadtbild

Dieses Problem haben aber fast alle anderen Gebäude auch. So bilden sich kilometerlange Staus von orangefarbenen Lastern, die das Abwasser aus der Metropole entsorgen und in die Kläranlagen bringen. Damit ist das Problem aber nicht gelöst, denn auch die vorhandenen Kläranlagen reichen nicht aus, um ein derart großes Volumen aufzunehmen. Zwar wurde in der Zwischenzeit in neue Kläranlagen investiert, aber bei einem jährlichen Zuwachs der Abwässer von 25% und einer großen Anzahl neuer Hochhäuser kann man sich ausmalen, welche Mammutaufgabe es ist, die Kanalisation weiterhin durch Tanklaster zu ersetzen. So stehen nach wie vor die Lkws bei sengender Sonne tagelang im Stau, um auf die Entsorgung ihrer 10.000 Gallonen zu warten. Illegale Abwasserentsorgung ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein weit reichendes Problem.

Vielleicht hätte man statt der Skihalle besser in eine angemessene Kanalisation investieren sollen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.12.2014
  • um:
    09:44
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News