--}}
 

Neue Ideen im Umfeld

Der Bestand an Flächen ist in Europa die große Herausforderung. Leere Gewerbeflächen werden verstärkt neuen Nutzungen zugeführt und man achtet dabei nicht nur auf das Gebäude, sondern auch darauf, was die Umgebung braucht. Manchmal ist eine Nachnutzung aber kaum möglich.

Nicht die neuen Projekte sind die große Herausforderung in Europas Städten, sondern der Bestand. So auch in Wien. Durch den Bau neuer innovativer Büroprojekte und die Zusammenlegung und Verschiebung von Unternehmensstandorten entstehen immer mehr freie Flächen, die in irgendeiner Form dem Markt wieder zugeführt werden müssen. „Bei vielen Projekten wird es nicht mehr ausreichen, wenn man mit der Miete runtergeht“, so Ewald Stückler, Geschäftsführer von Tecno Office Consult: „Man muss ja mit modernen Gewerbeobjekten konkurrieren können.“ So wurde nach dem Konzept von Tecno Office Consult auf der Rossauer Lände ein Bürogebäude umgebaut. „Es stellt sich immer mehr die Frage: Was will man aus dem Objekt machen?“, so Stückler. „Die Gebäude müssen ja nicht die gleiche Nutzung haben.“ Und vor allem sollen sie ins Umfeld passen. „Es genügt nicht, das Haus zu sanieren.“ Nicht nur die Möglichkeiten des Hauses werden analysiert, also welche Nutzungsarten sinnvoll sind, sondern auch, was im Umfeld oder im Bezirk benötigt wird.

Beispiel: Hauptpostamt am Fleischmarkt

Geschäftsführer Alexander Petritz hat sich mit der Immovate Projektentwicklung auf solche Projekte spezialisiert: „Wo liegen die Potenziale des Objektes, und was sind die jetzigen Bedürfnisse der Umgebung? Wie würde das Zusammenspiel einer neuen Nutzung mit der Umgebung funktionieren? Wie viele Arbeitsplätze würden geschaffen und wie sehen das die Anrainer?“ Die Standorte haben sich über die Jahre unterschiedlich entwickelt und überspitzt formuliert würde Petritz im ersten Bezirk „aus einer alten Manufaktur keine Fabrik mehr machen“. Von diesen Überlegungen ausgehend hat Petritz das ehemalige Hauptpostamt am Fleischmarkt einer ganz anderen Bestimmung zugeführt. Es handelt sich bei der ehemaligen Post um ein altes Kloster. Das Gebäude besteht aus vier interessanten Höfen und hat innen immer noch die Klosterstruktur, auf die bei der Renovierung Rücksicht genommen wurde, die aber auch in die Planung integriert wurde. „Wir haben die Nutzungsmöglichkeiten analysiert“, so Petritz, „und wir haben jedem Hof einen bestimmten Schwerpunkt zugedacht und eine vertikale Erschließung zugeordnet.“ Auf den Flächen des ehemaligen Hauptpostamtes sind dank der Firma Immovate somit ganz unterschiedliche Nutzungsweisen entstanden: durch das Flagship-Store der österreichischen Post AG, die Botschaften der Länder Kanada, Irak und der Philippinen, drei Gesundheitsinstitute und Gastronomie im Erdgeschoß.

Und der Rest?

Damit sind aber die 28.000 Quadratmeter Nettonutzfläche noch nicht voll und es sind immer noch Freiflächen vorhanden. Petritz: „Wir wollen nichts überhasten und diese Flächen versuchen wir jetzt so zu konzipieren, dass sie in das Gesamtkonzept passen. Wir machen nichts, was schon vorhanden ist.“ Die restlichen Flächen, so Petritz, böten sich als Büroflächen an beziehungsweise habe sich ein Lehrinstitut dafür interessiert.

Komplizierter, weil schlecht geplant

Doch nicht immer stellt sich die Sache so einfach dar. Ein negatives Beispiel ist das ehemalige Siemensgebäude in der Rampengasse, das für das Unternehmen als Singlemieter konzipiert war. Seit dieser Unternehmensteil in die Siemens City gezogen ist, steht das Gebäude leer und wird wohl schwer an den Mann zu bringen sein. Ebenfalls ein schlechtes Beispiel ist das ehemalige UCI-Kino in der Lassallestraße. Teilweise wurde es abgerissen und jetzt entsteht auf den Flächen durch die S+B Gruppe das Bürohaus Green Worx. Notwendig wäre der Teilabriss nicht gewesen, wenn man das UCI von Anfang an besser geplant hätte, so Wolfgang Vasko, Geschäftsführer von Vasko+Partner: „Das war so konstruiert, dass man es nur als Kino verwenden konnte und für nichts anderes. Wenn man bei der Errichtung des Kinos eingeplant hätte, die Konstruktion anders zu machen, dann wäre das nachhaltig gewesen.“

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.02.2012
  • um:
    09:52
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News