--}}
 

Mediation – die Alternative zu Gerichtsverfahren

„Dann gehe ich eben zum Mediator“, könnte es in Zukunft heißen, wenn nicht der mühsame Weg zum Gericht beschritten werden soll. Neben der Ersparnis von Kosten und Zeit gibt es noch einen weit unterschätzten Vorteil für die Immobilienwirtschaft: Die Kontrahenten finden eine gemeinsame Lösung, was in einem eher kleinen Markt sehr gut ist, da man weiterhin „miteinander kann“. Allerdings ist Selbstverantwortung gefragt.

Aufgrund der hohen finanziellen Werte und der damit verbundenen Risiken besteht in der Immobilienwirtschaft ein hohes Maß an Konfliktpotenzial. Der professionelle Umgang mit Konflikten – und nicht deren Scheuen – sowie das Lösen von Problemen werden daher immer wichtiger. Immer mehr Marktteilnehmer entscheiden sich für einen neuen Weg, der eine sinnvolle Alternative zu einem langjährigen Streit vor Gericht darstellt: ein Mediationsverfahren. Bei einem Mediationsverfahren lösen zwei oder mehrere Personen einen bestehenden Konflikt mithilfe eines Dritten – dem Mediator – selbst. Ohne Gericht. „Das heißt, die streitenden Parteien führen freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts herbei“, erklärt Business-Mediator Peter Adler: „Durch das Gericht können sie einen Konflikt nur beenden, aber nicht lösen.“

Mediation ist kostengünstiger und schneller

Zudem hat die Mediation den Vorteil, dass sie weitaus kostengünstiger ist als der Weg zum Gericht und letztendlich auch zu schnelleren Lösungen von Konflikten führt. Langwierige und kostenintensive Rechtsverfahren können damit vermieden werden. In diesem Zusammenhang sieht Peter Adler auch die Position des Rechtsanwalts aus einem anderen Blickwinkel: „Der Anwalt hat die Aufgabe, abseits des Gerichts auch andere Wege zu suchen, die zum Ziel führen sollten.“ Der erfahrene Anwalt Alfred Nemetschke, Nemetschke Huber Koloseus Rechtsanwälte, gibt ihm recht: „Es gibt oft komplett verfahrene Situationen, die sich teilweise über Jahre aufgebaut haben, da können die Anwälte auch nicht mehr weiterhelfen.“ Die Streitpunkte sind nämlich oft gar nicht das eigentliche Thema des Konflikts, und „oftmals wissen die Beteiligten gar nicht, was sie wollen“.

Was wollen die Beteiligten wirklich?

In einem komplexen Verfahren, bei dem ein heimisches Großunternehmen beteiligt war, benötigte man auf dem Weg zu einer gerichtsunabhängigen Lösung mehrere Tage, um zu klären, was die Beteiligten tatsächlich wollten. Dann aber begann sich das Netz zu entwirren. „Bei langwierigen Gerichtsprozessen wird immer mehr Beteiligten bewusst, dass es richtig grauslich wird und es zu keiner Lösung kommt, wenn nicht mediiert wird“, so Nemetschke: „Daher ist wichtig, dass Klient und Anwalt bereit sind, auch über eine alternative Form der Konfliktlösung nachzudenken.“

Lösungsorientierte Anwälte sind notwendig

Bevor aber der Mediator an die „Startlinie rollen kann“, wie es Peter Adler von Adler-Mediation ausdrückt, muss der Wunsch nach einer Lösung durch Mediation bei den Streitbeteiligten gegeben sein: „Wenn einer schon die Waffe zieht, dann hat es wenig Sinn, wenn ich mit dem Taschentuch winke.“ Es bedarf lösungsorientierter Anwälte, damit man statt eines Rechtsstreits eine Mediation vornimmt, meint Alfred Nemetschke und sieht die Beiziehung eines Mediators pragmatisch: „Oft bringt der Mediator einen Aspekt in die Situation ein, den davor noch keiner erkannt hat.“

Gesprächsklima zwischen den beteiligten bleibt erhalten

Mediation ist eine weitaus nachhaltigere Form der Streitbeilegung als der Gang vor Gericht und hat in der heimischen Immobilienwirtschaft noch einen zusätzlichen Vorteil. Zahlreiche Klienten arbeiten in vielfältiger Weise zusammen: „Wenn es bei einem Projekt kriselt, dann wirkt sich das auf andere gemeinsame Projekte und Kooperationen ebenfalls aus“, so Nemetschke. Die Kunden haben oftmals sehr viele Berührungspunkte, und daher muss auch eine weitere Zusammenarbeit möglich sein und die Geschäftsbeziehung Bestand haben. Nach einem Rechtsstreit ist das selten der Fall. „Gerade bei Immobilien muss das Gesprächsklima erhalten bleiben. Da bin ich ja langfristig im Geschäft. Es darf keine Gewinner und Verlierer geben“, so Peter Adler. 

Konflikte im Vorfeld vermeiden

Wie man schon im Vorfeld die Konfliktanfälligkeit reduziert, dazu haben die beiden Profis verschiedene Vorschläge: Rechtsanwalt Nemetschke sieht eine Möglichkeit darin, bei einem Großbauvorhaben für die notwendige Sicherheit zu sorgen, indem „jeder Bauherr verdammt gut beraten ist, rechtzeitig von einem Anwalt ordentlich strukturierte Verträge machen zu lassen“. Business-Mediator Adler: „Es wäre auch sinnvoll, eine verpflichtende Mediation in die Verträge für das Bauvorhaben zu integrieren. Bevor das Gericht kontaktiert wird, geht man besser zum Mediator.“

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.03.2019
  • um:
    08:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:510

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News

Platz 2

IMMOunited GmbH

Tuchlauben 13, 1010 Wien

Mit den IMMOunited Produkten erhalten Sie die ideale Entscheidungs- und Erfolgsgrundlage für Ihre tägliche Arbeit. Wir unterstützen Sie unter anderem bei der Geschäftserweiterung und Akquise, der Analyse von Marktentwicklungen, den Entscheidungen rund um Unternehmensstandorte sowie der Lagebewertungen anhand von Demographie- oder Infrastrukturinformationen. Egal ob Maklerbüros, GutachterInnen und Sachverständige, Banken und Versicherungen, Bauträger und ProjektentwicklerInnen, RechtsanwältInnen und NotarInnen, HausverwalterInnen oder Personen aus dem öffentlichen Bereich – wir liefern für jeden Anwendungsfall das passende Produkt.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News