--}}
 

Marke – ein Instrument zur Steigerung des Unternehmenserfolgs

Das kleine Mädchen richtet sich die Brille und stellt sich in Startposition. Unmittelbar darauf rast es mit seinem Raketen-Fahrrad eine Art Holz-Achterbahn hinab, dabei singt es lauthals die „Bohemian Rhapsody“ von Queen. Gegen Ende dieses Werbespots folgt aus dem Off der Slogan: „Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben.“

© seventyfourimages

© garloon

© AboutImages

Mit Werbefilmchen wie diesem feierte die mit 213 Milliarden Euro Bilanzsumme und über 50.000 Mitarbeitern größte Bank Österreichs, die Erste Bank und Sparkasse, 2019 ihr zweihundertjähriges Firmenjubiläum.

Was die Machart betrifft, ist dieser Spot überaus aufwendig, schön anzusehen und teuer gemacht, Kostenpunkt rund eine halbe Million Euro, ohne Musikrechte der Rockband Queen. Und da sind die Sendekosten im Fernsehen noch gar nicht mit einkalkuliert.

Was der Film allerdings mit der Ersten Bank zu tun hat, erschließt sich beim Betrachten rein gar nicht. Er liefert auch keine Argumente, warum man als Rezipient dieses Filmchens genau diese Bank als seine Bank auswählen sollte, was diese Bank für mich als Kunde alles tun könnte oder wie sie sich sonst von anderen Banken im Markt unterscheidet. Werbung, völlig abgekoppelt vom Unternehmen.

Werbemythos „Unterhaltung“

Meine Vermutung: Viele Auftraggeber meinen, ihre Unternehmen und Produkte sind langweilig oder unterscheiden sich am Markt sowieso nicht voneinander, weswegen sich zumindest die Werbung unterscheiden müsse. Daraus resultieren Werbekampagnen, die vorrangig das Ziel verfolgen, den Betrachter zu unterhalten. Nicht mithilfe des Produkts, sondern mithilfe irgendeiner Geschichte. Das klingt erst mal schlüssig, doch die Sache hat einen Haken: Unterhaltung ist wesentlich dadurch bestimmt, dass das Erzählte für das Leben des Publikums keine praktische Relevanz hat. Es unterhält nur, bedeutet aber nichts – man hat nur Beliebigkeit konsumiert.

Wie aber schafft es ein Unternehmen, ein passendes und für den Kunden relevantes Markenimage aufzubauen? Ein gewünschtes Image, das im Außen Begehrlichkeit weckt und direkt zum Unternehmenserfolg beiträgt?

Das Ursache-Wirkung-Prinzip

Ein Markenimage ist immer die Auswirkung von „etwas“. Image kann man als Unternehmen nicht direkt steuern, das Image einer Sache existiert ausschließlich in den Köpfen anderer: einer bestimmten Zielgruppe zum Beispiel oder der Kundschaft eines Unternehmens.

Image ist nichts anderes als ein Vorurteil. Ein kollektives positives Vorurteil. Haben viele das gleiche positive Vorurteil von einer Sache, dann spricht man von „Marke“. „Man hat sich einen guten Namen gemacht“, sagt der Volksmund dann. Somit kann alles Marke sein, was das sich einen guten Namen gemacht hat: die Bäckerei am Hauptplatz, die Immobilie, in der sie sich befindet, der Hauptplatz selbst, das Stadtviertel oder das ganze Land. Und natürlich nicht nur der lokale Bäcker, sondern auch national und global agierende Konzerne. Das positive Vorurteil von Volvo ist Sicherheit, in Nordschweden genauso wie in Südafrika – auch für Leute, die noch nie in einem Volvo gefahren sind. Das kollektive positive Vorurteil von Apple ist tolle Usability und schlichtes Design. Und jenes von Paris ist „die Stadt der Liebe“. Nach diesem Verständnis ist es auch völlig legitim, dass Unternehmen nach Markentechnik-Kriterien gemanagt werden (wollen).

Markenmanagement ist Ursachenmanagement

Ein Markenimage hat immer konkrete Ursachen. Und diese Ursachen sind managebare, konkrete und sich wiederholende Leistungen des Unternehmens. Die Wirkung Fahrfreude in den Köpfen der BMW-Kundschaft ist die Auswirkung u. a. einer wichtigen Unternehmensleistung: des Hinterradantriebs in allen Modellen. Die Ursache für das Image „Frische“ von Tupperware ist das geräuschvolle „Pfft“ beim Verschließen, eine sehr bewusst produzierte Produkteigenschaft. Dass Schweizer Uhren für „Tradition“ stehen, hat viele Ursachen. Dass ausschließlich mechanische Uhrenwerke zum Einsatz kommen, ist wohl die wichtigste. Eine batteriebetriebene Uhr von Blancpain wäre für die meisten Uhrenliebhaber unvorstellbar.

Was ist das konkrete Image von Immobilienunternehmen? Und welches sind die konkret managebaren Ursachen für die Unterscheidung von anderen Unternehmen?

Markenmanagement erfindet nichts, Markenmanagement findet

Die Aufgabe von Markenverantwortlichen ist es, solche Ursache/Wirkung-Zusammenhänge in Markensystemen zu verstehen und sicherzustellen. Markenverantwortliche können die jahrzehntelangen Beliebigkeiten nur schwer kurzfristig ändern. Ein Image zu drehen braucht seine Zeit. Was Markenverantwortliche aber durchaus können, ist, das Image eines Unternehmens über gute Marktanalysen zu eruieren und die konkreten (und managebaren) Ursachen dafür zu erkennen, dass es so ist. Jene Gegebenheiten, die entsprechend positive Resonanz im Publikum erzeugen und aus Publikum Kundschaft machen. Markenverantwortliche können sie in der Kommunikation, in der Werbung, im Marketing in den Vordergrund stellen und von den weniger wichtigen und beliebigen Gegebenheiten trennen. Dann ordnet sich das Unternehmen nicht mehr bloß in eine Kategorie ein, sondern entwickelt eine eigene erfolgreiche Markengestalt, die sich direkt auf den Unternehmenserfolg auswirkt.

Markenmanagement findet, Werbeagenturen erfinden

Ein solchen Vorgehen ist allerdings rar, lieber diskutiert man über ein neues Logo oder profiliert sich mit einem neuen lustigen Werbefilmchen. Denn eine Marke erfolgreich aufzubauen ist kein „Quick Win“. Nur wenn ein Unternehmen über einen sehr langen Zeitraum gute Arbeit vollbringt, etwa durch gute Produkte oder Dienstleistungen, die es anbietet, entsteht in der Kundschaft ein „positive Vorurteil“ gegenüber diesen Produkten bzw. gegenüber dem Unternehmen. Dann ist man bereit, einen höheren Preis für solche Produkte zu bezahlen, in einem solchen Unternehmen möchte man gerne arbeiten (Stichwort Arbeitgebermarke), man wird zum wiederkehrenden Kunden und empfiehlt dieses Unternehmen weiter. Heißt im Umkehrschluss: Einfach nur seine Werbeagentur anrufen und einen feschen Werbeauftritt bestellen bringt relativ wenig. Ein schicker Anstrich erzeugt beim Kunden im schlimmsten Fall Enttäuschung, wenn die reale Produkterfahrung mit dem tollen Werbeversprechen nicht mithalten kann. Im besten Fall unterhält die Werbung und verpufft danach in der Sekunde. Deshalb sind die üblichen Werbeagenturen hier meistens auch die falschen Ansprechpartner, da die Unternehmen für ihren Markenaufbau entsprechende Wege gehen müssen, lange bevor Werbung zum Einsatz kommt. Häufig versuchen Agenturen dieses Manko zu umgehen, indem sie ihre Kunden vorab zu Workshops überreden, zu sogenannten Markenworkshops. Man bildet dann einen Sesselkreis und schreibt auf kleinen Karten Antworten auf die Frage „Wie sehen wir uns?“ oder „Wie wollen wir sein?“, die man dann auf einer Pinnwand anbringt. Danach wird wild diskutiert, geclustert und eine Art Zielbild entwickelt, das als Vorlage für die darauffolgende Werbung dienen soll. Diese gemeinsame Zeit sollte aber eher unter Teambuilding verbucht werden, denn mit strategischer Markenführung hat dies nichts zu tun.

Strategisch geführte Marken und die „positiven Vorurteile“, die sie in der Kundschaft hervorrufen, haben einen besonderen Vorteil: Sie sind äußerst stabil. Sogar bei Missmanagement. Es braucht viele Jahre, um eine gut geführte Marke zu zerstören.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.12.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News