--}}
 

„Live & Work“ – der neue Arbeitsplatz ist eigentlich ein altes Thema

Wir haben das Thema „Veränderung der Arbeits- und Berufswelt“ schon vor Jahren unter dem Vermarktungsslogan „Live & Work“ am Wienerberg und im 15. Bezirk im Rahmen geförderter Projekte recht erfolgreich beackert. In der Ära der Investorenbauten der letzten zehn Jahre wurde das (leider) nicht mehr weiterverfolgt – es war für unsere Auftraggeber nicht interessant. Seit Corona beschleunigt sich das Ganze natürlich.

Nicht erst seit Corona hat sich die Arbeits- und Berufswelt deutlich verändert, der Klassiker einer funktionalen Lebensteilung mit klarer Zuordnung von Arbeitsort und Wohnort weicht einer nicht immer freiwilligen Flexibilität. Das ist im Prinzip nichts Neues und hängt sowohl mit den besseren digitalen Kommunikationsmöglichkeiten als auch mit der zunehmenden Instabilität der beruflichen Anforderungen zusammen. Corona hat jedenfalls das Homeoffice nicht hervorgerufen, sondern die Tendenz dazu nur enorm beschleunigt.

Moderne unselbstständige „Heimarbeiter“ in ihren Wohnungen nur mit besseren Laptops, Druckern etc. auszustatten ist keine Dauerlösung, insbesondere dann nicht, wenn die durch das Bild huschende Hauskatze oder das vernehmlich Aufmerksamkeit heischende Kind Zweifel an einem professionellem Arbeitsumfeld hervorrufen könnten und minimierte Wohnungsgrößen das Problem weiter verschärfen.

Die Digitalisierung wird die Tendenz zu kleineren, selbstständigen, möglichst variablen Arbeitseinheiten aber ohne Zweifel fördern. Wenn sich diese noch dazu im Wohnumfeld finden lassen, käme das der Individualisierung und Flexibilisierung sowie Berufsformen im Wandel, die nicht mehr unbedingt starre oder prestigeträchtige eigene Räume brauchen, durchaus entgegen.

Eine mögliche Alternative zur singulären Wohn- oder Büronutzung wäre daher die Koppelung von Wohnungen mit Arbeitsräumen, die einerseits intern verbunden sind, andererseits aber auch separate Eingänge haben, damit der Kindergeburtstag nicht mit dem Innovationsmeeting kollidiert. Solche Grundrisslösungen sind keineswegs kompliziert und brauchen nur ein vernünftiges Raster, das die Anforderungen sowohl von Wohnen als auch von Arbeiten bedienen kann – die heutigen flexiblen Büroeinrichtungssysteme machen das leicht, und die Wohnungsgrundrisse sind sowieso schon ziemlich standardisiert. Wenn Wohn- und Arbeitsräume durch entsprechende Erschließungs- und Bausysteme dann noch modular geschaltet werden können, können solche Mischformen auch den Bedarf nach variablen oder wechselnden Flächengrößen gut befriedigen.

Bürobauten der neueren Generation, insbesondere Großraumbüros, kommen für solche Alternativen eher nicht infrage, weil die Wohn- und Arbeitsraummischung auf einer Ebene eine relativ kleinteilige Erschließung braucht, die bei großen Bürogeschoßflächen mit wenig Teilungsmöglichkeiten in der Regel nur mit beträchtlichem Aufwand oder gar nicht nachträglich herzustellen ist. Die großen Bürodampfer werden daher an Auslastungsproblemen zu leiden haben, wenn sich der Trend zur Auslagerung von Arbeitskapazität verfestigt. Hier bieten zwar kooperative Büroformen Chancen, bei denen sich mehrere Nutzer die großen Flächen teilen und eine gemeinsame Infrastruktur nutzen, aber die Beimischung von Wohnungen wird kaum funktionieren.

Ein Problem bei der Nutzungsmischung sind abgesehen von baulichen Voraussetzungen auch die starren Nutzungsbegriffe der Bauordnung, vor allem in Wien. Im Wohngebiet sind dort zwar mit Einschränkungen Büro- oder Geschäftsräume und interessanterweise sogar noch Pferdestallungen kleineren Umfangs zulässig, aber umgekehrt sind im Betriebsbaugebiet, in dem sich Bürohäuser in der Regel befinden, Wohnungen nur für die Betriebsleitung und Betriebsaufsicht erlaubt – der Betriebsbegriff der Wiener Bauordnung orientiert sich offenbar an alten Betriebsformen, die in der heutigen digitalen Welt längst überholt sind.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Position nicht eingetragen bei

Kallinger Projekte
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.09.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News