--}}
 

Kein Plan mehr

Zuerst hat die EZB die Zinsen auf 0,0 Prozent gesenkt, und am 21.3. trat die Richtlinie für Wohnimmobilienkredite in Kraft. Mit dieser Regulierung wird es äußerst schwer, Kredite für ein Eigenheim zu erhalten. Auf die Auswirkungen dieser beiden unkoordinierten Aktionen darf man jetzt gespannt sein.
Mit der Senkung des Leitzinses machte die EZB einen historischen Schritt, denn dieser wurde jetzt auf Null gesenkt. Geld wird sozusagen offiziell verschenkt, um zu erreichen, dass die Menschen endlich mehr Kredite für Konsum aufnehmen. EZB-Chef Mario Draghi nannte im Zuge dieser Zinsreduktion ausdrücklich das Ziel, Immobilienkredite zu verbilligen, damit mehr davon in Anspruch genommen werden können. Das Ganze ist allerdings nur Wunschdenken, denn mit der neuen Richtlinie wird die ganze Entscheidung obsolet.

Der Schuss ins Knie

Am 21. März trat die Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Kraft. Dieses neue Regelwerk erschwert die Vergabe von Krediten zur Wohnungsfinanzierung dramatisch. Somit kommt zu den schon bestehenden Bremsen aus BaselII und BaselIII eine weitere Behinderung von Finanzierungen hinzu. Warum sich diese beiden Maßnahmen so überschneiden, liegt am Zeitpunkt des Beschlusses. Die Richtlinie wurde bereits 2014 beschlossen und musste von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht gegossen werden, damit die Bestimmungen am 21. März 2016 in Kraft treten konnten. Es gibt somit keine einheitliche Regelung, sondern 28 nationale, zum Teil noch nicht beschlossene Varianten. In Österreich wurde für die Umsetzung ein eigenes Gesetz geschaffen, das sich mit den Verbraucherkreditrichtlinien aus dem Jahr 2008 überschneidet.

Die großen Hürden im Gesetz

Im Vordergrund steht die Auflage für die Banken, darauf zu achten, dass sich die Kunden den Wohnungskredit auch leisten können. Was wie eine selbstverständliche Banalität klingt, stellt sich als Kreditverhinderung heraus. Die übliche Feststellung der Bonität des Kunden genügt nicht mehr. Die Bank muss nachweisen können, umfangreiche Recherchen angestellt zu haben, dass nach aller Voraussicht mit der regulären Abstattung der Finanzierung zu rechnen ist und die Kunden auch eine starke Anhebung der Zinsen verkraften können. Was auch sehr schwer wiegt, ist die Tatsache, dass Banken mit den Kunden keine Aufschübe oder ratenfreien Zeiten vereinbaren können.

Und das größte Asset– nämlich die Immobilie– verliert seine Bedeutung: Die Richtlinie bestimmt, dass die Immobilie als Besicherung keine besondere Beachtung verdient. Der Fokus liegt auf der Einkommenssituation der Kreditwerber.

Schutz vor Überforderung

Mit diesen Richtlinien sollen die Verbraucher vor einer Überforderung geschützt werden, allerdings wird geflissentlich übersehen, dass sich dann vor allem Jüngere kaum ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung kaufen können. Auch Ältere, die in eine kleinere Wohnung wechseln wollen, sind im Hinblick auf die Rente betroffen. Nur gut Verdienende zwischen 30 und 50 entsprechen den EU-Regeln, und die haben meist ihren Wohnbedarf schon gedeckt. Kurz und gut: Die neuen Regularien führen dazu, dass weniger Personen kreditwürdig sind.

Es ist anzunehmen, dass die Nachfrage nach Immobilienkrediten in Zuge dieser Aktion sinken wird müssen. Denn egal wie hoch der Zinssatz ist: Wenn eine Anzahl an potentiellen Kreditnehmern ausgeschlossen ist, dann wird sich die Zahl der Kredite reduzieren. Wie sich diese äußerst ungeschickte Vorgehensweise entwickelt, kann man ohnehin nicht genau sagen, aber es wirft doch ein sehr seltsames Licht auf die Entscheidungen innerhalb der Europäischen Union.

Ganz entscheidend ist aber, dass sich diese Entwicklung auch auf die Preise im Wohnbereich auswirken könnte. Denn eine sinkende Nachfrage kann zu sinkenden Preisen führen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.03.2016
  • um:
    21:22
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News