--}}
 

Interview Winfried Kallinger – kein Katastrophenszenario

Nach über 50 Jahren in der Immobilienwirtschaft hat Winfried Kallinger bereits viele Wirtschaftszyklen erlebt. Der jetzige ist für ihn nicht neu und war sehr wohl absehbar.

Das „HAUS AM PARK“ in 1100 Helmut-Zilk-Park repräsentiert die Philosophie von Kallinger Projekte: Architektur, Nutzungsmix Gewerbe/Sozial/Wohnen und Erdwärmenutzung samt Bauteilaktivierung für Heizen und Kühlen.

© Hurnaus/Kallinger

Wie schätzen Sie die aktuelle Entwicklung ein?

Winfried Kallinger: Es herrscht eine allgemeine Verunsicherung. Die Grundstückspreise sind auf einem überzogenen Niveau, die Baupreise auf einem nicht machbaren Niveau, und der Markt ist unsicher, was die Verkaufbarkeit und Leistbarkeit der durchschnittlichen Projekte angeht. Im normalen Wohnbau haben wir eine Schere zwischen Kosten und Leistbarkeit, die nicht schließbar ist. Ich glaube aber, dass sich das in absehbarer Zeit entflechten wird.

Kallinger Projekte hat aber auch noch ein Projekt in Bau.

Das widerspricht aber nicht meiner Aussage, da die Lage bei unserem Projekt sehr gut ist, und gute Lagen sind selten geworden. In diesen Lagen kann man auch den Kostenanteil in den Preisen unterbringen. Das setzt allerdings voraus, dass man eine entsprechende Qualität liefert. Nur den Preis erhöhen geht nicht.

Überrascht Sie die derzeitige Entwicklung?

Dass der Erfolg nicht garantiert und ewig ist, das war schon absehbar – ebenso die Grundstückspreisentwicklung und auch die Volatilität der Zinsen. Man kann ja nicht davon ausgehen, dass sie ständig bei minus 0,5 Prozent liegen. Wir jammern jetzt über die steigenden Zinsen auf 1,5 Prozent, aber wir vergessen, dass wir vor Jahren auch schon sechs Prozent und mehr hatten. Man kann nicht darauf spekulieren, dass die Zinssätze unten bleiben. Irgendwann muss auch die Gelddruckmaschine gewartet werden. 

Für Sie war diese Situation absehbar?

Selbstverständlich. Ich habe gewarnt, habe aber viele Jahre nicht recht gehabt. Ich war einfach zu früh dran, aber ich habe meine Einschätzung gebetsmühlenartig wiederholt, weil ich auf die Gefahren hinweisen wollte, die sich für mich abgezeichnet haben. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo ich recht habe.

Wie schlimm kann die Situation werden?

Ich sehe kein Katastrophenszenario. Es kehrt die Realität ein. Die Immobilienwirtschaft hat sich seit 2008 zu einem Teil der Finanzwirtschaft entwickelt und ist in dieser Rolle sehr volatil geworden. Wir bauen ja keine Gebäude mehr, sondern Finanzprodukte, und das ist die Krux.

Die Preise in Wien werden als relativ hoch eingeschätzt, aber es gibt auch Gegenstimmen, die meinen, die Eigentumspreise in Wien sind im Vergleich zu anderen Metropolen zu niedrig, und es ist noch Luft nach oben.

Bei der Luft nach oben bin ich mir nicht sicher. Es stimmt schon, dass wir im Vergleich zu London, Paris oder New York niedrige Preise haben, aber wohnen tut man nicht international, sondern regional, und hier sind die Preise über die Einkommensstruktur lokal definiert. Wohnen ist ein höchst lokales Geschäft.

Wie sehen Sie die weitere Entwicklung von Immobilien?

Wir haben eine unsichere Zeit, aber eines ist sicher: Die Anforderungen an eine moderne, zukunftssichere Immobilie werden anders. Es gibt ökologische Anforderungen, die Frage der Energiebeschaffung und eine andere Betrachtung der Ausstattung des Gebäudes, egal ob Wohnbauten oder Gewerbe. Das ist auch eine erklärte Zielsetzung unseres Projekts in Möllersdorf im Süden von Wien. Wir versuchen eine Planung zu entwickeln, die die Gebäude, aber auch das Projekt an sich energieautark macht – ausgenommen ein wenig externer Strom, um die Spitzen abzufangen. Wir haben Erdwärme und Photovoltaik, aber nicht nur objektbezogen, sondern als Thema für die städtebauliche Anordnung. Das ist das oberste Ziel, und dem haben sich die Nutzungen und die Baukörpersituierungen anzupassen. Das ist die Grundidee.

Möllersdorf ist also ein Zukunftsprojekt?

Auf jeden Fall! Es handelt sich dabei um ein altes Fabriksareal, das wir in die Stadtteilentwicklung von Möllersdorf einklinken. Wir denken nicht nur in den Grundgrenzen, sondern beziehen die Umgebung mit ein.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Winfried Kallinger

Geschäftsführer Kallinger Projekte

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.06.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:855

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News