--}}
 

IMMOCARD – Meilenstein für Sicherheit und Transparenz

Normalerweise verwenden wir keine Presseaussendungen für unsere Artikel. Aber hier machen wir eine Ausnahme: Zum einen handelt es sich um ein wichtiges Thema und einen großen Schritt in der heimischen– und auch europäischen– Immobilienbranche zum anderen ist sie gut und verständlich geschrieben.

Als erster Staat in der europäischen Union führt Österreich einen Berufsausweis für Immobilientreuhänder/-nnen – also Immobilienmakler, Immobilienverwalter und Bauträger – ein. Damit wird unser kleines Land seiner Vorreiterrolle gerecht, die es etwa schon bei der europäischen Normung der Immobiliendienstleistung bewiesen hat.

„Mit der Immobiliencard haben wir endlich die Möglichkeit uns am Markt einfach, transparent und unmittelbar nachvollziehbar als legitimierte Immobilienprofis auszuweisen. Jahre der Investition in Ausbildungsschienen bis hin zu den Universitäten haben sich somit gelohnt gemacht“, hebt Thomas Malloth, Fachverbandsobmann der österreichischen Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ, hervor: „Mein Dank gilt all jenen, die sich in dieses Projekt eingebracht haben und einbringen. Ich ersuche alle unsere Betriebe die Immobiliencard auf die breitest mögliche Basis zu stellen, denn es gilt unsere Kompetenz in allen Immobilienfragen klar und eindeutig zu kommunizieren.“

Ab sofort verfügbar

Gewerbeberechtigte Makler, Verwalter und Bauträger können ab sofort für sich selbst und ihre qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihren Fachgruppen ihre ganz persönliche Immobiliencard beantragen. Die Karte sagt dem Konsumenten, ob ihm ein Spezialist gegenübersteht, der entweder selbst die Gewerbeberechtigung hat oder aber ein bestens ausgebildeter Mitarbeiter eines solchen Unternehmens ist. Der Kunde kann in einer Onlinedatenbank auf der Webseite www.Immobiliencard.at seinen Makler, Verwalter oder Bauträger auf die Voraussetzungen prüfen. Und das ist nicht nur für Immobilieninteressierte von Vorteil, sondern auch ein wesentlicher Schutz für alle Branchenmitglieder: „Es gibt Firmen, die sich etwa als Bauträger dem Kunden präsentieren, aber dafür keine Konzession haben. In emotionalen Verkaufssituationen vergisst jedoch der Kunde meist, den Verkäufer nach Details zum Unternehmen zu fragen, das kann unangenehme Folgen haben und die wollen wir schon von vorneherein vermeiden“, erläutert der für Bauträgerfragen im Fachverband zuständige Gerald Gollenz, Obmann der Fachgruppe Steiermark.

Voraussetzung zur Beantragung einer Immobiliencard

Beantragen können Unternehmen der gesamten gewerblichen Immobilienwirtschaft die Karte beim Fachverband Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Österreich. Die Voraussetzungen der Vergabe sind: Eine aufrechte Gewerbeberechtigung oder eine Befugnis zur Vertretung einer Gesellschaft mit aufrechter Gewerbeberechtigung. Damit kann der Konsument sicher sein von einem Top-Spezialisten beraten zu werden, die im Bedarfsfall auch durch eine Pflichtversicherung abgesichert ist. Auch für seine MitarbeiterInnen kann der Immobilientreuhänder eine Karte lösen. Für diese muss bis Ende 2013 ein genormter Ausbildungsnachweis vorgelegt werden.

Wie kommt ein Unternehmen zu einer Immobiliencard?

Die Beantragung erfolgt durch das berechtigte Unternehmen über die Website des Fachverbandes der österreichischen Immobilientreuhänder. Die bestellten Berufsausweise werden nach eingehender Prüfung durch die Fachgruppe im jeweiligen Bundesland per Post zugesandt. Gültig ist die Immobiliencard ab Ausstellungsdatum für einen Zeitraum von zwei Jahren. Ein entsprechendes Ablauf-Datum ist auf der Karte aufgedruckt. Die Karte kostet netto 25 Euro jährlich pro Karteninhaber. Praktisch: Wer die Immobilienkarte als Werbemittel verwenden will, kann das tun. Es besteht die Möglichkeit, das Logo des Unternehmens auf der Immobiliencard zu integrieren.

Wie sieht sie aus, die ImmobilienCard?

Ähnlich des Ausweises für Sachverständige österreichischer Gerichte trägt die Card den Namen des gewerbeberechtigten Unternehmens für das der Karteninhaber tätig ist, den Namen des Karteninhabers, sein Foto und eine persönliche Identifikationsnummer. Zu beachten ist vor allem auch die Rückseite der Karte auf der die immobilienspezifischen Ausbildungen und die Zugehörigkeit zu nationalen und internationalen Verbänden eingetragen werden. Die rot-weiß-rote Flagge kennzeichnet die Herkunft in der europäischen Gemeinschaft. Die Karte ist fälschungssicher und kann nicht übertragen werden.

Freiwillige Entscheidung

„Selbstverständlich beruht die Einführung des Berufsausweise Immobiliencard auf einer freiwilligen Entscheidung des jeweiligen Unternehmens und bieten alle österreichischen Unternehmen– ob Karteninhaber oder nicht– ein Höchstmaß an Sicherheit für ihre Kunden. Mit der Immobiliencard wird aber ein zusätzliches Dokument geschaffen, das dies in besonderem Maße dokumentiert“, unterstreicht der stellvertretende Fachverbandsobmann Georg Edlauer aus Niederösterreich.

14.04.2025

Gerald Ebner zur Dekarbonisierung im Wohnbau: Herausforderungen und Strategien des Österreichischen Volkswohnungswerks

Im Rahmen des E-Mobility Talks von Smatrics präsentierte Gerald Ebner, Geschäftsführer des Österreichischen Volkswohnungswerks (ÖVW), die Herausforderungen und strategischen Ansätze eines gemeinnützigen Wohnbauträgers bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Sein Fokus lag insbesondere auf den praktischen Aspekten der Dekarbonisierung und den damit verbundenen Spannungsfeldern zwischen Nachhaltigkeit und leistbarem Wohnen.

14.04.2025

Grün oder gar nicht

Dass nur noch nachhaltige Immobilien errichtet beziehungsweise gehandelt werden, ist ein Wunsch vieler, doch die Realität sieht (noch) ganz anders aus.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.10.2011
  • um:
    10:24
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:862

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News