--}}
 

Home-Office, Arbeitsaufwand, mangelnde Initiative und der Unterschied zwischen Expo und Oktoberfest

In den letzten Jahren standen „New Work“ und „Digitalisierung“ im Vordergrund. Man hat sich mehr oder weniger ausführlich damit befasst. Rüdiger Schneider, Geschäftsführer der deutschen aconsea, meint jetzt: „Durch das Coronavirus wurde der digitale Arbeitsplatz faktisch ein Muss.“ Computerhersteller berichten, dass die Notebook-Bestellungen durch die Decke gehen, und „es ist allerorten festzustellen, dass vor allem Arbeitgeber, die auf klassische Arbeitsmodelle gesetzt haben, innerhalb kürzester Zeit gezwungen waren, in hoher Stückzahl Homeoffice-Arbeitsplätze einzurichten.“

Viele Branchenteilnehmer berichten – so auch bei unserer ersten ImmoLive-Podiumsdiskussion –, dass sie in den ersten Wochen echt gefordert waren. Und dass es so weitergeht, denn die Unternehmen müssen ja geführt werden. Johannes Endl von der ÖRAG hat mir in einem Mail geschrieben: „Sorry, es geht ziemlich rund bei uns … bin heute fast durchgängig in Telefonkonferenzen – und eine läuft noch.“ Das war um 18.00 Uhr am Abend.

Private Technik in Firmenverwendung?

Auf der anderen Seite berichtet ein Marktteilnehmer von einer seltsamen Begebenheit. Er hat mit einem Ansprechpartner einer Behörde telefoniert, und dabei wurde ihm sinngemäß mitgeteilt: Diese Person habe zwar ein Homeoffice, also einen Arbeitsplatz zu Hause – no na, wo soll sie sonst arbeiten? –, aber sie hat keinen Computer zur Verfügung gestellt bekommen, und ihren privaten wird sie für die Arbeit nicht verwenden. Da ist schon alles gesagt.

Vielleicht könnte man da vonseiten der Behörden auch ein wenig auf Initiative setzen – das ist ein Abschieben der Verantwortung. Während die einen rotieren, setzen sich die anderen hin und sagen: nichts bekommen. Habe nicht die richtige Ausrüstung. Vor allem sollte man immer bedenken, dass wir uns alle nach dem Shutdown wieder treffen.

Expo Real vs. Oktoberfest

Apropos Treffen, das Münchner Oktoberfest ist zwar abgesagt, aber mit Stand vom 21. April die EXPO REAL noch nicht. „Die Immobilienmesse soll wie geplant vom 5. bis 7. Oktober stattfinden“, sagte eine Sprecherin des Veranstalters Messe München im Gespräch mit THOMAS DAILY. Begründung: Die beiden Veranstaltungen hätten völlig unterschiedliche Formate.

Sollte allerdings ein generelles Verbot für Großveranstaltungen bis Oktober erlassen werden, wird der Messe München die Entscheidung aus der Hand genommen. Bisher gilt: Erst ab 1. September sind Großveranstaltungen wieder erlaubt. Bis Mitte Juli soll entschieden werden, ob die Messe stattfindet oder nicht.

Ich hoffe, dass die EXPO REAL nicht das erste Event ist, bei dem wir uns wiedersehen.

16.07.2025

„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“

Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.

15.07.2025

E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven

Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.04.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:360

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3