--}}
 

Grün ist die Zukunft

Dass „grüne“ Architektur in der Gesellschaft immer beliebter und für die Umwelt immer wichtiger wird, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Doch nun wollen ein paar ehrgeizige Architekten diesen Ansatz auf den nächsten Level bringen– zum Beispiel wird gerade eine Null-Emissions-Stadt kreiert und auch Landwirtschaft in der Stadt wird einen Aufschwung erleben.

Die Projekte „Dragonfly“ und „Masdar City“– Vorreiter künftiger Architektur– werden in puncto erneuerbare Energien einen neuen Meilenstein setzen.

Frieden durch die Sonne

Öl, Sonne und Geld– das sind die Stichworte, wenn man an die Vereinigten Arabischen Emirate denkt. Doch dies kann sich schon bald ändern, wenn das Prestigeprojekt namens „Masdar City“ in der Wüste Abu Dhabis eröffnet. Mithilfe des Stararchitekten Sir Norman Foster und einer kräftigen Finanzspritze der Ölscheichs soll es in der Stadt kein Kohlendioxid, keinen Abfall und natürlich auch keine Autos geben, denn „Masdar City“ ist für die Zeit nach dem Ölreichtum Abu Dhabis gedacht. Die Stadt wird sich gänzlich mit Strom, der durch Sonne und Wind erzeugt wird, selbst versorgen. Dazu werden zahlreiche Solarfarmen errichtet und damit auch wirklich alles der „grünen“ und ökologischen Architektur entspricht, wird es Parkhäuser außerhalb der Stadt geben. Innerhalb der sechs Quadratkilometer großen Stadt sollen nämlich alle nur zu Fuß gehen oder die vollautomatischen elektrischen Personen-Shuttles benützen, die ein bisschen an einen Science-Fiction-Film erinnern. Um die Hitze von außen abzuwehren, wird es auch ein ausgeklügeltes System für Klimaanlagen geben, denn auch diese sollen Strom aus umweltverträglichen Wind- und Photovoltaikanlagen verwenden. Mithilfe von solarthermischen Kraftwerken kann die Sonnenenergie gespeichert werden und Strom auch zur Verfügung gestellt werden, wenn die Sonne bereits untergegangen ist.

Ökologie mitten in der Wüste

Ein weiterer Punkt des 22-Millionen-Dollar-Ökoprojekts ist die Lebensqualität innerhalb von „Masdar City“, denn auch äußerlich soll sich die Stadt von der typischen Architektur abheben. Aufgrund dessen werden niedrige Wohn- und Bürotürme mit zwei bis drei Geschoßen die Ökostadt dominieren. Außerdem sind auch Teiche und Springbrunnen geplant, genauso wie eine dichte Bebauung der Gassen, um so natürlichen Schatten zu erzeugen und Erholungsräume zu schaffen. Besonders wichtig ist den geldgebenden Scheichs, sich wieder auf den traditionellen arabischen Architekturstil zu besinnen und ein globaler Vorreiter auf dem Gebiet erneuerbarer Energien zu sein. Doch das ist natürlich noch nicht alles– die City wird auch als Verbindungsstelle zwischen Infrastruktur, den umliegenden Gemeinden und dem Zentrum von Abu Dhabi fungieren. An der Schnittstelle von Europa, Afrika und Asien sind die Vereinigten Arabischen Emirate eine der wichtigsten globalen Destinationen, und genau das soll auch „Masdar City“ verkörpern. Die Fertigstellung der Ökostadt ist im Jahr 2016 geplant und wird in Zukunft das neue Zuhause für über 40.000 Menschen werden und für weitere 50.000 Pendler einen neuen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Zu dem gesamten Komplex wird außerdem ein Institut für Wissenschaft und Technologie zählen, das mit dem MIT (Massachusetts Institute of Technology) zusammenarbeiten wird. Auch dies wird dazu beitragen, dass „Masdar City“ für Urbanität, neueste Technologien, Effizienz und Zukunft stehen wird.

Landwirtschaft in der Metropole

Ein anderes, aber nicht weniger „grünes“ Projekt ist das „Dragonfly“ des belgischen Architekten Vincent Callebaut. Neben dem „urban gardening“, das sich in den amerikanischen Städten immer größerer Beliebtheit erfreut, steht hier aber etwas anderes im Fokus: die landwirtschaftliche Bewirtschaftung von Großstädten. Das Projekt soll Nachhaltigkeit, Synergie und Ökologie vereinen und fördert die stadträumliche Bepflanzung und Bewirtschaftung. Der futuristische Entwurf wird auf Roosevelt Island, der Insel im East River zwischen den New Yorker Stadtteilen Manhattan und Queens, entstehen und im Bereich der urbanen Agrarwirtschaft neue Maßstäbe setzen. Der Komplex soll sich mit 132 Stockwerken auf 600 m Höhe erheben und wird dem Flügel einer Libelle ähneln, wodurch sich auch der Name erklärt. Insgesamt wird das „Dragonfly“ über 28 verschiedene Agrarbereiche verfügen, in denen Obst, Gemüse und Getreide sowie Fleisch und Milch produziert werden. Das ökologische Projekt wird in der Metropole gleichzeitig auch als „grüne Lunge“ fungieren und die Gegend nachhaltig aufwerten. Zwischen den Obstplantagen, Gemüsefarmen und Produktionszentren wird es außerdem Büros, Forschungslabors und Wohnungen geben.

Design und Komfort

Natürlich dürfen auch Design und Komfort nicht zu kurz kommen, denn Ökologie und Energieeffizienz reichen im Marktwettbewerb oft nicht mehr aus. Generell gibt es keine einheitliche Richtung bei der „grünen“ Architektur, weshalb es viele verschiedene Umsetzungen gibt. Beispiele hierfür sind der klimaneutrale Stadtteil mit 3.000 Wohnungen im schwedischen Malmö oder die Siedlung mit Plusenergiehäusern in Freiburg. Aber auch Österreich punktet. Wien ist bereits jetzt Weltmeister im mehrgeschoßigen Passivhausbau. Mit „Eurogate“ auf den Gründen rund um den neuen Zentralbahnhof entsteht die größte Passivhaussiedlung Europas.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.03.2011
  • um:
    09:59
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News