--}}
 

Flucht aus New York – der Apfel verfault

Die letzten Monate haben die Welt verändert. Während die Situation in Österreich allenfalls schwierig ist, hat sich die Situation in einigen Großstädten der USA richtig verschlechtert. Das betrifft natürlich auch die Immobilien.

New York macht derzeit eine so schwere Zeit durch, wie es sie seit dem Attentat von 9/11 nicht mehr gegeben hat. Die Situation in der Stadt hat sich in den letzten Monaten radikal verschlimmert, denn der Corona-Lockdown hat einen Krater in der Wirtschaft hinterlassen. Die meisten Büros stehen nach wie vor leer, Angestellte arbeiten in der neuen Zoom-Ökonomie weiter von zu Hause aus. Was das für den Einzelhandel und die Gastronomie bedeutet, lässt sich leicht ausrechnen. In der Gastronomie und der Unterhaltungsbranche schmierten die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 Prozent ab. Was aber wirklich nicht nur für die New Yorker, sondern auch für die Bewohner von vielen anderen demokratisch regierten Großstädten am besorgniserregendsten ist, sind die Unruhen und Plünderungen, eine Welle an Gewaltverbrechen und zuletzt eine wahre Invasion von Obdachlosen. Mit den Einschränkungen der öffentlichen Polizei nehmen auch die Gewaltverbrechen sprunghaft zu.

Amerikaner ziehen schneller um

Die Gewalt, die Aufstände, wütende Mobs und die fehlende – beziehungsweise stark zurückgefahrene – Finanzierung der Polizei tragen zu einem Bevölkerungsschwund bei. Was diese Entwicklung so dynamisch macht, ist die Tatsache, dass es die US-Amerikaner gewohnt sind, weitaus schneller umzuziehen als die Europäer, geschweige denn die Österreicher. 450.000 Menschen sollen Schätzungen zufolge aus der Stadt geflohen sein – die Lebensqualität sinkt, und das bekommen die verbliebenen New Yorker zu spüren. Wegen des fehlenden Steueraufkommens klaffen im Stadtbudget Milliardenlöcher.

Ähnlich trist ist die Lage in Los Angeles, der zweitgrößten US-Metropole: Auch dort hat eine Massenflucht eingesetzt – beginnend bei den Betuchten und Promis. Entlang der Boulevards stehen vor den Häusern „For Sale“-Schilder. Umzugsfirmen haben Hochbetrieb.

Auch die Mittelschicht verlässt die Städte

Aber es verlassen nicht nur die „Reichen“ das sinkende Schiff, sondern auch viele Angehörige des Mittelstands. Corona war oder ist hier allerdings nur ein weiterer Brandbeschleuniger, denn laut einem Artikel der FAZ vom Herbst letzten Jahres zieht es die jungen Amerikaner wieder in die Vororte. Wie die Daten der Behörde für Volkszählung (USCB) zeigen, gehörten Enklaven mit mehr als 50.000 Bewohnern in der Nähe von größeren Städten im vergangenen Jahr zu den bevorzugten Wohnorten der sogenannten Millennials. Die Amerikaner der Jahrgänge 1980 bis 2000 entscheiden sich immer häufiger für die lange verpönten Suburbs, da sie gut bezahlte Arbeitsplätze mit guten Schulen und guter Anbindung an Großstädte verbinden. Laut „Wall Street Journal“ können sich viele der jüngeren Amerikaner die hohen Immobilienpreise in den Großstädten nicht mehr leisten, da die Kluft zwischen durchschnittlichem Hauspreis und durchschnittlichem Haushaltseinkommen wächst.

Arbeiten von überall

Auch die Jobs gehen im Internetzeitalter an die Peripherie. So haben die Hightech-Firmen festgestellt, dass sie Talente von überall aus dem Land bekommen können, ohne teure Büroflächen anmieten zu müssen. Das wirkt sich in weiterer Folge auf die Büromieten in den großen Städten aus. Gearbeitet wird von überall, was den Bedarf an Fläche reduziert. Die braucht man dann eher im eigenen Wohnbereich, womit sich der Kreis zu den Suburbs schließt.

Angesichts der Flucht geben in einigen Vierteln der Großstädte bereits die Mieten nach. Das gilt ganz massiv für die Gastronomie und den Einzelhandel, aber auch für Büros und Wohnflächen. Viele befürchten, dass New York und andere Großstädte den Weg von Detroit gehen könnten. Wer will schon in einer Stadt wohnen, der eine düstere Zukunft vorausgesagt wird, in der sich jedoch Snake Plissken – „die Klapperschlange“ – wohl bestens zurechtfinden würde.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.08.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News