--}}
 

EXPO REAL Umfrage zeigt die große Verunsicherung im zweiten Quartal

Das zweite und dritte Quartal wird mehr Wahrheiten ans Licht bringen, wie es wirklich um die Wirtschaft steht. Bisher haben wir die Auswertungen des ersten Quartals bekommen, und bereits da zeichnen sich die ersten Verwerfungen ab. In wenigen Wochen wissen wir Bescheid.

Bis dato ist man ob des Umfangs der Auswirkungen, die der Lockdown auf die gesamte (Welt-)Wirtschaft hat, nur auf Vermutungen und Spekulationen angewiesen. Zu viele Aspekte sind hier zu berücksichtigen, sodass es schwer ist, irgendwelche Voraussagen zu treffen. Betrachten wir den Wiener Büromarkt: Bereits im ersten Quartal 2020 ist die Vermietungsleistung im Vergleich zum Fünf-Jahres-Durchschnitt um rund 60 Prozent zurückgegangen und lag bei etwa 23.000 Quadratmetern.

Kaum neue Flächen gesucht

Aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Perspektiven in vielen Branchen werden neue Flächengesuche seit Mitte März nur sehr eingeschränkt am Markt platziert. „Dieser Rückgang ist auch auf die Covid-19-Entwicklungen zurückzuführen, allerdings ist primär das geringe Neuflächenangebot ausschlaggebend“, so Patrick Schild, Head of Agency bei CBRE Österreich.

Unabhängig davon, was verantwortlich war oder ist, heißt das für die Büromakler, dass die Aufträge auch um 60 Prozent zurückgegangen sind. Und es heißt, dass sich die einzelnen Firmen mehr als schwertun – das betrifft die großen ebenso wie auch die kleinen. Während die kleinen Unternehmer um ihre Existenz fürchten, haben die großen auch noch die Verantwortung ihren Mitarbeitern gegenüber wahrzunehmen.

Sicherer Hafen, oder …

Beim Beratungsunternehmen Savills geht man im Marktbericht in jedem Fall davon aus, dass „in Krisenzeiten Immobilien noch mehr als sonst als sicherer Hafen wahrgenommen werden. Da die Zinssätze auf Rekordtiefständen liegen, muss insbesondere von institutionellen Anlegern grenzüberschreitend noch viel Kapital allokiert werden, damit diese ihre Anlageziele erreichen können“, erklärt Paul Tostevin, Director World Research bei Savills. Das darf natürlich nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir einen wirtschaftlichen Zusammenbruch hatten, der jetzt in der Immobilienwirtschaft ankommt.

… das dicke Ende?

Die eingeschränkten Flächengesuche seit Mitte März sind ein Teil davon. Dieser Rückgang wird allerdings erst im zweiten Halbjahr 2020 sowie Anfang 2021 Einfluss auf die Vermietungsleistung haben. Dieser Rückgang wird allerdings erst im zweiten Halbjahr 2020 sowie Anfang 2021 Einfluss auf die Vermietungsleistung haben. Da stellt sich die Frage, ob ein noch dickeres Ende kommt? Das gilt auch für die Bauindustrie. „Deren Auftragsbücher sind weit über den Jahreswechsel hinaus gut gefüllt, und auch die meisten Gewerbebetriebe sind bis in den Herbst hinein gut ausgelastet“, schreibt Bernd Affenzeller im Bau & Immobilien Report. Was danach kommt, traut sich heute niemand vorherzusagen. „Wenn nichts geschieht, steuert der Bau nach Abarbeiten der laufenden Projekte flächendeckend auf einen zweiten Konjunktureinbruch zu“, warnt Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel.

72 Prozent glauben, dass die Expo fällt

Dass es aber weitergeht, davon ist auszugehen. Wie, weiß man nicht. Aber man bleibt optimistisch, denn die Messe München hat bereits Hygienevorgaben für die EXPO REAL herausgegeben … und bekräftigt zugleich, am Termin von 5. bis 7. Oktober festzuhalten. Vielen in der Immobilienbranche fällt es nach wie vor schwer zu glauben, dass die Messe stattfindet. Eine Umfrage der deutschen Immobilien Zeitung, an der fast 600 Immobilienprofis teilgenommen haben, liefert ein sehr deutliches Stimmungsbild. Rund 72 Prozent der Teilnehmer glauben, dass die EXPO REAL dieses Jahr ausfallen wird; knapp zwölf Prozent meinen, dass es eine digitale Messe geben wird, und nur etwa jeder Zehnte ist der Ansicht, dass der Branchentreff am geplanten Termin in München zustande kommen wird, und zwar mit Regeln zu Mundschutz und Abstand.

Das alles zeigt die enorme Unsicherheit und auch, an wie vielen Stellschrauben eigentlich gedreht wurde und wieder gedreht werden muss, um die Situation ins Lot zu bekommen. Vermutlich wissen wir mit den Zahlen für das zweite und dritte Quartal mehr, aber die Unsicherheit, wie es weitergeht, bleibt.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.06.2020
  • um:
    08:50
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3