--}}
 

ESG und Investment – Schritt für Schritt

Environment, Social, Governance – diese drei Kriterien spielen auf dem Immobilienmarkt eine immer größere Rolle und beeinflussen das Investmentverhalten.

© chuyu2014

© formatoriginal

ESG greift de facto in alle Bereiche der Immobilienwirtschaft ein. Auch wenn sich manche einen raschen Umbruch erhoffen, ganz so ist es nicht. Allerdings ist die Entwicklung auch nicht mehr zu stoppen. Johannes Endl, Vorstand der ÖRAG: „Zentrale Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen die öffentliche Debatte schon seit längerer Zeit, haben sich aber nur sehr mittelbar, vor allem über die Betrachtung der Bewirtschaftungskosten und in überschaubarem Ausmaß in konkreten Veränderungen des Nutzer- und Investorenverhaltens niedergeschlagen.“ Das hat sich mittlerweile im Hinblick auf die gewaltigen Energiekostensteigerungen für beide Seiten geändert, denn es ist nicht mehr von untergeordneter Bedeutung, wie viel Energie verbraucht wird. Das beschleunigt die Entwicklung.

ESG-Revolution?

„Eine grundlegende Revolution würde ich nicht erkennen“, sagt Karin Fuhrmann, Mitglied des Management-Teams von TPA, und sie ist, wie Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI, der Meinung: „ESG wird den Immobilien- und Investment-Markt schrittweise verändern.“ Es kann auch nicht schneller gehen. Nicht einmal bei Neubauten. Fuhrmann: „Am Ende des Tages beträgt die Entwicklungszeit einer Immobilie drei bis fünf Jahre, und man muss die ESG-Möglichkeiten einplanen und umsetzen, damit man ein verkaufbares Produkt hat.“ Ein schwieriges Unterfangen, da bei Innovationen in diese Richtung, die heute eingesetzt werden, die Gefahr besteht, dass sie bis Fertigstellung schon wieder überholt sind.

ESG wird zu einem bestimmenden Investitionsmoment

Dennoch ist die EU-Taxonomie ein wichtiger Treiber der Entwicklung. „ESG wird damit – zumindest, was das Environment betrifft – auch aus ganz realen und aktuellen Gründen zu einem bestimmenden Investitionsmoment“, sagt Johannes Endl: „Investoren sind sich der Thematik jedenfalls zunehmend bewusst – gerade auch im Hinblick auf die langfristige Handelbarkeit einer Immobilie.“ Konsequent nach ESG-Kriterien neu errichtete Objekte genießen damit schon jetzt einen deutlichen Bonus, und viele institutionelle Investoren werden ihr Portfolio sukzessive entsprechend umgestalten.

Kein Kauf ohne Taxonomie-Check

„Kein international orientierter Investor wird mehr ohne Taxonomie-Check kaufen“, meint Peter Engert: „Das Ergebnis des jeweiligen Checks bestimmt den Preis.“ Trotz dieser positiven Zeichen ist bei ESG der Markt noch etwas zurückhaltend, da viele Unternehmen der Immo-Branche sich erst orientieren beziehungsweise die ersten Schritte zu einem eigenen ESG-Bericht unternehmen. Sebastian G. Nitsch, CEO 6B47 Real Estate Investors AG, hält die Verordnungen für sinnvoll, wobei für ihn eine noch weitreichendere Vision dahintersteht: „Wir müssen davon wegkommen, ein Erfüllungsgehilfe der EU-Taxonomie zu sein, und erkennen, dass wir lieber Teil der Lösung eines grundlegenden Problems sein wollen – nämlich wie wir unseren Planeten retten!“

Hans-Peter Weiss, Geschäftsführer ARE – Austria Real Estate, geht davon aus, dass sich bei den institutionellen Investoren zuerst eine ideelle Regulatorik etablieren wird, die sich zu einer festen Regulatorik entwickeln wird. Das Bewusstsein für „S“ (Social) und „G“ (Governance) bildet sich erst sukzessive. Johannes Endl erklärt den Grund: „Die Taxonomie-Verordnung der EU – also die legistische Grundlage der ESG-Regelungen – bleibt noch konkrete, harte Bewertungskriterien schuldig. Die am Markt verfügbaren Zertifikate orientieren sich nach wie vor sehr stark am Environment.“ Sebastian G. Nitsch ist überzeugt, dass die „kundigen Investoren sehr bald ihr Hauptaugenmerk auf die grundlegenden Themen der EU-Taxonomie legen werden, anstatt ausschließlich Zertifizierungen anzustreben“. Beides werde für den institutionellen Immobilienmarkt ein Must-have sein, so Nitsch.

ESG Kriterien und Finanzierung

Dass auch bei der Finanzierung die ESG-Kriterien „vonseiten der Banken proaktiv nachgefragt werden“, findet Astrid Grantner-Fuchs, Geschäftsführerin von EHL Immobilien Bewertung, richtig und vernünftig: „Es ist definitiv eine intelligente Maßnahme, diese Kapitalströme zu lenken, sodass Kreditnehmer Vorteile in der Finanzierung bekommen.“ Damit werden nachhaltige Investitionen verstärkt nachgefragt, was der Entwicklung einen weiteren Schub geben wird.

Die Verordnungen werden in den kommenden Jahren noch mehr Wirkung entfalten. So ist zum Beispiel die Vermeidung von neuer Bodenversiegelung ein Bestandteil der Verordnung. „Das ist daher ein Auftrag an die Stadtplanung und geht unweigerlich mit der Aufzonung im urbanen Bereich einher“, sagt Sebastian G. Nitsch und sieht auch die Gesetzgebung und Verwaltung in der Pflicht: „Da Aufzonung das Thema Konversion viel wichtiger macht, sollten Anreize in Richtung Geschwindigkeit des Bewilligungsverfahrens oder der Nachverdichtung geschaffen werden.“ 

Hans-Peter Weiss blickt noch weiter in die Zukunft: „Wir werden eines Tages die Situation haben, dass Produkte, die nicht von ESG-konformen Unternehmen kommen, nicht mehr handelbar sein werden.“

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.11.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:508

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3