--}}
 

„Es lebe der Zentralfriedhof“

Der Zentralfriedhof– die wohl bekannteste letzte Ruhestätte Wiens– ist berühmt für sein makabres und morbides Flair. Doch im Gegensatz dazu ist die neue Unternehmenszentrale der Bestattung und Friedhöfe Wien vor allem eines: einladend.
Nach weniger als einem Jahr Bauzeit und Gesamtkosten von 15 Millionen Euro hat die neue Unternehmenszentrale der Bestattung Wien Ende März das Licht der Welt erblickt und befindet sich nun gegenüber dem Haupteingang des Zentralfriedhofs. Die strahlend weiße Fassade ist mit senkrechten Schlitzen verziert und ähnelt damit seltsamerweise irgendwie einem Strichcode. Nichtsdestotrotz bietet der Eingang mit Holzböden und weißen Tresen einen einladenden Empfang. Mithilfe einer Oberlichtdecke und breiten Glasfronten wirkt die Zentrale auch im Inneren modern und freundlich. Aufgrund der geplanten Zusammenführung der bisher in ganz Wien verstreuten Kunden- und Verwaltungsbereiche unter nur einem einzigen Dach war es besonders wichtig, einen einheitlichen Rahmen für die verschiedenen Nutzungen zu kreieren.

Internationale Stararchitekten designen

In diesem Sinne entschieden sich die ausführenden Architekten von Delugan Meissl Associated Architects für ein ruhiges Erscheinungsbild des Gebäudes und für die Nutzung der Geschoße für jeweils einen Bereich. Somit können im Untergeschoß Sarkophage und Urnen bestaunt werden, während die oberen zwei Geschoße für die Verwaltung reserviert sind. Des Weiteren gibt es gesonderte Räume für Kunden, die sich ihrer Trauer widmen wollen. Vor dem Eingang befindet sich auch eine kleine Grabsteinkollektion, die der typischen Atmosphäre des Friedhofs dann doch wieder Rechnung trägt. Im Vorfeld der Planung herrschte eine rege Diskussion über die Beheizung des Gebäudes. Wie es auch schon in Taiwan angestrebt wurde, wird nämlich die verbleibende Energie aus dem benachbarten Krematorium für die Beheizung der Unternehmenszentrale genutzt. In der Feuerhalle werden jährlich zwischen 5.500 und 6.000 Verstorbene verbrannt, wodurch genügend Restenergie vorhanden ist, um 30 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen.

Der „Friedhofcluster“

2013 soll außerdem noch ein weiteres Projekt fertig gestellt werden und den zweiten Teil des „Friedhofclusters“ darstellen. Der geplante Neubau des Bestattungsmuseums soll den Besuchern einen Einblick in die letzten Ruhestätten geben und wird das morbide Flair wieder ein wenig zurückbringen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.05.2012
  • um:
    08:19
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News