--}}
 

Ein Marktplatz für Vorvermarktung

Immobilien sollen lieber zwischen den Maklern weitervermittelt werden, statt den Umweg über Plattformen im Internet zu gehen. Dafür gibt es nun den von langer Hand vorbereiteten sogenannten Marktplatz.

Mehr Exklusivität verspricht sich der Maklerverband ÖVI vom neuen Marktplatz. Der wirbt nach jahrelanger Vorarbeit und zwei Jahre nach der Gründung der Marktplatz GmbH nun aktiv Teilnehmer. Makler mögen hier proaktiv Angebot und Nachfrage über Schnittstellen von Software-Anbietern zusammenführen. Der WKO-Fachverband, das Maklernetzwerk Immobilienring und eben der ÖVI haben das neue Format gemeinsam ausgearbeitet. Ziel des ambitionierten Projekts ist es laut Betreibergesellschaft, die Maklertätigkeit aufzuwerten und außerdem die Unabhängigkeit der Branche gegenüber Plattformen zu sichern. Nur Unternehmen mit Gewerbeberechtigung und voll angestellte Personen sind gegen entsprechende Gebühren teilnahmefähig. Personalisierte Zugänge, standardisierte Angebotslegung und verpflichtende Einstellungen gehören zur Geschäftsgebarung. Hinter den Kulissen wird die Zusammenarbeit im landesweiten Maklernetzwerk über möglichst alle sonstigen Grenzen hinweg technisch operativ unterstützt. Ein Endkundenportal soll demnächst folgen, und hier wird aktuell die Mediaprint als Betreiber kolportiert, die damit im Sommer online gehen soll.

Regeln für mehr gemeinsame Geschäfte

„Ein Aktivitätenprotokoll zeigt, wer das Angebot übernommen hat“, erklärte ÖVI-Vorstand Sandra Bauernfeind die Kooperationsanbahnung beim letzten Maklerdialog. Eine Art Sperrfrist von 14 Tagen wird für den Vertrieb an maklereigene Vormerkkunden gewährt. Wenn ein Angebot danach veröffentlicht wird, sei zunächst der Marktplatz jener Ort, wo dies geschehen sollte, nämlich für die Vormerkkunden der Maklerkollegen. Nach weiteren vierzehn Tagen wäre vor allen anderen Portalen das Marktplatz-Endkundenportal zu beliefern. Die Aufteilung der Einnahmen und der Pflichten beim Partnergeschäft ist ein Punkt, auf den Anton Holzapfel, Geschäftsführer des ÖVI, gesondert hinweist: „Möglich sind verschiedene Teilungsformen, zu gleichen Teilen oder jedem seine Provision.“

Sondervereinbarungen sind möglich

Auch Sondervereinbarungen wären möglich, weil nicht das Maklergesetz, sondern das ABGB als Vertragsgrundlage gelte. „Man muss sich die Regeln beim Geschäft also überlegen“, regt Maklerrechtsexperte Carl Knittl an und betont außerdem, dass der Rechtsanspruch auf den Erhalt der Provision jeweils nur auf den einen Makler zutrifft, der den Auftrag übernommen hat. Bei der Haftung für Verkaufsinfos sei das wegen der Sachverständigkeit bei der Weitervermittlung unter Kollegen mit Gewerbeberechtigung laut Knittl anders: „Hier liegt eine Erfüllungsgehilfenhaftung vor, bei der die Maklerkollegen zugleich haften.“

Kritische Menge an Angeboten

Dass nur die Ladenhüter an die neue Plattform weitergegeben werden, ist nicht im Sinne der Erfinder. „Es müssen alle Immobilien, die im Vertrieb sind, auch angeboten werden“, sagt Bauernfeind, und sie schließt auch gewerblich genutzte Objekte nicht aus. Idealerweise sollten im Sinne einer intensiven Zusammenarbeit die Teilnehmer alle Objekte allen anderen freigeben. Für Peter Reikersorfer vom Maklernetzwerk RE/MAX ist das grundsätzlich in Ordnung: „Ich erwarte, dass dann mehr Verkäufe zustandekommen, mit entsprechend mehr Geschäft.“ Maklernetzwerke zählen hier wie ein einziges Unternehmen, und deren Portale gelten nicht als Plattform. Damit können sie auf eigenen Webseiten parallel Kunden ansprechen.

Vorteile für Endkunden

Reikersdorfer sieht in einer stärkeren Zusammenarbeit der Makler untereinander auch Vorteile für Endkunden: „Ich kann bei meinem Makler bleiben und habe aber gleichzeitig das volle Angebot.“ Dass das Unterfangen den Maklern vielleicht zu hochgestochen ist, unterstellen etablierte Marktplatzbetreiber. „Ich denke nicht, dass genügend Makler mitmachen“, sagt Sebastian Reichert, Country Manager Austria der Immowelt AG. Falls doch, hätten Plattformanbieter wie diese allerdings das Nachsehen.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

14.04.2025

Gerald Ebner zur Dekarbonisierung im Wohnbau: Herausforderungen und Strategien des Österreichischen Volkswohnungswerks

Im Rahmen des E-Mobility Talks von Smatrics präsentierte Gerald Ebner, Geschäftsführer des Österreichischen Volkswohnungswerks (ÖVW), die Herausforderungen und strategischen Ansätze eines gemeinnützigen Wohnbauträgers bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Sein Fokus lag insbesondere auf den praktischen Aspekten der Dekarbonisierung und den damit verbundenen Spannungsfeldern zwischen Nachhaltigkeit und leistbarem Wohnen.

14.04.2025

Grün oder gar nicht

Dass nur noch nachhaltige Immobilien errichtet beziehungsweise gehandelt werden, ist ein Wunsch vieler, doch die Realität sieht (noch) ganz anders aus.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.06.2020
  • um:
    07:58
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:863

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News