--}}
 

Die Zukunft der Stadt

Das 20. Jahrhundert galt in der Geschichte der Stadtforschung als „Jahrhundert der Metropolen“. Von 1900 bis 2000 vervierfachte sich die Erdbevölkerung von 1,6 auf 6,1 Milliarden, dabei ist die in den Großstädten lebende Bevölkerung fast dreimal so rasch angewachsen wie die Bevölkerung außerhalb. Städte erleben derzeit einen dramatischen Wandel, der entweder neue Herausforderungen bringt oder bestehende Entwicklungen verstärkt.

Im Jahr 1900 lebte gerade einmal jeder 40. in einer Millionenstadt, derzeit ist es etwa jeder Sechste. 2030 werden wir eine urbane Weltbevölkerung von etwa 60% haben, was einer Verdoppelung seit den 50er-Jahren entspricht. Es entstehen immer mehr Megastädte und sogenannte „Stadtagglomerationen“ mit über fünf Millionen Einwohnern. Mittlerweile gibt es weltweit 45 Megastädte in 28 Ländern– die größte Anzahl dieser Global Cities weisen China, Indien und die USA auf. Die Herausforderungen, vor denen die Städte stehen, sind enorm und nehmen zu, je größer die Stadt ist bzw. je schneller sie gewachsen ist. Die US-amerikanische Soziologin und Wirtschaftswissenschaftlerin Saskia Sassen meint: „Die Stadt ist ein strategischer Schauplatz für die Erkundung der dringendsten Themen, mit denen die Gesellschaft zu kämpfen hat.“

Gewachsene Städte in Europa

In Europa können wir durchaus von gewachsenen Stadtstrukturen sprechen, die auch erstaunlich konstant sind. Wo vor 800 Jahren das Zentrum mit Markt, Rathaus und Kirche lag, da ist auch heute noch das Zentrum. Die Städte sind zwar oftmals zerstört, erweitert, umgebaut oder ergänzt worden, aber ihre Grundmuster haben sich kaum verändert. Europas Städte bzw. diejenigen der Industriestaaten stehen auch vor ganz anderen Herausforderungen als die schnell gewachsenen Megacities in den Schwellenländern. So haben wir es in Europa– global gesehen als Beispiel der Industriestaaten– auch teilweise mit dem Phänomen der schrumpfenden Stadtregionen zu tun. Abwanderung aus den ländlichen Gebieten findet da wie dort statt, aber Städte, die kleiner werden, gibt es de facto in den aufstrebenden Staaten nicht.

Wachsende und schrumpfende Städte

Auf die europäischen Städte kommt damit eine schwierige Gratwanderung zu. Während die einen ein Bevölkerungswachstum verzeichnen, schrumpfen die anderen. Manche Regionen müssen mit massiven Bevölkerungsrückgängen rechnen, andere entwickeln sich zu regelrechten Wachstumsregionen, und wieder andere trotzen diesen Trends, weil sich ihre Einwohnerzahl wider Erwarten stabilisiert. Schrumpfungs- und Wachstumsprozesse beeinflussen sich gegenseitig: Siedlungen am Rande der Stadt durchleben einen Verkleinerungsprozess, während gleichzeitig die Alt- und Innenstädte ihre Anziehungskraft entfalten. In Deutschland sind zum Beispiel Städte wie Kiel, Osnabrück, Duisburg oder Bremerhaven davon betroffen.

„Gespaltenen Stadtgesellschaften“

Sinkende Steuereinnahmen und somit weniger Geld für Investitionen, Sanierungen, die Erhaltung und Verbesserung der Infrastruktur, Freizeit, Bildung, Kultur und Soziales sind die Folge. Die Stadtsoziologie spricht von „geteilten Stadträumen“ und „gespaltenen Stadtgesellschaften“ mit unterschiedlichen Lagern von Gewinnern und Verlierern. Ein Auseinanderdriften der Stadtgesellschaft ist die zwangsläufige Folge. Zu benachteiligten Wohnquartieren gesellen sich benachteiligte Bewohner.

Wirtschaft zieht Einwohner an

Außerdem bestimmt die Ökonomie zunehmend die Demografie der nächsten Jahre. Der Städtewettbewerb nimmt dramatisch zu– regional und überregional. Wirtschaftlich erfolgreiche Städte setzen sich durch, werden damit attraktiv und ziehen damit auch wieder mehr Einwohner an. Viele andere werden mit den oben genannten Problemen konfrontiert. Ein besonders markantes Beispiel ist die US-amerikanische Autostadt Detroit: Die Bevölkerung hat sich seit den boomenden 50er-Jahren von zwei Millionen auf 700.000 Einwohnern mehr als halbiert, ein Drittel der Stadtfläche wird nicht genutzt bzw. ist nicht mehr nutzbar. Die Stadt verfällt. Wer es sich leisten kann, wandert ab, und das sind zumeist die gut Ausgebildeten. Das Durchschnittseinkommen der privaten Haushalte liegt offiziell nur noch bei 27.862 Dollar, während es sich im gesamten Bundesstaat Michigan, in dem Detroit liegt, bei 48.669 befindet.

Die wirtschaftliche Migration

Auch in der EU wird die Zahl der Erwerbstätigen zwischen 2010 und 2030 um 20 Millionen sinken. Daher bestimmt die wirtschaftliche Migration als Ausgleich für die alternde und schrumpfende Bevölkerung die politische Diskussion in Europa immer mehr. Zuwanderung bekommen vor allem die Großstädte zu spüren. Unbestritten ist aber auch, dass Zuwanderung langfristig den Wohlstand sichern hilft. Die Städteplanungs- und Wohnungspolitik wird sich in Zukunft als „Integrationspolitik“ verstehen müssen, um auf diese Weise konzentriert „Inselbindungen“ verhindern zu helfen. Der hohe Ausländeranteil wird zudem auch die traditionelle Parteienlandschaft in den Städten verändern.

Das leidige Verkehrsproblem

Das Verkehrsproblem belastet die Städte. Und je größer, desto stärker. Vor allem in den Schwellenländern, in denen die öffentliche Verkehrsinfrastruktur nicht mit der Geschwindigkeit der Ausdehnung von Städten mithalten konnte, ist der Privatverkehr ein notwendiges Übel. Wie man zuletzt in Peking sah, als eine Smogwolke die Stadt tagelang gefangen hielt.

Eine Studie hat ergeben, dass in europäischen Städten die Hälfte aller Autofahrten kürzer als fünf Kilometer ist, fast ein Drittel aller Fahrten mit dem Pkw ist sogar kürzer als drei Kilometer. Zwar gibt es derzeit noch keine wirkliche Alternative zum Auto, doch neue Konzepte wie Carsharing, kleine Elektroautos, der Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes oder der Fahrradwege werden in verschiedenen Kombinationen ausprobiert. Die Stärkung des öffentlichen Verkehrs und die Änderungen der Stadtstrukturen, um eine „Stadt der kurzen Wege“ zu schaffen– was darauf abzielt, die Wege zwischen Arbeit und Wohnung, Besorgungen und Freizeit zu verringern–, sind aber nicht nur kostspielig, sondern auch eine langfristige Entwicklung, da sie eine neue Gesamtverkehrsplanung erfordern. In diesem Zusammenhang gibt es aber ein hervorragendes Beispiel in Österreich.

Trendwende in Wien

2011 gab es eine Trendwende in Wien: Erstmals in Österreich ist der Pkw-Bestand in einem Bundesland zurückgegangen– trotz steigender Bevölkerungszahl. An der österreichischen Bundeshauptstadt– die bereits zum vierten Mal in Folge vom internationalen Beratungsunternehmen Mercer aus 221 Metropolen zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt wurde– sieht man, dass auch Großstädte eine gute Zukunft haben können.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.04.2013
  • um:
    11:49
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:510

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News