--}}
 

Die Zeiten der Planbarkeit und der Sicherheit sind vorbei

Ab März 2020 mussten wir uns mit der Coronapandemie und ihren Auswirkungen auf den Immobilienmarkt auseinandersetzen. Ganz durch sind wir in diesem Fall noch nicht, da noch sehr viele Probleme schlagend werden, doch schon sind wir gezwungen, uns mit der nächsten systemrelevanten Krise zu beschäftigen.

Es ist derzeit nicht ein Ereignis allein, das auf die Immobilienmärkte einwirkt. Die Herausforderung ist, dass es eine ganz unangenehme Mischung aus mehreren Problemen gibt – und das macht die Situation so unberechenbar. „Die Zeiten der Planbarkeit und der Sicherheit sind vorbei“, hält Dietmar Reindl, COO der IMMOFINANZ, fest: „Wir müssen deutlich flexibler werden.“

Der Krieg in der Ukraine

Betrachten wir einmal das Kriegsszenario. Die Möglichkeit einer Ausweitung des Kriegs wird von den Menschen in den östlichen Ländern tatsächlich stärker befürchtet. Dietmar Reindl registriert bei seinen Arbeitsterminen in Polen und Rumänien eine „negative Stimmung, da die Menschen näher am Krieg dran sind“. Auch Markus Arnold, Geschäftsführer von Arnold Immobilien, sagt Ähnliches: „Es leben die alten Ängste wieder auf, die die Menschen samt der russischen Besatzung schon verdrängt hatten.“ In den weiter entfernten Ländern wird aber der Krieg – auch wenn wir alle die Auswirkungen sehen – in vielen Fällen gar nicht angesprochen. Zu unreal ist die Bedrohung durch einen europaweiten militärischen Konflikt.

Die wirtschaftlichen Probleme

Die aus dem Ukraine-Krieg resultierenden Probleme sind allerdings sehr real, findet Michael Ehlmaier, Geschäftsführer von EHL Immobilien: „Der Krieg verursacht wirtschaftliche Verwerfungen, keiner weiß, wie lange es noch dauert, und es ist auch nicht absehbar, welche Auswirkungen das in weiterer Folge haben wird.“ Energiepreise, Lieferketten, Rohstoffversorgung – das sind im Moment große Sorgenkinder. „Die Abhängigkeit von Gas und Öl und wird uns noch Probleme bereiten“, so Daniel Riedl, Vorstand von Vonovia, „spätestens bei der Betriebskostenabrechnung im nächsten Jahr.“ In Deutschland sieht der Vonovia-Vorstand noch ein weiteres Problem, nämlich die teilweise sehr schlechte Infrastruktur, deren Verbesserung schon längst überfällig ist, inklusive der verschlafenen Digitalisierung.

Energiepreise und der Inflation

Wegen der steigenden Energiepreise und der Inflation „müssten die Eigentümer die Mieten erhöhen, und dann kommen auch noch die höheren Betriebskosten dazu“, meint Reindl: „Da wird es noch zu großen Diskussionen kommen.“ Wie schon bei Covid werden sich das wohl oft Mieter und Vermieter untereinander ausmachen müssen, wobei diejenigen Vertragsparteien im Vorteil sind, die bereits in den letzten zwei Jahren gelernt haben, miteinander gut und ohne Rechtsstreitigkeiten auszukommen.

Baukosten und Materialverfügbarkeit

Die Projektentwickler haben derzeit ganz andere Sorgen: die steigenden Baukosten und die Materialverfügbarkeit. Wobei sich die größeren Developer etwas leichter tun, eine Lösung zu finden, so Dietmar Reindl: „Die Verfügbarkeit von Materialien ist schwierig. Wir bündeln unsere Bestellungen und bekommen eine Materialgarantie. Aber da sprechen wir noch nicht vom Preis.“ Die Zulieferer wollen jedenfalls auf Nummer sicher gehen und schließen lieber mit größeren Unternehmen ab, bei denen sie „die größeren Volumen mit höherer Sicherheit bezahlt bekommen“. Das ist auch der Grund, warum innerhalb kürzester Zeit kleine Developer „links und rechts weggebrochen sind“.

Derzeit bleiben zahlreiche Projekte „on hold“, sie werden in dieser unsicheren Phase gar nicht erst angegriffen. Projektentwickler, die ohnehin bereits Risiko auf sich nehmen, wäre eine Fortsetzung dann doch zu unberechenbar. „Die Nachfrage nach Grundstücken ist allerdings weiterhin ungebrochen“, erklärt Michael Ehlmaier: „Das Interesse ist enorm und wird nicht sinken.“ Die Frage ist, welche Prozesse nach einem Kauf in Gang kommen, ob überhaupt Immobilien errichtet werden.

Immobilien weiterhin gefragt

An der Nachfrage nach Immobilien ändern die derzeitigen Verhältnisse nichts. „Wer Geld hat, der geht in Immobilien“, erklärt Markus Arnold: „Ich wüsste auch nichts Besseres.“ Das gilt nicht nur für Österreich, sondern für ganz Europa: „In den jeweiligen Hauptstädten in Europa wird sich nichts ändern. Es ist auf den Märkten so viel Geld unterwegs, dass sie nicht kurzfristig leiden werden.“ Je weiter ein Land von der Ukraine entfernt ist, desto höher ist die Nachfrage, wie etwa in Italien, Spanien oder Portugal. „Richtung Süden wird ukrainisches Geld investiert“, so Markus Arnold. Dafür ist aber auf der anderen Seite eine starke Käuferschicht weggebrochen: „Wir haben eine wunderbare russische Kundschaft gehabt, die flächendeckend in Europa investiert hat.“ Investitionen aus Russland waren von einem auf den anderen Tag vorbei.

Solange die Zinsen niedrig blieben, wird sich an der aktuellen Situation nichts ändern, sind die Profis überzeugt. Wann die Zinsen wieder steigen werden, lässt sich kaum abschätzen, aber Daniel Riedl meint: „Eine Zinsanhebung wird wohl erfolgen, aber nur behutsam und in kleinen Etappen. Dass sich die Zinsen gar nicht bewegen werden, glaube ich nicht.“

Hier geht es zur Podiumsdiskussion der Immobilien-Redaktion.com: Gipfeltreffen nach, während, in der Krise – Immobilienwirtschaft im neuen Europa.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.03.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:508

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3