--}}
 

Die neue Realität am Wiener Büromarkt

Der Büromarkt befindet sich in einer Phase der Umstrukturierung. Seit Sommer ist noch einmal einiges anders.

© biasciolialessandro

Der Büromarkt ist im Wandel. Dieser Wandel hat sich aber nicht nur über Jahre vollzogen. Im Augenblick kann man diese Veränderung an den Jahreszeiten festmachen. „Wir sprechen mittlerweile von einem Markt vor dem Sommer und nach dem Sommer, und wir erwarten, dass die neue Realität auch noch bis Mitte nächsten Jahres anhalten wird“, sagt Alexander Fenzl, Geschäftsführer von OPTIN Immobilien. Aufgrund der Zinsanhebungen durch die EZB, der gestiegenen Energiepreisdynamik und der mittlerweile gesenkten Wachstumsprognose zeigen sich deutlich spürbare Veränderungen: „Am Vermietungsmarkt beobachten wir verstärkt Flächenreduktionen.“ Während in den letzten beiden Jahren Umzüge verwendet wurden, um Mitarbeitern eine neue Arbeitswelt unter Berücksichtigung von Homeoffice anzubieten, und eine Flächenreduktion nicht im Vordergrund stand, „hat sich die Priorität jetzt klar in Richtung Einsparung verschoben“, erklärt Alexander Fenzl.

Maximalpreise stiegen vor allem in den Submärkten Donau City und am Hauptbahnhof

Für das Gesamtjahr prognostiziert OTTO Immobilien dennoch eine Vermietungsleistung von rund 150.000 Quadratmetern. Im Vorjahr lag dieser Wert bei rund 136.000. Gleichzeitig beobachtet Steven Scheffler, Teamleiter für Büroflächen bei OTTO Immobilien, in vielen Submärkten teils deutlich gestiegene Mieten: „Die Einstiegspreise legten in fast allen Submärkten zwischen fünf und zehn Prozent zu. Die Maximalpreise stiegen vor allem in den Submärkten Donau City und am Hauptbahnhof deutlich an.“ Als eine Ursache dafür sieht er den klaren Nachfrageüberhang. In A-Lagen gibt es aktuell je nach Flächengröße kaum beziehungsweise keine Optionen, und auch in B-Lagen schwinden die verfügbaren Flächen. Mario Stöckel, Leiter Büroimmobilien bei Colliers, ist klar, dass sich die „Entwicklung bis nächstes Jahr noch verschärfen wird“. Zwar erreicht das Fertigstellungsvolumen mit 126.000 Quadratmetern heuer fast das Doppelte des Vorjahreswerts, doch entfallen 82 Prozent auf Refurbishments von Bestandsobjekten. Der Gesamtbestand der Büroflächen am Wiener Büromarkt bleibt daher gleich.

VIO PLAZA, das „Francis“ und Urban Garden

„An diesen Trend wird sich auch im ersten Halbjahr 2023 vorerst nichts ändern“, sagt Stefan Wernhart, Geschäftsführer EHL Gewerbeimmobilien. Für das kommende Jahr sind Fertigstellungen von nur rund 42.000 Quadratmetern angekündigt, der niedrigste Wert seit mehr als einem Jahrzehnt. „Aufgrund der bis Mitte 2023 sehr ausgedünnten Fertigstellungspipeline am Wiener Büromarkt und dem Wunsch, sich die besten Flächen zu sichern, konzentrieren sich unsere Kunden aktuell intensiv auf die Projekte, die Ende 2023 beziehungsweise Anfang 2024 bezugsfertig sind“, so Wernhart. Das sind unter anderem VIO PLAZA (U4-Station Meidling), das „Francis“ (Althanquartier) und Urban Garden (myhive am Wienerberg).

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Immobilien

Da sich die Unternehmen intensiv mit ihrer Standortsituation auseinandersetzen, dauert die Entscheidungsfindung länger als bisher. „Wir spüren keinen großen Nachfragerückgang“, erklärt Elisa Stadlinger, Leitung Gewerbeimmobilien ÖRAG, „aber die Projekte werden genauer geprüft.“ Die Herausforderungen, mit denen sich die Unternehmen auseinandersetzen müssen, sind in ihrer Dimension neu. Unter anderem ist man bei den Energiekosten seit Sommer äußerst sensibilisiert. „ESG und hier besonders die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Immobilien wird bei Büronutzern, besonders durch die massive Erhöhung der Heiz-, Energie-und Kühlkosten, zu einem immer präsenteren Thema“, stellt Elisa Stadlinger fest.

Das – durch die Pandemie verordnete – Homeoffice zeigt jetzt auch seine positiven Seiten. Man hat sich in den Unternehmen daran gewöhnt, und die neue Arbeitswelt – neben Homeoffice auch mit Desksharing – hat sich bei Büromietern vollständig etabliert. „Nun nutzen viele Unternehmen diese Tools, um nachhaltig Fläche einzusparen“, meint Mario Stöckl. Viele Nutzer haben die Fläche schon deutlich reduziert, sofern das möglich ist. Wo befristete Mietverträge (noch) keine Flächenreduktion zulassen, werden die nicht benötigten Büroflächen oftmals zu Untermiete angeboten. Je nach Lage funktioniert das besser oder schlechter. Mario Stöckl: „In gefragten Submärkten wie zum Beispiel dem Hauptbahnhof können auch Untermietflächen nachhaltig und langfristig vermietet werden.“

Ohne Office geht es nicht

Die steigende Inflation, die hohen Baukosten sowie die wachsenden Energiepreise werden den Büromarkt in den nächsten Monaten weiterhin beschäftigen, wirft Mario Stöckel einen Blick in die Zukunft. Nicht nur aufgrund der steigenden Mieten werden die Büros effizienter gestaltet, sondern auch, um die explodierenden Energiekosten – so gut es geht –abzufedern. Ohne Office geht es aber definitiv nicht. Büros werden gebraucht, „um den MitarbeiterInnen Raum für Austausch und Kreativität zu geben, sie ans Unternehmen zu binden und erfolgreich tätig werden zu lassen“, so Elisa Stadlinger. Obwohl sich der Markt aufgrund der Gegebenheiten neu strukturiert, „weisen alle Kennzahlen für den Wiener Büromarkt auch unter Berücksichtigung der aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Lage eine robuste und stabile Verfassung aus“, stellt Stefan Wernhart fest.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.10.2022
  • um:
    07:01
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News