--}}
 

Die Geschichte großer Bauten: Länger als ein Leben

Viele Auftraggeber imposanter Bauten haben ihre bestellten Werke nie fertig zu Gesicht bekommen. Die Bauzeiten dauerten länger als ihr Leben. Manchmal sogar viel länger.

Ist bei einem Fertigteilhaus einmal der Keller ausgehoben, dann erfolgen der Transport der Bauelemente zur Baustelle und deren Montage häufig an einem einzigen Arbeitstag. Spätestens am zweiten Tag wird normalerweise das Dach montiert. Zeitmäßig der Wimpernschlag einer Libelle, wenn man die Abwicklung mit anderen geschichtlichen Bauvorhaben vergleicht. Die dauerten so lange, dass sie der Auftraggeber gar nicht mehr fertig zu Gesicht bekam. Das lag an der Bauzeit, dem Gesundheitszustand des Auftraggebers oder an politischen Entwicklungen.

Schloss Versailles

Definitiv an der Bauzeit lag es beim Schloss Versailles. Dieses wurde nämlich in mehreren Etappen errichtet, und das dauerte rund 100 Jahre. Ludwig XIII. fing zunächst klein an und ließ ein schmuckes Jagdhaus erbauen. Da es nicht einmal Platz für die Königin bot, wurde es häufig als Kartenschloss verspottet. Das schien dem Regenten aufzustoßen, denn von 1631 bis 1634 erweiterte er die Hütte zu einem imposanten dreiflügeligen Jagdschloss, das für seine Zeit besonders groß war und als Vorbild für viele weitere Schlösser diente.

Der Sonnenkönig baut um

Richtig krachen ließ es aber 1668 sein Nachfolger Ludwig XIV., der Sonnenkönig. Sechs Jahre dauerte es, aus dem Jagdschloss einen Prachtbau zu machen. Er war so gewaltig, dass Versailles 1677 zum Regierungssitz erkoren wurde. Damit es auch zukünftig die kaiserliche Größe repräsentierte, wurde das Schloss in weiterer Folge noch ausgebaut. Der Hauptteil der Bauarbeiten wurde 1689 – noch während der Regentschaft des Sonnenkönigs – abgeschlossen. Lediglich die Arbeiten am stadtseitig gelegenen Trakt wurden aufgrund von Kriegen eingestellt. Diverse Umbauarbeiten und kleinere Erweiterungen erfolgten später. Bis diese fertig waren, hatte Frankreich schon seine erste Republik. Zumindest kurzfristig.

Klotzen statt kleckern

Von Anfang an richtig klotzig legte es Nicolae Ceaușescu an. Der rumänische Diktator baute einen „Palast des Volkes“ – allerdings nur für sich. Eigentlich müsste er „Palast vom Volk“ heißen, denn ein Großteil wurde von Soldaten errichtet. Gegen Ende der 1980er-Jahre starteten die Bauarbeiten, wobei zunächst einmal Platz geschaffen werden musste. Da Nicolae Ceaușescu seinem darbenden Volk etwas Besonders bieten wollte, ließ er in der Hauptstadt Bukarest kurzerhand ganze Straßenzüge schleifen, um Platz für sein Denkmal zu schaffen. Ein großer Teil des historischen Viertels, einschließlich Dutzender jahrhundertealter Kirchen, wurde zerstört. 40.000 Menschen wurden aus ihren Wohnhäusern vertrieben.

Wenn Paläste zur Manie werden

Der Palast hat 340.000 Quadratmeter Fläche mit mehr als 5.000 Räumen, darunter Hallen mit einer Größe von bis zu 2.000 Quadratmetern. Die Länge des Monsterbaus beträgt 275 Meter, die Breite 235 Meter. Abgesehen von der schieren Größe gibt es nicht viel Aufregendes. Das Resultat ist eher ernüchternd als grandios.

Ein Geisterpalast für die Ewigkeit

Der Palast stellt einen Mischmasch aus Rokoko, byzantinischer Architektur und Barock dar. Alle Stilrichtungen sind auf Basis einer stumpfen, kommunistischen Ästhetik und der kollidierenden Vorstellungen von 700 Architekten zusammengeführt. Wenig förderlich war es auch, dass nur ein einziges Material verwendet wurde, nämlich Marmor. Dafür aber gleich eine Million Kubikmeter. Architektonisch und optisch ging der Einheitsbrei nach hinten los. Und billig war der protzige Bau auch nicht. 3,5 Milliarden Dollar musste eines der ärmsten Völker Europas aufbringen, um den Größenwahn seines Diktators zu befriedigen.

Revolution in Rumänien

Der hat den „Palast des Volkes“ allerdings nie fertig gesehen. 1989 spülte die Revolution in Rumänien Ceaușescu nach 24 Jahren Herrschaft aus der Weltgeschichte. Er wurde im Dezember in einem Schnellverfahren zum Tode verurteilt – und das Urteil wurde auch gleich vollstreckt. Sein Palast war damals erst zu 70 Prozent fertig. Heute ist der Stein gewordene Irrsinn ob seiner opulenten Sinnlosigkeit eine beliebte Touristenattraktion.

Ein Haus fürs Enkerl

Kim Il Sung – der 1994 verstorbene Großvater des heutigen Diktators Kim Jong Un – startete 1987 in Nordkorea ein unfassbares Bauwerk. Die Pläne für das Hotel Ryugyong waren richtig ambitioniert: 3.000 Gästezimmer hätte das Hotel umfassen sollen, dazu ein Casino sowie nicht weniger als fünf Drehrestaurants. Es wäre zur damaligen Zeit eines der zehn höchsten Gebäude der Welt geworden. Ryugyong sollte die wirtschaftliche Stärke des Landes demonstrieren. Das tat es auch, denn nach rund zwei Jahren wurden die Bauarbeiten vorübergehend eingestellt. Zum geplanten Eröffnungszeitpunkt 1989, zwei Jahre nach Baustart, war zwar die Außenhülle fertig, mehr aber auch nicht.

Bauruine für die Ewigkeit

Was bis dahin entstanden war, ist allerdings durchaus beeindruckend. Eine 330 Meter und 105 Stockwerke hohe Glaspyramide thront heute noch über der Skyline der nordkoreanischen Hauptstadt. Nach einigem Hin und Her wurde 1992 das Projekt dann definitiv gestoppt. Das lag größtenteils daran, dass der große Finanzier des Landes – die Sowjetunion – selbst in eine massive Krise schlitterte. Bis dahin hatte das Bauwerk bereits rund 750 Millionen Euro verschlungen.

Vom eigenen Geld

Sein eigenes Haus sah auch William Randolph Hearst nie fertig. Aber wenigstens hat er es mit eigenem Geld gebaut. Nahe San Simeon im US-Bundesstaat Kalifornien thront auf einer Hügelkette eine faszinierende Mischung aus Kunst und Kitsch. Der Medienmogul und Multimilliardär startete sein Projekt 1919. Auch wenn das Haus nach 28-jähriger Bauzeit nicht ganz fertig war, so hat Hearst sein Kunstwerk doch über viele Jahre bewohnt. Hier gingen in den 20er- und 30er-Jahren Politiker, Schauspieler und Prominente ein und aus. Der schlechte Gesundheitszustand Hearsts verhinderte den Weiterbau beziehungsweise die Fertigstellung. Bei seinem Tod am 14. August 1951 war die Casa Grande noch unvollendet.

115 Zimmer voll mit Schätzen

Angesichts der Größe stellt sich aber die Frage, ob so ein Objekt jemals als fertig eingestuft werden kann: Das Haupthaus (La Casa Grande) hat 115 Zimmer, darunter 38 Schlafzimmer, zwei Bibliotheksräume, ein riesiges Speisezimmer und eine große Empfangshalle. In den Häusern sind antike Statuen, gotische Kamine, etruskische Vasen, ägyptische Figuren, Ritterrüstungen, Bücher, Gemälde und Perserteppiche untergebracht. Zu dem Anwesen gehören auch zwei Schwimmbäder und eine Kathedrale (Casa Grande) mit 40 Meter hohen Türmen im spanisch-maurischen Stil.

Sinnvolle Investition

Letztendlich vereint das „Kunstwerk“ alle nur erdenklichen Baustile, vor allem italienische und spanische Elemente, und kann wohl eher als kitschig denn als architektonisches Meisterwerk bezeichnet werden. Auch wenn die Investition nicht stilvoll ist, so hat sie sich doch gelohnt. Der Baupreis wird auf rund 30 bis 40 Millionen Dollar geschätzt. Der heutige Kaufwert des Hearst Castle würde zwischen 300 und 400 Millionen Dollar betragen.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.05.2019
  • um:
    07:39
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3