--}}
 

Die Energiewende betrifft auch Ferienhausbesitzer

Nicht nur in den eigenen vier Wänden, auch im Feriendomizil kann es sich lohnen, in puncto Energiekosten den Rotstift anzusetzen. Dies hat noch nie so sehr gestimmt wie jetzt, wo aufgrund der geopolitischen Gemengelage die Preise für Strom, Gas usw. in die Höhe schnellen und auch noch längst kein Ende dieser Bewegung abzusehen ist. Daher tut jeder Immobilienbesitzer gut daran, sich mit dieser Thematik zu befassen.

© sg-consult.online

© sg-consult.online

Wann sind die Investitionen lohnenswert?

Zunächst einmal muss sich jeder Immobilienbesitzer die Frage stellen, wann es sich überhaupt lohnt, ein Haus energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Gerade dann, wenn die Immobilie schon ein gewisses Alter erreicht hat, gilt es genau abzuwägen, ob nicht eventuell ein schneller Verkauf oder eine Verrentung mehr Sinn ergeben könnte. Bei der Verrentung bleiben die BewohnerInnen des Hauses darin wohnen, treten das Eigentum als solches aber ab. Oft ist das Wohnrecht auf einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise zehn Jahre, limitiert.

Was man auch immer in Betracht ziehen sollte, ist die aktuelle Situation bei den Lieferketten. Was ist, wenn irgendein bestimmtes Material über Wochen oder gar Monate nicht lieferbar ist oder in irgendeinem Containerhafen feststeckt? Dann gerät die ganze schöne Planung ins Stocken. Dies ist bei einem Verkauf natürlich anders, hier bekommt man das Geld mehr oder minder sofort. Aber auch das ist vielleicht komplizierter oder doch zumindest weniger vorteilhaft, als es auf den ersten Blick scheint. Beim Verkauf müssen zunächst bestimmte steuerliche Vorschriften beachten werden, überdies ist bei der aktuellen Inflation Bargeld auch einem großen Wertverfall unterworfen, den es bei Immobilien nicht gibt, ganz im Gegenteil.

Wann macht eine Verrentung Sinn?

Also ist vielleicht eine Verrentung die beste Lösung? Auch diese Frage kann man nicht einfach so pauschal mit „Ja“ beantworten. Zuallererst sollte man wissen, dass eine Verrentung nur bei selbst genutzten Immobilien sinnvoll ist, und auch nur dann, wenn die Nachkommen kein Interesse am Objekt haben. Diesen Zeitraum sollte man weise wählen, damit man nach Ablauf nicht plötzlich „auf der Straße sitzt“. Wissen sollte man auch, dass der neue Eigentümer sehr wohl das Recht hat, das Haus in dieser Zeit weiterzuverkaufen. Das Wohnrecht der VorbesitzerInnen bleibt hiervon jedoch unberührt.

Die Vorteile dieser Lösung bestehen darin, dass nach wie vor keinerlei monatliche Belastungen entstehen und weiter mietfreies Wohnen möglich ist. Gleichzeitig ist durch den Verkauf mehr Geld vorhanden, entweder in einer Summe oder in einer Ratenzahlung. Sämtliche Kosten für die Instandhaltung der Immobilie sind vom neuen Eigentümer zu tragen. Ein möglicher Nachteil ist allerdings, falls das Objekt nicht ausschließlich selbst genutzt, sondern auch teilweise vermietet war, dass der vorherige Eigentümer nun keine Mieteinnahmen mehr erhält, weil diese nun gänzlich dem neuen Eigentümer zustehen.

Erneuerbare Energien in Haus und Wohnung

Hat man sich nun als Immobilienbesitzer gegen Verrentung oder Verkauf entschieden, gilt es, die Immobilie energetisch zumindest auf den gesetzlich vorgeschriebenen Stand zu bringen. Was nun das Thema erneuerbare Energien betrifft, sollte man sich unbedingt im Voraus überlegen, wie hoch die Summe ist, die man zu investieren gedenkt, und in welche Art der Energie man schlussendlich investieren möchte: Hier stehen Pellets-Öfen, Wärmepumpen etc. zur Auswahl. Von dieser Entscheidung hängt es nämlich ab, ob auch eine komplett neue Heizungsanlage installiert werden muss, was mit Folgekosten für neue Öfen und Heizungen, vielleicht sogar für eine Fußbodenheizung oder dergleichen verbunden ist.

Photovoltaik-Anlagen kommen meist im Verbund mit einem Stromspeicher, einer Wärmepumpe und/oder Wallboxen zum Einsatz. Da klettern die Investitionsbeträge schnell auf 50.000 Euro oder noch höher. Natürlich möchte man, dass sich diese Kosten in einem bestimmten Zeitraum unter Abzug von Steuern und Zuschüssen auch amortisieren. In der Regel ist dies nach etwa zehn bis dreißig Jahren der Fall, wobei man auch berücksichtigen muss, dass bei einer PV-Anlage regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig sind, die ebenfalls ins Geld gehen können, und dass die Lebensdauer einer PV-Anlage in der Regel mit dreißig Jahren anberaumt wird. Günstiger fahren die Immobilienbesitzer oft mit einer Lösung, in der sie den Wartungsvertrag gleich mit der Auftragsvergabe abschließen. Im Falle einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus kann man leider nicht allein entscheiden. Hier muss man unbedingt die Eigentümergemeinschaft respektive Hausverwaltung mit ins Boot holen und die Investitionskosten und die Umsetzung mit allen Beteiligten abstimmen.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.08.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3