--}}
 

Das Second Hand Shopping Center

Das Einkaufszentrum „ReTuna Återbruksgalleria“ in der schwedischen Stadt Eskilstuna hat sich auf gebrauchte Waren spezialisiert.
Der Second-Hand-Markt eröffnet dem Einzelhandel neue Möglichkeiten. Die Idee der Weitergabe von Gütern, um sie möglichst lange in Gebrauch zu halten, ist die Basis des Megatrends der Neo-Ecology, für die Kauf und Eigentum nicht alles sind. Nach Ansicht des deutschen Zukunftsinstituts sind gemeinschaftliche Nutzung und Neunutzung von Produkten neue Konsumformen, die stark durch die Regeln des Onlinehandels und aus dem Internet bekannte Nutzungsgewohnheiten beeinflusst sind.

Second Hand ist in

Der Online-(Floh)markt eBay hat den Gebrauchtwarenhandel wieder salonfähig gemacht. Aktuell mischen sich die Wiederverkaufspraktiken der eBay-Generation mit dem öko-sozialen Bewusstsein vieler Kunden, die die Wegwerfgesellschaft nicht weiter unterstützen wollen. Bisher war der Einzelhandel eine Einbahn – von der Produktion zum Verkauf. Der Abfall, der entsteht, wenn diese Produkte nicht mehr gebraucht werden, wurde ignoriert.

Die Neo-Ecology wird den Einzelhandel nicht verschonen. Es müssen neue Konzepte und Geschäftsmodelle her, um die lineare Verkaufskette in einen Kreislauf umzuwandeln. Produkte werden zum Händler zurückgebracht, repariert oder verbessert und dann ausgetauscht bzw. erneut verkauft.

Weltweiter Boom bei Gebrauchtwaren

Auch über Deutschlands Grenzen hinaus kann man die Kultur des Wiederverkaufens beobachten. Die Studie „Valuing Our Clothes“ des britischen Non-Profit „Waste & Resources Action Programme“ zeigt, dass zwei von drei Konsumenten gebrauchte Kleidungsstücke kaufen oder benutzen. 23 % würden dies sogar gerne häufiger tun.

Besonders bemerkenswert ist, dass ein Viertel der 16- bis 24-jährigen Frauen Designerkleidung mieten statt kaufen, weil sie so Kleider tragen können, die sie sich normalerweise nie leisten könnten. Die Association of Resale Professionals (Verband der Wiederverkäufer – NARTS) in den USA bezeichnet den Second-Hand-Markt als einen der am schnellsten wachsenden Sektoren im Einzelhandel. Ihr Motto lautet: „Second-Hand oder neu: Erkennen Sie den Unterschied? Wohl kaum!“

Radikale Neuorientierung

Die Kultur des Wiederverkaufens stellt alle Einzelhändler vor große Herausforderungen und verlangt eine radikale Neuorientierung. Gleichzeitig bietet sie enorme Möglichkeiten für traditionelle Geschäfte und Internethändler. Diesem Trend folgend hat sich eine neue Generation des Recycling entwickelt, weg von der Altwarensammlung zum eigenen Second-Hand-Shoppingcenter. Das neue Einkaufszentrum ReTuna Återbruksgalleria hat übrigens mit „Thunfisch“ nichts zu tun – es wurde nach der Stadt Eskilstuna benannt, in der es steht – der größten Stadt im Södermanland in Südostschweden.

Wie ReTuna Återbruksgalleria funktioniert

In der ReTuna Återbruksgalleria gibt es ein Recycling-Center und eine Einkaufsmeile. Die Kunden können dort Dinge abgeben, die sie nicht mehr brauchen, und dann im gleichen Gebäude einkaufen. Die abgegebene Ware wird in diversen Werkstätten wiederaufbereitet und repariert. Danach werden die Produkte an 14 spezifische Shops verteilt, etwa für Möbel, Computer, Audio, Gewand, Spielzeug, Gärtnerei und Baumaterialien – alles aus den gesammelten, gebrauchten Waren.

Im Einkaufszentrum gibt es auch ein Café und ein Restaurant, die besonders auf Bio-Produkte Wert legen, ebenso ein Konferenz- und Ausstellungszentrum und eine Schule für Recycling. Das Projekt, das von der Gemeinde betrieben wird, hat 50 neue Arbeitsplätze im Bereich Reparatur und Verkauf geschaffen und bietet zusätzlich ortsansässigen Start-ups und Künstlern Raum.

Abfall in Gewinn umwandeln

Die Gemeinde profitiert wohl am meisten durch den Umstand, dass das Zentrum der Verwaltung die immense Last der Entsorgung des Abfalls abnimmt und diesen sogar in profitabler Weise nutzt.

„Wir stellen uns das so vor: Der Kunde kommt hierher und entledigt sich z.B. seiner alten Möbel oder Kleider, die er nicht mehr braucht oder haben will“, meint Anna Bergström, Leiterin der ReTuna Återbruksgalleria.

„Dann geht er durch das Einkaufszentrum. Vielleicht findet er eine neue Jacke – oder einen neuen Bilderrahmen, der ein Foto von seinem Großvater einzigartig und schön erscheinen lässt. Gestärkt von einem Bio-Mittagessen, geht er noch einmal durch und entdeckt neue Blumen für seinen Garten und eine neue Lampe fürs Wohnzimmer. Wer hier weggeht, sollte das Gefühl haben, er hätte der Umwelt einen Dienst erwiesen und einen erfolgreichen Einkaufstag genossen.“

In Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias, gibt es übrigens schon seit langem ein Einkaufszentrum für gebrauchte Waren. Es befindet sich in einem Hochhaus und ist auf Produkte der Telekommunikation und Informationstechnogie spezialisiert.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Across Editorial Team

ACROSS is the international and independent trade medium for retail real estate in Europe. The magazine covers topics through the entire value chain of modern retail properties. Interviews and experts’ opinions are in the focus of the editorial coverage. The latest retail or development trends and news about the different markets, round out the magazine’s content.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.09.2017
  • um:
    10:30
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3