--}}
 

Das Parlament tagt

130 Jahre nach seiner Errichtung ist das österreichische Parlamentsgebäude in die „Jahre“ gekommen und bedarf einer umfassenden Sanierung. Bei einem Gebäude mit dieser architektonischen Vielfalt und zahlreichen erstaunlichen kunsthistorischen Details eine wahre Herausforderung.
Es war der dänisch-österreichische Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus Theophil Edvard v. Hansen, der den Auftrag erhielt, das Parlamentsgebäude mit den beiden Kammern, Reichsrat und Herrenhaus, zu planen und zu errichten. Hansen wurde von Zeitzeugen als sehr eigenwillig beschrieben und neigte zu Eigenmächtigkeiten, war aber trotz oder gerade wegen seiner Eigenheiten, vor allem aber wegen seiner überragenden technischen, organisatorischen und ästhetischen Fähigkeiten einer der gefragtesten Architekten in der Donaustadt.

1858 begann der Abriss der Wiener Stadtmauern und der Bau der Wiener Ringstraße, und Hansen war für zahlreiche Gebäude dieses monumentalen Projektes verantwortlich. Das Parlamentsgebäude selbst wurde im Stil eines attischen Tempels erbaut und soll so auf die griechischen Anfänge der Demokratie verweisen. Hansen selbst lebte, studierte und arbeitete insgesamt acht Jahre in Athen.

Das Parlament als Lebenswerk

Das Parlament betrachtete er als sein Lebenswerk– neben dem Entwurf für das Gebäude konzipierte er die gesamte Ausstattung bis hin zu den Möbeln selbst. Dabei achtete er auf kleinste Details und eine harmonische Abstimmung der verschiedenen beteiligten künstlerischen Disziplinen wie Skulptur und Malerei.

Die Grundsteinlegung für das Parlamentsgebäude erfolgte im September 1874– die Gleichenfeier fand fünf Jahre später, im August 1879, statt. Ab dann dauerte es aber noch weitere vier Jahre bis zur ersten Sitzung des Abgeordnetenhauses im Dezember 1883.

Sanierung nach 130 Jahren

Über 130 Jahre wurde nun in diesem Gebäude österreichische Geschichte geschrieben, und um auch in Zukunft für den Parlamentsbetrieb zur Verfügung zu stehen, sind umfassende Sanierungsmaßnahmen erforderlich, die zur Einhaltung der gültigen gesetzlichen Vorschriften und zur Behebung der vorhandenen Schäden und Mängel unumgänglich sind. Sowohl die Konstruktionen im Dachbereich als auch einige Holztragewerke des Gebäudes sind verrottet und entsprechen nicht mehr aktuellen Sicherheitsstandards.

Technik und Brandschutz

Auch muss die gesamte Dachdeckung erneuert werden. Erhebliche Mängel stellten Expertinnen und Experten aller bautechnischen Disziplinen auch im Bereich des Brandschutzes fest. Die technische Infrastruktur entspricht schon lange nicht mehr den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz und Betriebssicherheit. So stammen die bis zu 30 Meter langen gusseisernen Rohrleitungen vom Dachboden bis zum Keller überwiegend aus der Zeit der Errichtung des Gebäudes, sind also über 125 Jahre alt.

Verbesserte Funktion

Gleichzeitig mit der Sanierung wird aber nicht nur das Gebäude auf den neuesten technischen Stand gebracht, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, Verbesserungen im Betrieb, in den Abläufen und Funktionen zu schaffen, vorhandene Raumreserven, wie etwa den Dachboden, zu nutzen sowie außerdem die Energieeffizienz zu steigern.

Alle sechs österreichischen Parlamentsklubs haben sich einstimmig für die Variante der „Nachhaltigen Sanierung“ entschieden und folgen damit den Empfehlungen der Experten und Expertinnen im Sanierungsprojekt. Diese haben eine nachhaltige Sanierung nicht zuletzt deshalb befürwortet, weil sich der Mehraufwand gegenüber der minimalen Sanierungsvariante bereits nach etwa 15 Jahren amortisieren wird.

Herausforderung für alle Beteiligten

Das monumentale Gebäude, das vor 130 Jahren errichtet wurde, soll einerseits seine historischen Qualitäten bewahren, andererseits auch als Arbeitsplatz der Zukunft seine Gültigkeit haben. Diese Umsetzung stellt sowohl für den Generalplaner, die in Wien ansässige Bietergemeinschaft Jabornegg Palffy AXIS und den Projektsteuerer Vasko+Partner wie auch an die Parlamentsdirektion eine enorme Herausforderung dar. Angesichts seiner architektonischen Vielfalt und erstaunlichen kunsthistorischen Details muss die vorhandene historische Substanz behutsam gemäß den Bedürfnissen eines modernen Arbeitsparlaments adaptiert werden.

Start 2017, Kosten 352 Millionen

Es ist also nicht verwunderlich, dass die Kosten für eine nachhaltige Sanierung mit 352 Millionen Euro angesetzt wurden. Allerdings beinhalten die kalkulierten Gesamtkosten bereits Sicherheitsreserven, mit denen auch die Unwägbarkeiten der Sanierung eines Altbaus abgefedert werden können. Die Sanierung des Parlamentsgebäudes soll im Herbst 2017 starten und drei Jahre dauern. In dieser Zeit werden Nationalrat und Bundesrat im Großen Redoutensaal der Hofburg tagen– dort, wo einst das Wiener Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Kennedy und dem sowjetischen Ministerpräsidenten Chruschtschow stattfand.

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Geschrieben von:

Dieter D. Kendler

Dieter D. Kendler hat Philosophie und Psychologie an der Universität Wien und Berlin studiert. Während seines Studiums arbeitete er in einer Privatdetektei und einer Hausverwaltung. Aus dieser Kombination entspringt auch seine Vorliebe für Journalismus und Immobilien.Er lebt derzeit in Bielefeld und ist selbständiger Journalist. In seinen Texten behandelt er vorwiegend philosophische, psychologische und wissenschaftliche Themen – und ab und zu auch immobilienspezifische.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.10.2015
  • um:
    16:03
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:919

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3