--}}
 

Belastungen auf Kosten der Eigentümer –Zahlreiche Fragen sind nicht geklärt

Bisher gibt es zwei höchstgerichtliche Entscheidungen, die sich mit der Frage nach Mietzinszahlungen bei Geschäftsraummieten während des behördlich angeordneten Lockdowns auseinandersetzen. Diese Entscheidungen betreffen jedoch lediglich Teilbereiche und zahlreiche Fragen sind nach wie vor nicht endgültig geklärt.

Tatsache ist, dass es coronabedingt eine Reihe von Belastungen auf Kosten der Eigentümer gibt und bisher sowohl die Regierung als auch der Gesetzgeber nicht unterstützend tätig gewesen sind. Das ist in höchstem Maße unfair, denn viele VermieterInnen haben sich in diesen schwierigen Zeiten gegenüber ihren Vertragspartnern als kulant und rücksichtsvoll erwiesen. Es ist daher enttäuschend, dass staatliche Unterstützungsleistungen, die für alle von der Pandemie Betroffenen – auch als Mietersatz – vorgesehen waren, bei den VermieterInnen bislang nicht angekommen sind.

Mehrfach wurde von Seiten des Finanzministeriums betont, dass die Hilfszahlungen an die Unternehmen explizit auch zur Bezahlung der Mieten herangezogen werden sollen. Sollte der OGH zur Erkenntnis kommen, dass dem Vermieter in gewissen Fällen kein Mietzins zusteht, ist es spätestens jetzt an der Zeit, für eine staatliche Unterstützung der Vermieter Sorge zu treffen.

Eigentumsfeindlich sind auch die in einigen Bundesländern diskutierten Leerstandssteuern und Zweitwohnsitzabgaben. Damit werden zwar zusätzliche Einnahmen der jeweiligen Gebietskörperschaft geschaffen, doch eignen sich solche Steuern nicht, das Angebot von konkret nachgefragtem und benötigtem Wohnraum zu erhöhen. Das eigentliche Problem wird somit nicht am Schopf gepackt. Letztlich muss es jedem Eigentümer überlassen bleiben, was er mit seinem Eigentum macht!

Als problematisch erweist sich der zwangsweise Totalausstieg von Öl und Gas auf nichtfossile Energieträger. Diese Maßnahmen sind für die rund 1,6 Millionen Haushalte weder in dem vorgegebenen Zeitrahmen umsetzbar, noch gibt es sinnvolle Alternativen. Ungeklärt ist bis dato auch die Finanzierung dieser kostenintensiven Maßnahmen. Allein mit Förderungen werden die vielen Betroffenen für ihre Investitionen bei Weitem nicht das Auslangen finden.

Es ist gelungen, den CO2-Preis nicht – wie von verschiedener Seite gefordert – dem Vermieter umzuhängen. Dazu haben wir klargestellt, dass der jeweilige Nutzer das Heizverhalten bestimmt und demgemäß die Höhe der Kosten vom konkreten Verbrauch abhängig ist. Jede andere Lösung wäre absurd. Wenn behauptet wird, dass sich ein Mieter die Heizquelle nicht aussuchen kann, ist dem entgegenzuhalten, dass das für den Immobilieneigentümer/Wohnungseigentümer nicht anders ist.

Fernab der Realität erweist sich das Vorhaben der Kommission, mit einer geplanten Novelle der Gebäude-Richtlinie den Klimaschutz bei Gebäuden zu beschleunigen. Bis zum Jahr 2030 soll kein Gebäude mehr der schlechtesten Energieklasse angehören. Wie das gehen soll, zumal 75 Prozent des derzeitigen Gebäudebestands innerhalb der EU als energetisch ineffizient gelten, bleibt ein Rätsel. Man kann nicht alle Häuser in Europa über einen Kamm scheren. Eine spanische Reihenhaussiedlung lässt sich mit einem denkmalgeschützten Gründerzeithaus in der Wiener Innenstadt nun einmal nicht vergleichen.

Und schließlich fordert die Bautensprecherin der SPÖ weitere Preisregulierungen ein und warnt vor den drohenden Kostenexplosionen, die im Rahmen der Richtwertanpassung im Frühjahr 2022 auf die MieterInnen zukommen könnten. Nach ihren Vorstellungen sollen die Indexierungen auch im kommenden Jahr ausgesetzt werden. Eigentum ist kein Fass ohne Boden. Ich erinnere an dieser Stelle an die Indexanpassungen von Müll, Wasser und Kanal durch die SPÖ-geführte Stadt Wien im vergangenen Jahr. Begründet wurden die Erhöhungen mit der Notwendigkeit, laufend Investitionen tätigen zu müssen, um die hohen Standards zu halten, die Wien als Vorbild für ganz Europa abgibt. Dieses Argument muss ebenso für die Erhaltung des privaten Gebäudebestandes gelten.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.01.2022
  • um:
    07:25
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News