--}}
 

Battle of the Giants“ – wer trägt die Krone?

Boris Johnson, Bürgermeister von London, und Robert K. Steel, Vizebürgermeister von New York, trafen sich bei der LandAid-Veranstaltung „Battle of the Giants“ zu einer unkonventionellen, freundschaftlichen und teilweise humorvoll geführten Debatte– allerdings mit einem ernsten Hintergrund: Welche der beiden Städte wird der zentrale Finanz- und Wirtschaftsplatz der kommenden Jahre sein? New York und London streben nämlich beide den Rang der Welt-Business-Hauptstadt für das 21. Jahrhundert an.
In der Branchenrangliste für die Banken- und Finanzindustrie sind London und New York weltweit führend: 92% der großen internationalen Bank- und Finanzunternehmen verfügen in diesen beiden Städten über eine Repräsentanz.

Die Kontrahenten

Der Event fand in der City Hall nahe der Tower Bridge vor rund 200 geladenen internationalen Besuchern statt– als einziger Österreicher war Prof. Alfons Metzger unter den Gästen. Die beiden Kontrahenten kannten nicht nur ihre eigene Stadt, sondern auch die des Gegners sehr genau. Londons Bürgermeister Boris Johnson wurde nämlich in New York geboren und Robert K. Steel lebte sechs Jahre in London. Unterstützt wurde Boris Johnson von Tim Campbell, Londons Ambassador for Training and Enterprise, während Robert K. Steel den zweiten stellvertretenden Bürgermeister Howard Wolfson an seiner Seite hatte. So versuchten sie das Auditorium von den Vorzügen ihrer jeweiligen Heimatstadt zu überzeugen.

Der Gewerbeimmobilienmarkt

New York City hat mit rund 400 Millionen Square Feet (37,16 Millionen Quadratmeter) den größten Gewerbeimmobilienmarkt der Welt. Londons Markt ist mit 270 Millionen Squeare Feet (25 Millionen Quadratmeter) weitaus geringer. Die Größe des Marktes alleine macht aber einen Finanzplatz nicht aus, denn die Unternehmen benötigen auch die entsprechenden Mitarbeiter. In diesem Punkt hat London die Nase vorne, wie Johnson betonte: „325.000 Personen sind im Finanzsektor beschäftigt, während es in New York City trotz Wall Street nur 319.000 sind.“ Im Bereich Finanzdienstleistungen hat die britische Hauptstadt in allen Sektoren die meisten Unternehmen– mit Ausnahme von Rechtsanwaltskanzleien.

Internationale Unternehmen und Stadtentwicklungsprojekte

New Yorks Vizebürgermeister Steel: „Die Mieten bei uns sind mit durchschnittlich 66 Dollar pro Square Feet (706 Dollar/m2/Jahr) weitaus erschwinglicher als in London, wo der Durchschnittspreis bei rund 86 Dollar (920 Dollar/m2/Jahr) liegt.“ Selbst Google hat sich in New York angesiedelt und das war das größte Immobilieninvestment in der Geschichte des Internet-Unternehmens. Wenn es aber um die Anzahl der internationalen Unternehmen geht, die seit dem Jahr 2003 diesseits und jenseits des Atlantiks ihre Hauptquartiere errichtet haben, so hat London die weitaus bessere Bilanz. Während es in New York lediglich 33 internationale Unternehmen waren, zog es 189 Firmen an die Themse. Mit der Canary Wharf und Battersea hat die britische Hauptsstadt in den letzten 20 bis 30 Jahren auch bewiesen, welch unglaubliches Entwicklungspotenzial in ihr steckt. Das hat allerdings auch die Stadt New York gezeigt, „die seit den Anschlägen vom 9/11 riesige Entwicklungsschritte gemacht hat“, so Steel.

Womit fahren die Einwohner?

„Als die geografisch weitläufigste Stadt in Europa mit einer Ausdehnung von 650 Square Miles (1.683 Quadratkilometer), als grüne Stadt mit sehr hoher Lebensqualität“ pries Johnson die britische Metropole. Teilweise seien die verschiedenen Stadtgebiete aber schwer zu erreichen, konterte Wolfson, „denn London hat ein veraltetes Transportsystem“. Zudem stünden der Stadt dafür pro Jahr „nur 14 Milliarden Pfund zur Verfügung, während für die Verkehrswege des Big Apple 65 Milliarden Dollar jährlich bereitstehen“. Daher benützen auch mehr Menschen die New Yorker U-Bahn: 1,5 Milliarden seien es jährlich, so Wolfson, gegenüber einer Milliarde in London. Ein Drittel weniger also, was auch die Einwohnerzahl widerspiegelt. Im Big Apple und seinem Umfeld leben rund 22 Millionen Menschen, während es im Einzugsgebiet der britischen Hauptstadt 14 Millionen sind.

Zur Ansage von Johnson, dass London eine Zeitzone zwischen Ost und West sei, meinte Steel, dass seine Stadt „in einer 24 Stunden-Welt lebt und Zeitzonen irrelevant sind“. Selbst das übersichtlich gestaltete Straßennetz von New York City wurde zu guter Letzt von Howard Wolfson noch als Plus für seine Stadt ins Treffen geführt. „Dafür hat Londons Straßensystem mehr Charakter, weil es gewachsen ist“, so die Antwort von Johnson.

Der Sieger der „Battle of the Giants“

Wer der „Gewinner“ der „Schlacht der Giganten“ war, wurde letztendlich vom Publikum durch Aufzeigen ermittelt. Sieger wurde London. Gewinner des Abends war aber auch LandAid, das rund 50.000 Pfund für wohltätige Zwecke einnehmen konnte.

Die Diskussion aus anderer Sicht

Eine Gruppe hat sich auch bereits entscheiden: Laut Wealth Report 2012 von Knight Frank und der Citi Private Bank sind für die Superreichen dieser Erde London, New York, Hongkong und Paris aktuell die bedeutendsten Weltstädte. Den stärksten Bedeutungszuwachs für diesen Personenkreis verzeichnen jedoch die Städte Peking und Shanghai, die in den nächsten zehn Jahren an die Weltspitze rücken werden. Der Wealth Report bestätigt auch die unaufhaltsame Verlagerung von Reichtum zugunsten von Asien und dem pazifischen Raum: In der Region China, Südostasien und Japan gibt es bereits mehr Personen mit einem Vermögen von über 100 Millionen US-Dollar als in Nordamerika bzw. Westeuropa.

Die weltweit größten Unternehmen entscheiden sich auch vermehrt für eine Niederlassung in den boomenden Metropolen Asiens und unterstreichen damit das zunehmende ökonomische Gewicht der Region im weltweiten Wirtschaftsgefüge, wie aus einer Untersuchung von CBRE hervorgeht. Die Studie „Business Footprints“ analysiert die Präsenz der 280 größten Unternehmen in 232 Städten weltweit. Hongkong ist dabei die Stadt, in der die meisten Unternehmen über eine Niederlassung verfügen, Singapur und Tokio folgen. An vierter Stelle liegt London und lediglich auf dem 11. Platz befindet sich New York, was aber an der Größe der Vereinigten Staaten liegt, da Unternehmen über eine Vielzahl von Standortoptionen verfügen. New York ist aber die bedeutendste Business-Location in Nordamerika und gehört mit London zu den „Giants“ unter den Finanzplätzen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.06.2012
  • um:
    08:30
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News