--}}
 

Angst vor Wohneigentum

Lebten vor 10 Jahren noch zwei Drittel der Paare in einem gemeinsamen Haushalt, so zeigt eine neue, repräsentative Trendstudie von Andrea Baidinger, bauen wohnen immobilien Kommunikationsberatung, einen signifikanten Rückgang auf. Auch immer mehr Paare schrecken vor dem gemeinsamen Erwerb einer Immobilie zurück.

Immer mehr Paare bevorzugen ein getrenntes Zusammenleben mit jeweils eigenständig, autonom geführten Haushalten. Vor allem beruflich ambitionierte Frauen schätzen ein „living apart together“, denn Belastungen im Privatbereich, insbesondere die Auseinandersetzung um die Aufteilung der Haushaltsarbeiten, entfallen. Idealisieren führt zu nichts, die Menschen suchen sich den Weg, der passt. Immer weniger Paare glauben an die Zukunft der Ehe. Formale und rechtliche Bestimmungen verlieren an Bedeutung beziehungsweise sind nicht an die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre angepasst. „Schönreden hilft nichts. Wenn der Gesetzgeber auf soziologische Entwicklungen nicht eingeht, suchen sich die Menschen einfach einen anderen Weg. Sie lassen sich nicht mehr zwingen“, so Baidinger. Für junge Menschen dehnt sich die Jugendphase zeitlich nach oben aus und führt zu instabileren Lebensformen. Das finanzielle Fundament für langfristige Planung fehlt. Baidinger: „Früher hatten junge Leute am Land die Möglichkeit, günstig Grund zu erwerben und ein Haus zu bauen. Heute gibt es nur mehr wenig Infrastruktur und damit ist auch das Leben am Land teurer geworden. In den Städten ist leistbarer Wohnraum ohnehin ein sehr knappes Gut.“

44% bereuen gemeinsamen Eigentumserwerb

Für 63% der Paare war der Erwerb ihrer Immobilie nur mit einem Kredit möglich, aber immerhin ein Drittel schaffte die Finanzierung ohne Kreditaufnahme. 56% der Paare teilen sich die Immobilie im Grundbuch zu 50%. Im Falle einer Trennung wird bei etwa einem Viertel das Haus oder die Wohnung zum unerfreulichen Streitfall. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auf die Frage „Würden Sie nochmals mit Ihrem/einem Partner eine Eigentumsimmobilie erwerben?“ 44% mit „Nein“ geantwortet haben. 2001 waren es lediglich 29%. „Diese hohe Zahl von Befragten, die einen gemeinsamen Erwerb von Wohneigentum bereuen, zeigt, dass in unserem System Handlungsbedarf besteht“, sagt Baidinger. „Wir sehen im langjährigen Zyklus die Veränderungen. Der Rückgang beim Wunsch nach einem Einfamilienhaus, der Trend zu Mietwohnungen– das alles sind seit Langem Anzeichen dafür, dass Paare sich immer mehr davor scheuen, sich in eine unflexible und finanziell unüberschaubare Lage zu bringen. Unsere Gesetzgebung basiert gerade bei Scheidungen noch immer auf der Hausfrauen-Ehe.“

Immer weniger Paare leben gemeinsam

Teilten bei der Befragung 2001 noch 74% der ÖsterreicherInnen ihre Wohnung gemeinsam mit ihrem Partner, so gaben bei der zuletzt durchgeführten Erhebung nur mehr 57% der Befragten an, gemeinsam mit dem Partner in einem Haushalt zu leben. 30% dieser Paare bewohnen eine Eigentumsimmobilie, die zu 61% gemeinsam erworben wurde. 2001 wohnten hingegen noch 49% in einer Eigentumsimmobilie. 67% der befragten Paare waren laut aktueller Umfrage verheiratet, als eine gemeinsame Immobilie erworben wurde, 2001 waren es noch 79%. „Die immer kürzer dauernden Lebensgemeinschaften machen Angst vor dem Erwerb einer Eigentumsimmobilie“, so die Immobilienexpertin Baidinger: „Verständlich, denn in etwa einem Viertel der Trennungen wird das erworbene Wohnobjekt zum Streitfall.“ Seit 2001 werden von Baidinger in regelmäßigen Abständen Untersuchungen durchgeführt, die nun eine verlässliche Gegenüberstellung der Daten ermöglichen und die gesellschaftliche Entwicklung zum Thema Wohnen in Österreich darstellen.

Entscheidung für Wohneigentum fällt später

Ein eklatanter Rückgang beim Erwerb einer Eigentumsimmobilie ist bei den bis zu 25-Jährigen zu verzeichnen. Haben sich vor 10 Jahren noch etwa 43% in dieser Altersgruppe Eigentum geleistet, so sind es aktuell nur mehr 29%. Längere Schul- und Ausbildungszeiten, die Zunahme von Zweit- und Drittausbildungen, prekäre Beschäftigungsverhältnisse sowie längere Jobsuche führen zu geringem Einkommen in der Gruppe der Anfang 20er. Laut Statistik Austria verdienten im Jahr 2009 die 21- bis 23-Jährigen jährlich rund 5.000 Euro netto. Der Rückgang von 14% Wohneigentum bei jungen Paaren verschiebt sich zum Teil in die Gruppe der 26- bis 39-Jährigen, bei denen das Einkommen bei rund 20.000 Euro netto pro Jahr liegt. „Auch die Familiengründung passiert Mitte 30. Wohnungen, die dafür projektiert werden, kosten in durchschnittlichen Lagen um die 2.500 bis 3.000 Euro“, sagt Baidinger. Auffallend der Trend bei Paaren über 40. Nur 2% wohnten 2001 in einer Eigentumsimmobilie, für die Immobilienbranche somit noch völlig unbedeutend. Aktuell nimmt diese Gruppe mit nunmehr 10% bereits eine bedeutendere Position ein. „40+ Paare treffen ihre Entscheidung natürlich anders als Junge. Sie sind gebildet, haben bereits Erfahrungen mit der Wohnungssuche sowie dem Übersiedeln und damit ganz konkrete Vorstellungen.“

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Position nicht eingetragen bei

Immobilienring Österreich

Geschäftsführerin bei

andrea.baidinger bauen|wohnen|immobilien kommunikationsberatung GmbH
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.02.2011
  • um:
    22:59
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News