--}}
 

Alte Häuser, neue Werte

Am Zinshausmarkt wird es wieder spannend, vor allem für InvestorInnen und EigentümerInnen. Für diejenigen, die kaufen wollen, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, für diejenigen die besitzen kann es teilweise recht teuer werden.

© sbjony

Preis auf Substanz, Rendite kein Thema, Geld kostete nichts, so die Schlagworte, mit denen Hubert Fröschl, Leitung Zinshaus- und Investmentbereich bei s REAL, die vergangenen Jahre beschreibt: „Jetzt spricht man wieder über Renditen, Nebenkosten, Geldkosten, und damit ist Rechnen wieder auf allen Seiten gefragt.“ Fröschl findet es „sehr gut, dass in Zukunft das Zinshaus wieder als Immobilienobjekt für Wohnen und Gewerbe gesehen wird und nicht als Handelsobjekt“. 

 Neuer Zyklus am Markt

Mitte 2022 hat nämlich ein weiterer Zyklus des Zinshauses begonnen, und jetzt zeigt sich die gesamte Veränderung. „Das Karussell der Zinshäuser dreht sich mit halber Kraft“, so Eugen Otto von OTTO Immobilien. Allerdings: „Wir erleben eine ganz massive Veränderung im Verhalten der Marktteilnehmer.“ Das veränderte Verhalten zeigt sich in vielen Ausprägungen. Dazu gehört etwa, dass die Share Deals zugenommen haben. „Dabei wird nicht das Zinshaus selbst, sondern die Gesellschaft verkauft, die dieses hält“, erklärt Florian Schmidl: „Share Deals machen rund 40 Prozent des Transaktionsvolumens aus. Das Volumen hat uns überrascht.“ Der Geschäftsführer von Mazars Österreich führt diese Entwicklung einerseits auf den Umstand zurück, dass immer mehr Zinshäuser durch Gesellschaften gekauft werden – dadurch steigt auch die Anzahl verfügbarer Share-Deal-Optionen im Verkaufsfall. Andererseits wurde festgestellt, dass bei den Share Deals der Anteil gruppen- bzw. familieninternen Übertragungen stark zugenommen hat. „Dies könnte unter anderem durch das aktuell günstige Umfeld und damit die reduzierten Transaktionskosten begründet sein“, so Schmidl.

Mehr Aktivitäten am Markt 

„Wir beobachten, dass wir seit Jahresanfang etwas mehr Marktaktivität haben. Immer noch auf einem niedrigen Niveau. Aber es finden mehr Besichtigungen statt, es kommen mehr Kaufangebote“, so Herwig M. Peham, Bereichsleiter Investment bei EHL Investment Consulting. Die Marktverhältnisse seien für kapitalstarke Investoren derzeit einladend, wieder Zinshäuser kaufen, bestätigt auch Philipp Maisel, Teamleiter Zinshaus bei OTTO Immobilien. Durch die gesunkene Nachfrage haben die Häuser auch einen Preisschritt nach unten gemacht. „Die Durchschnittspreise kehren auf das Niveau von 2020 zurück“, meint Philipp Maisel. Der Rückgang betrifft nicht alle Lagen gleich, und diese Entwicklung führt insbesondere in den Bezirken außerhalb des Gürtels zu attraktiveren Einstiegspreisen. Dennoch „konzentrieren sich alle auf die besten und interessantesten Lagen“, erklärt Herwig M. Peham: „Wer derzeit das nötige Geld hat, der sucht sich das aus, was in sein Portfolio passt.“ Kernsanierte und entwickelte Immobilien stehen im Fokus, Nachhaltigkeit und Zinshausbewirtschaftung wieder im Vordergrund. Die Zinshausbesitzer konzentrieren sich auf ihren Bestand und versuchen ihn höherwertig zu machen. „Dass Häuser wie noch vor einiger Zeit rasch gedreht wurden, das passiert jetzt nicht mehr“, so Herwig M. Peham.

Sanierte Altbauwohnungen sind wertstabil

Auch wenn die Zinshäuser in einigen Lagen preislich nachgeben, so betrifft das nicht die gut und hochwertig sanierten Altbauwohnungen. „Diese sind immer schon Mangelware am Wiener Wohnungsmarkt gewesen“, so Michael Schmidt, Geschäftsführer von 3SI Immogroup: „Dadurch waren und blieben sie zuletzt auch sehr wertstabil. Die Nachfrage hat in den vergangenen Monaten – zumindest bei uns – nie spürbar nachgelassen.“ Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr über 100 Eigentumswohnungen verkauft. Einen Preisverfall sieht Michael Schmidt im Altbausegment nicht – „eher im Gegenteil“.

Bestand: Die große Herausforderung

Was tun mit den unsanierten Zinshäusern im Bestand? „Wer am Peak gekauft hatte, den holte die Vergangenheit ein“, erklärt Phillip Maisel: „Einige versuchen zu sanieren, aber da wird eine Pinselsanierung nicht ausreichen.“ Zumal noch ein weiterer Brocken auf die Eigentümer wartet, so Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo: „Was hat das Zinshaus nicht alles erlebt? Monarchie, Inflation, Kriege, Demokratie. Und jetzt auch noch ESG.“ Das dürfte aber nur wenigen klar sein. Hubert Fröschl stellt fest, „dass sich Käufer über ESG und Taxonomie fast keine Gedanken gemacht haben und machen. Wenn sie bei der Bank eine Finanzierung beantragen und einen Fragebogen zu ESG und Taxonomie bekommen, herrscht große Verwunderung.“

Helga Noack betont daher: „Ein langfristig angelegter Sanierungsplan erleichtert kurzfristige Entscheidungen oder nimmt sie sogar vorweg.“ Fernwärmeanschluss, Heizungstausch, Dämmung, allgemeiner Zustand des Hauses und Förderprogramme seien Punkte, die man berücksichtigen sollte. „Von der Begrünungsmaßnahme über die Wärmepumpe bis zum Balkonanbau – wer das Potenzial seiner Immobilie kennt, kann zum günstigsten Zeitpunkt handeln“, so Noack. 

Was sich nicht verändert hat

Betrachtet man den Markt, so zeigen sich neue Gegebenheiten, wobei sich eines nicht verändert hat, wie Herwig M. Peham feststellt: „Der Zinshausmarkt ist ein österreichischer Markt, und weiterhin sind die heimischen Investoren aktiv.“ 

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.04.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:861

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3