Europawahl 2019: Andreas Schieder Spitzenkandidat der SPÖ und seine Antworten zu den Immobilienfragen des ÖHGB

Österreich wählt am 26. Mai 2019 im Rahmen einer Direktwahl die Abgeordneten zum Europäischen Parlament. Der ÖHGB hat die österreichischen Spitzenkandidaten der wahlwerbenden Parteien rund um das Thema Immobilien befragt. Die Antworten der Spitzenkandidaten finden Sie in dieser Woche auf der Immobilien-Redaktion.

Das Thema „Wohnen“ gewinnt in der politischen Debatte innerhalb von Europa zunehmend an Bedeutung. Dem „Wohnen“ kommt zwar keine eigenständige EU-Kompetenz zu, dennoch werden die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der einzelnen Mitgliedstaaten durch zahlreiche Rechtsvorschriften der EU bestimmt oder zumindest stark beeinflusst. 

Zahlreiche international anerkannte Studien gelangen zu dem Schluss, dass durch Mietenregulierungen nicht mehr Wohnungen auf den Markt gelangen und solche Eingriffe in den Markt mittel- bis langfristig mehr Schaden als Nutzen bringen. Welchen Standpunkt vertreten Sie hinsichtlich einer Liberalisierung und Deregulierung?

Andreas Schieder: Viele Länder in der EU haben in den letzten Jahrzehnten auf den Bau günstiger Wohnungen verzichtet, den Kauf von Eigentumswohnungen forciert oder ihren Wohnungsbestand privatisiert. Die Folge davon sind nun enorme Mietpreis-Steigerungen. Dank unseres Modells des geförderten sozialen Wohnbaus, fallen die Mietpreissteigerungen in Österreich, verglichen mit anderen Ländern zwar noch geringer aus, lagen in den letzten Jahren im privaten Bereich aber trotzdem deutlich über dem Lohnwachstum. Das zeigt, dass es offensichtlich ohne Regulierung nicht funktioniert. Wir haben deshalb in Wien zu einem drastischen Mittel gegriffen um leistbaren Wohnraum wieder zur Normalität zu machen und den sozialen Wohnbau auszudehnen.

Die EU-Kommission hat sich wiederholt dafür ausgesprochen, die Steuerlast vom Faktor Arbeit auf den Konsum, speziell auf das Eigentum zu verlagern, mit dem Bestreben auf diese Weise das Wirtschaftswachstum voranzutreiben. Welchen Standpunkt vertreten Sie zu derartigen Empfehlungen im Allgemeinen und speziell auf Österreich bezogen?

Andreas Schieder: Zur Entlastung der Mittelschicht muss vor allem der Sektor Arbeit mehr entlastet werden.  Die Besteuerung von Eigentum macht in Österreich gerade einmal 0,8% aus. Nichts desto trotz sehen wir das nicht genügend leistbare Wohnungen gebaut werden. Investitionen in den sozialen Wohnbau sollen deshalb von den Maastricht-Kriterien ausgenommen werden. So kann eine europaweite Wohnbauoffensive finanzieren werden, mit der nicht nur die Wohnkosten sinken sondern auch die Bauwirtschaft angekurbelt wird.

Welche prinzipielle Bedeutung messen Sie dem Privateigentum in der Gesellschaft zu? Wie stehen Sie zu derartigen Enteignungsforderungen? Sollte auf europäischer Ebene etwas für einen verstärkten Schutz des Eigentums unternommen werden und die Europäische Union eine größere Rolle beim Schutz der Grundrechte spielen?

Andreas Schieder: Das Recht und die Möglichkeit sich selbst Eigentum zu schaffen muss gewahrt werden. Das Einfamilienhaus darf nicht zum Luxusgut werden. Das heißt aber auch, dass Spekulation mit Wohnraum eingeschränkt werden muss, denn der Erwerb von Einfamilienhäuser wird zunehmend durch steigende Grundstückspreise erschwert. Der Erwerb von Immobilien und Grundstücken soll deshalb mit der Nutzung verknüpft werden. So kann der Ausverkauf von Grund und Boden zu Spekulationszwecken gestoppt und die Preissteigerungen von Einfamilienhäuser eingedämmt werden.

Welche Aufgaben sollen der öffentlichen Hand im Rahmen der sozialen Wohnpolitik in Österreich zukommen?

Andreas Schieder: Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Der Anspruch muss sein, dass ausreichend Wohnraum in guter Qualität, für alle sozialen Schichten unabhängig vom Einkommen  zur Verfügung steht. Wird dies nicht durch private Investitionstätigkeit garantiert sind öffentliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt notwendig.

Erscheinen Ihnen Lenkungsmaßnahmen gerechtfertigt, die einen Wechsel der Objektförderung hin zur Subjektförderung vorsehen?

Andreas Schieder: Wir haben in Österreich ein gut austariertes System zwischen Objekt- und Subjektförderungen, das als Vorbild für ganz Europa dienen kann. Der stärkere Fokus der Förderung auf die Neubautätigkeit trägt zu einem Ausgleich von Angebot und Nachfrage bei und initiiert beträchtliche Beschäftigungseffekte. Wohnbeihilfen sind eine notwendige Ergänzung, die leistbares Wohnen auch für Haushalte mit niedrigerem Einkommen ermöglicht. Dieser Mix an Maßnahmen erzielt dabei sehr gute Ergebnisse, bei im internationalen Vergleich, moderaten öffentlichen Aufwendungen.

Teilen Sie die Ansicht, dass nur jene Personen eine staatliche Unterstützung erhalten sollen, die einen gerechtfertigten Bedarf haben?

Andreas Schieder: Das soziale Wohnbaumodell von Wien ist ein Erfolgsmodell das in der ganzen Welt bewundert wird. Es führt dazu, dass der Apotheker neben der Verkäuferin und die Ärztin neben dem Postboten lebt. Im Gemeindebau sollen nicht Arme wie Arme leben, sondern eine soziale Durchmischung in der ganzen Stadt gefördert und so eine „Ghettoisierung“ verhindert werden.

Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:

Artikel

14.04.2024 06:30

Gerhard Popp

Willkommen zu einem Gespräch mit Vincent Prenner, dem Senior-Projektmanager bei teamgnesda

Wir hatten das Vergnügen, ein Gespräch mit Vincent Prenner, dem Senior-Projektmanager bei teamgnesda, zu führen. Er teilt seine Erfahrungen und gibt Einblicke in seine Karriere und die Immobilienbranche.

JETZT LESEN
Views: 4010
Lesezeit: 2 min
0

Artikel

16.04.2024 06:00

Roman Grüssmer

Warum Liebe auf den ersten Blick entscheidend ist – auch beim Hauskauf!

Obwohl das Traumhaus derzeit für viele außer Reichweite zu liegen scheint, vertrete ich die Meinung, dass durch Flexibilität, ein tiefes Verständnis für Nachhaltigkeit und einen strategischen Blick auf den Immobilienmarkt das perfekte Zuhause für jede Familie erreichbar ist.

JETZT LESEN
Views: 3708
Lesezeit: 3 min
0

Artikel

12.04.2024 06:00

Ivette Wagner

Berliner Wohnungsmarkt: „Sozialpolitische Diskussionen helfen nicht mehr“

Berlin bleibt die Hauptstadt der Wohnungssuchenden: Die Anzahl der Fertigstellungen sinkt 2023 weiter, genauso wie die Genehmigungszahlen - und eine Besserung ist nicht in Sicht. Infolgedessen wird das Wohnen in Berlin immer teurer. Auf die aktuellen Entwicklungen schauen Experten von Colliers, der STRATEGIS AG, Instone und Catella.

JETZT LESEN
Views: 3148
Lesezeit: 3 min
0
Geschrieben von:

Martin Prunbauer

Letzter Login: vor mehr als 3 Tagen
96
30
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.05.2019
  • um:
    08:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Aufrufe:
    147
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Inland

Artikel:749

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Andreas Schieder

Andreas Schieder geboren am 16.4.1969 in Wien. Studium der Volkswirtschaft. Ab 2006 war der Vater eines Sohns Nationalratsabgeordneter, zwischen 2008 und 2013 war Schieder zuerst Staatssekretär im Bundeskanzleramt, dann im Finanzministerium. Andreas Schieder ist passionierter Außenpolitiker: Er ist außenpolitischer Sprecher der SPÖ und Obmann des Außenpolitischen Ausschusses im österreichischen Parlament. Von 2007 bis 2008 war er internationaler Sekretär der SPÖ. Ab Oktober 2013 SPÖ-Klubobmann, von November 2017 bis Oktober 2018 gf. SPÖ-Klubobmann. Seit 2014 ist der begeisterte Sportler (Wandern, Skifahren, Mountainbiken) Präsident der Naturfreunde Österreich.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2024

Wir Gratulieren RE/MAX Austria zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Platz 3